Günter Prinzing
University of Mainz
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Günter Prinzing.
Byzantinische Zeitschrift | 2009
Günter Prinzing
Vorliegender Beitrag gilt einer schon mehrfach untersuchten, durch eine ausf hrliche Schreibernotiz datierten und sogar bescheiden illuminierten epirotischen Handschrift aus dem Jahr 1225: dem Codex Cromwell 11 der ACHTUNGTRENNUNGBodleian Library in Oxford. Diese kleinformatige Pergament-Handschrift (215 155 mm; 2+416 Seiten), die Irmgard Hutter 1977 und Alexander Turyn 1980 ausf hrlich beschrieben haben, hat auch Diether Roderich Reinsch 1991 in seinem f r die Handschriften aus Epiros zentralen Beitrag mehrfach erw hnt und dabei die Handschrift (= Hs.) zutreffend als „ein bei Ioannina geschriebenes Pergamentmanuskript mit verschiedenen liturgischen Texten“ bezeichnet. Das deckt sich mit der allgemeinen Inhaltsbestimmung der Hs. bei Hutter („Liturgien, Synaxarion u. a.“) oder auch bei Turyn („the MS contains liturgical texts“). Sie wird aber bei letzteren, wie schon angedeutet, noch durch n here Angaben zur Ausgestaltung und zum Inhalt erg nzt.
Byzantinische Zeitschrift | 2004
Günter Prinzing
Es ist für Byzantinisten a priori nicht so einfach, das Interesse einer transdisziplinären oder gar breiteren Öffentlichkeit auf ihre Arbeiten zu lenken. Doch gelegentlich sorgen sie auch selbst dafür, dem Publikum den Zugang zu ihrem Anliegen zu erschweren, wie in diesem Fall: Beide Autoren, der Leipziger Mediävist und Byzantinist K.-P. Matschke (= M.), besonders bekannt als Sozial- und Wirtschaftshistoriker der Palaiologenzeit (= Pz.), und der Münchner Byzantinist F. Tinnefeld (= T.), seinerseits besonders vertraut mit der spätbyzantinischen Literatur, haben es leider unterlassen, in einem Vorwort Auskunft zu geben, an wen sich ihr Buch richtet, warum sie es geschrieben und wie (bzw. weshalb) sie sich die Arbeit aufgeteilt haben. Auch in der Einleitung (d.i. Abschnitt 1), die auf S. 14 mit Danksagungen beschlossen wird, die in ein Vorwort gehörten, werden diese Fragen nicht explizit gestellt, sondern nur partiell und indirekt (für die zweite Frage) beantwortet.
Byzantinoslavica | 1993
Günter Prinzing
Archive | 2001
Günter Prinzing; Maciej Salamon; Paul Stephenson
Archive | 2017
Günter Prinzing; Despoina Ariantzi
Archive | 2017
Günter Prinzing; Alexander Beihammer; Bettina Krönung; Claudia Ludwig
Propylaeum; | 2016
Neslihan Asutay-Effenberger; Falko Daim; Jörg Drauschke; Johannes Pahlitzsch; Jörg Rogge; Vassiliki Tsamakda; Peter Schreiner; Günter Prinzing; Rustam Shukurov; Rainer Warland; Antony Eastmond; Thomas F. Mathews; Theo Maarten van Lint; Nina Iamanidze; Thomas Dittelbach; Ömür Bakırer; Arne Effenberger; Rüçhan Arık
Archive | 2016
Albrecht Berger; Sergei Mariev; Günter Prinzing; Alexander Riehle
Archive | 2016
Albrecht Berger; Sergei Mariev; Günter Prinzing; Alexander Riehle
Archive | 2016
Günter Prinzing