Günter Seeser
BMW
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Günter Seeser.
Archive | 2016
Andreas Antonius Béla Györy; Anne Cleven; Günter Seeser; Falk Uebernickel; Walter Brenner
Soll eine Applikation zukunftig eine strategische Rolle einnehmen, erfordert das bei konsequenter Umsetzung den Ausbau des unterstutzten Geschaftsprozesses zu einem Alleinstellungsmerkmal fur das Unternehmen. Dieser Prozess muss unter Einsatz der Applikation den industrieweiten Grad an Effizienz und Effektivitat ubertreffen. Bei der BMW Group wurde mit dem Q-Cockpit der Qualitatsmanagementprozess nachhaltig verbessert. Dabei waren fur den Erfolg der evolutionaren Entwicklung und Einfuhrung der Applikation folgende Faktoren ausschlaggebend.
Archive | 2016
Andreas Antonius Béla Györy; Anne Cleven; Günter Seeser; Falk Uebernickel; Walter Brenner
Mit diesem Beitrag wurde der SALZ vorgestellt, der auf den Erkenntnissen aus dem BMW Q-Cockpit-Projekt beruht. Mit dem Modell werden die grundlegenden Zielsetzungen einer strategischen Applikation in klar abgegrenzte Teilprojekte gegliedert, die jeweils einen unabhangigen Mehrwert fur das Unternehmen liefern und eine Geschaftsprozessevolution erlauben. Indem sie die Veranderungsfahigkeit des Unternehmens berucksichtigt und ein BITA auf Applikationsebene sichergestellt, macht sich diese Vorgehensweise die Vorteile des organischen Wachstums auf kontrollierte Art und Weise zu nutze.
Archive | 2016
Andreas Antonius Béla Györy; Anne Cleven; Günter Seeser; Falk Uebernickel; Walter Brenner
Die wesentlichen Zielsetzungen fur unternehmensinterne Softwareprojekte (inkl. Entwicklung, Einfuhrung, Erneuerung, Migration, Konsolidierung und Abschaltung) lassen sich auf vier ubergeordnete Kategorien reduzieren:
Archive | 2016
Andreas Antonius Béla Györy; Anne Cleven; Günter Seeser; Falk Uebernickel; Walter Brenner
Das Q-Cockpit wurde im Rahmen einer unternehmensweiten Qualitatssteigerungsinitiative der BMW Group entwickelt und im September 2008 in der ersten Version zur Nutzung freigegeben. Das initiale Projekt umfasste zehn Releases und wurde 2011 um ein Folgeprojekt erweitert. Zum Zeitpunkt des Artikels wird der weitere Ausbau des Q-Cockpits bis 2016 projektiert.
Archive | 2016
Andreas Antonius Béla Györy; Anne Cleven; Günter Seeser; Falk Uebernickel; Walter Brenner
Das BMW Q-Cockpit wurde in drei inkrementellen Teilprojekten, sogenannten Leistungsstufen (LS), umgesetzt, die eine Identifikation der unterschiedlichen Merkmale der evolutionaren Entwicklungsschritte der Applikation ermoglicht.
Archive | 1993
Hansjürgen Prof. Dr. Linde; Peter Wolf; Günter Seeser; Manfred Wimmer; Walter Weishaupt; Martin Wegge; Siegmund Schüch; Horst Schackmann; Franz Bauer; Michael Eckrich
Archive | 1993
Peter Wolf; Günter Seeser; Martin Wegge; Siegmund Schüch; Horst Schackmann; Walter Weishaupt; Michael Eckrich; Manfred Wimmer; Franz Bauer; Hansjürgen Prof. Dr. Linde; Martin Fritsch; Horst Hübner; Stephan Menzel; Oliver Büchner; Rolf Pemsel; Udo Schneider; Christian Hohmann; Andreas Ritter; Frank Herbst; Peter Nemmert; Achim Stegner
Archive | 1993
Jörg Johannsen; Manfred Gruber; Günter Seeser; Gero Kempf; Achim Espitte; Karl-Heinz Menzl; Hansjürgen Prof. Dr. Linde
Archive | 1993
Hansjürgen Prof. Dr. Linde; Gero Kempf; Manfred Gruber; Jörg Johannsen; Günter Seeser; Karl Heinz Menzl; Achim Espitte
Archive | 2016
Andreas Antonius Béla Györy; Anne Cleven; Günter Seeser; Falk Uebernickel; Walter Brenner