Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Günther Becker is active.

Publication


Featured researches published by Günther Becker.


Anzeiger Fur Schadlingskunde-journal of Pest Science | 1964

Die Wirksamkeit von Schutzmitteln gegen holzzerstörende Käfer und ihre Beständigkeit

Günther Becker

SummarySince the 7th International Congress of Entomology held in Berlin 25 years ago and the 9th Congress in Amsterdam in 1951, the scientific fundamentals of wood protection have considerably been extended and the efficacy of preservatives against wood-destroying beetles has been much improved. A great many preparations with excellent controlling and preventive effectiveness are available. The latter has proven to be very durable with most of the preparations officially recognized for the time being. For examples of all types of preservatives, the permanence of efficacy has been stated to last for at least 10 years and is sure to be even longer. Proper and careful application of the preservatives according to the extent of the distribution of the pests and the damage caused has become the main task at present.RésuméDepuis le 7e Congrès International dEntomologie à Berlin avant un quatre siècle et le 9e Congrès dans Amsterdam en 1951, les bases scientifiques de la préservation du bois furent augmentés considérablement et lefficacité des préservatives contre des Coléoptères xylophages fut bien améliorée. Il y a beaucoup de préservatives avec une excellente efficacité curative et préservative. La dernière est très durable en cas de la plupart des préparations homologuées. La permanence des exemples pour tous les types des préservatives se monte à 10 ans est certainement est encore plus longue. A présent, la chose importante est une propre et soigneuse application des préservatives selon la densité de la population des insectes et du dommage causé.


Anzeiger Fur Schadlingskunde-journal of Pest Science | 1961

Hitzeempfindlichkeit holzzerstörender Käferlarven

Günther Becker; Irmgard Loebe

ZusammenfassungEs wurden Versuche üher die zur Abtötung von holzzerstörenden Käferlarven durch Hitze erforderlichen Bedingungen durchgeführt. Für mittelgroße Larven vonHylotrupes bajulus L. (Hausbockkäfer),Anobium punctatum De Geer (Gewöhnlicher Nagekäfer) undLyctus brunneus Steph. (Brauner Splintholzkäfer) wurden für Temperaturstufen von 2 zu 2 Grad zwischen 46 und 60° C die zum Abtöten erforderlichen Wärmeeinwirkungszeiten bestimmt. Dabei wurden die Larven den Temperaturen ohne längere Anheiz- oder Abkühlzeiten ausgesetzt. Die relative Luftfeuchtigkeit während der Heißluftversuche betrug 30%. Die Aufbewahrungsbedingungen danach waren 20° C und 75% relativer Luftfeuchtigzeit.Im Grenzbereich erfolgreicher Einwirkungszeiten können die Larven bis zu 2 Wochen und länger in einem Starrezustand verharren und sich erst danach innerhalb kurzer Zeit wieder zu völliger Beweglichkeit und Einbohrfähigkeit erholen.Die Wärmeabhängigkeitskurven für die drei Larven-Arten haben dieselbe Form. Sie stimmen zwischenAnobium punctatum undLyctus brunneus genau überein; beiHylotrupes bajulus liegen die erforderlichen Wärmegrade und Zeiten höher. Beispielsweise sind bei 55° C zum Abtöten aller Larven vonHylotrupes 75 Minuten, vonAnobium undLyctus rund 30 Minuten erforderlich. Wärmegrade von weniger als 53° C im Falle des Hausbockkäfers, von weniger als 49° C im Falle dier beiden anderen Schädlinge erfordern unwirtschaftlich lange Erhitzungszeiten; Temperaturen von mehr als 57°, im Falle vonAnobium undLyctus bereits von etwa 55°, bringen keinen nennenswereten Zeitgewinn mehr im Vergleich zum erforderlichen Energieaufwand.


Anzeiger Fur Schadlingskunde-journal of Pest Science | 1977

Überleben und Entwicklung der Trockenholz-Termite Cryptotermes brevis (Walker) in Berlin

Günther Becker; Uwe Kny

AbstractSurvival and development of the dry-wood termite Cryptotermes brevis (Walker) in Berlinn The infestation of museum material and furniture in a private home in Berlin by the dry-wood termiteC. brevis is described. In spite of unfavourable climatic conditions the termites could - in the first case - survive and develop for more than 5 years. Other termite introductions, ecology and economic importance of dry-wood termites are mentioned.


Anzeiger Fur Schadlingskunde-journal of Pest Science | 1962

Die Wirksamkeit von Isomeren des Hexachlorcyclohexans gegen holzzerstörende Käferlarven

Günther Becker

ZusammenfassungEs wurde die Giftwirknng der α-, β-, γ- und δ-Isomeren des Hexachlorcyclohexans gegenüber Eilarven des Hausbockkäfers (Hylotrupes bajulus L.) und mittelgroßen Larven des Gewöhnlichen Nagekäfers (Anobium punctatum De Geer) bestimmt.Gegenüber beiden Larvenarten erwies sich das λ-Isomere erwartnngsgemaß als der bei weitem wirksamste Stoff. Danach folgt, je nach den Versuchsbedingungen um den Faktor 10 bis 20100 schlechter, unerwartet das α-Isomere. Das δ- und noch ausgeprägter das β-Isomere sind bedeutend weniger wirksam. Der Unterschied gegenüber dem γ-Isomeren liegt für Hausbock-Eilarven in der Großenordnung von 1500 und 80000; für Anobien-Larven ist er mit < 500 geringer.Das Ergebnis mit dem α-Isomeren ist beachtenswert.SummaryThe toxicity of the α-, β-, γ-, and δ-isomers of hexachlorocyclohexane towards egg-larvae of the Old House Borer (Hylotrupes bajulus L.) and medium-sized larvae of the Common Furniture Beetle (Anobium punctatum De Geer) was determined.As was to be expected, the γ-,isomer proved by far most effective against both species of larvae. Then, unexpectedly, the α-isomer follows, inferior by the factor 10 to 2000 according to the testing conditions. The δ- and, even more distinctly, the β-isomer show a considerably smaller efficiency. The difference to the γ-isomer amounts to a relation of 1500 and 80000 withHylotrupes egg-larvae; it is smaller (<500) withAnobium larvae.The result obtained with the α-isomer is remarkable.RésuméLeffet toxique des α-, β-, γ-, et δ-isomères du chlorocyclo-hexane contre des ovule-larves desHylotrupes bajulus L. et contre des larves de moyenne grandeur delAnobium punctatum De Geer fut déterminé.Comme supposé, le γ-isomère était bien la plus efficace substance. Inattendu, le α-isomère, suit, selon les conditions dessai plus mauvaises du facteur 10 à 2000. Le δ-isomè re et plus distinctement le β-isomère sont efficaces beaucoup moins. La différence entre ces derniers et les γ-isomères est de 1500 et 80000 pour des larves deHylotrupes bajulus L.; elle est moindre (< 500) pour des larves delAnobium punctatum De Geer.


Anzeiger Fur Schadlingskunde-journal of Pest Science | 1961

Beiträge zur Prüfung und Beurteilung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Holz gegen Termiten

Günther Becker

ZusammenfassungAls Beitrag zu Fragen einer Laboratoriumsprüfung der Widerstandsfähigkeit und Anfälligkeit von Holz gegen Termiten wurden 14 indonesische und 7 deutsche Holzarten mit den TermitenartenKalotermes flavicollis Fabr. (Südeuropa),Zootermopsis angusticollis Hagen (westliches Nord-Amerika),Reticulitermes lucifugus Rossivar. santonensis de Feyteaud (West-Frankreich),Heterotermes indicola Wasman (Süd-Asien) undNasutitermes ephratae Holmgren (Mittel- und Süd-Amerika) geprüft. Es handelte sich teils um Zwangs-, teils um Wahl-Fraßversuche, MitReticulitermes undHeterotermes wurden mehrere Prüfverfahren erprobt.Das wichtigste Ergebnis ist, daß die Bewertungsreihenfolge der Widerstandsfähigkeit oder Anfälligkeit der untersuchten Holzarten bei jeder der benutzten Termitenarten anders ist. Weder sind die am wenigsten noch die am stärksten angegriffenen Holzarten—von wenigen Ausnahmen abgesehen, bei denen die Befunde übereinstimmen —stets dieselben.Auch bei verschiedenen Prüfanordnungen kann die Reihenfolge in der Bewertung wechseln. Einige Gesichtspunkte, die bei Laboratoriumsprüfungen zu beachten sind, werden erörtert.Von den Holzarten aus Indonesien, die zur Verfügung standen, erwiesen sich am widerstandsfähigstenTectona grandis L. f., der kleine Kern vonKhaya anthoteca (Welw.) C. DC. sowie eineDipterocarpus-Art, der Kern vonCotylelobium melanoxylon Pierre und vonKoompassia malacensis Mang., eine unbestimmteShorea-Art undShorea stenoptera Burck. Die letztgenannte Art undKoompassia haben allerdings gegenüber je einer Termitenart versagt;Cotylelobium verhielt sich im Falle einer anderen Art nicht sehr widerstandsfähig.Nicht nur innerhalb des Stammquerschnittes von außen nach innen, sondern auch von einer zur anderen Stammseite kann es ausgeprägte Unterschiede der Termitenfestigkeit geben.SummaryAs a contribution to the problems of laboratory-testing the resistance and susceptibility of wood to termites attack, 14 Indonesian and 7 German species were examined with the termite species Kalotermes flavicollis Fabr. (southern Europe), Zootermopsis angusticollis Hagen (western North America), Reticulitermes lucifugus Rossi var. santonensis de Feyteaud (western France), Heterotermes indicola Wasman (southern Asia) and Nasutitermes ephratae Holmgren (Central and South America). It was dealt partly with compulsory and partly with food-at-choice tests. With Reticulitermes and Heterotermes several test procedures were tried.The most important result was that the sequence of evaluation of the resistance and susceptibility of the wood species tested varies with every termite species used. Neither the least nor the most heavily attacked wood species, not regarding a few exceptions which show corresponding results, are always equal.Also in the case of different test arrangements, the sequence of evaluation can vary. Some points of view are discussed which have to be observed in laboratory tests.From the Indonesian wood species Tectona grandis L. f., the small heart of Khaya anthoteca (Welw.) C. DC. as well as a specie of Dipterocarpus, the heartwood of Cotylelobium melanoxylon Pierre and of Koompassia malacensis Mang., an undefined Shorea and the Shorea stenoptera Burck. proved most resistant. The last-mentioned species, however, as well as Koompassia and to a smaller extent also Cotylelobium have failed in the case of one termite species each.Not only within the stem section from the outer to the inner part, but also from one side of the stem to the other the termite resistance may differ distinctly.


Anzeiger Fur Schadlingskunde-journal of Pest Science | 1950

Beobachtungen über Erholung von Scheintodlähmungen durch Kontaktgifte bei Cerambyciden

Günther Becker

I N H ALT G. Becker: Beobachtungen caber Erholung von Scheintodlahmnngen durch Kontaktgifte hei Cerambyciden . 1 H. Franeke-Grosmann : Uber ein Massenvorkommen von Gilletteella-Gallen an Sitkafichten (Picea sitchensis Carr .) 3 M. Klemm: Wanderbeuschrecke in Mitteldeutscbland 6 H. Weidner : Der getupfelte Tausendfu& (Blaniulus guttulatus Bose) als Schadling an Bohnenkeimlingen . . . . 7 L. Kuhn : Ist Sebadlingsbekampfung rentabel? 9 H. W. Frickhinger : Der Reismeblkafer (Tribolium castaneum Herbst) in Sebaumgeback 10 F. S t e i n i g e r : Wanderratten im Freiland 11 H. LohrL Ein Beispiel unsachgema&er Krahenvergiftung 13 Kleine Mitteilungen : Buchbesprechungen, Zeitschriftenschau, Personalien, Kurzberichte 14


Archive | 1970

Die Wirksamkeit von Tributylzinnoxid genenüber Hausbockkäfer-Eilarven

Günther Becker; Irmgard Loebe

ZusammenfassungBei Versuchen nach DIN 52165 wird eine vollzählige Abtötung von Hausbock-Eilarven (Hylotrupes bajulus [L.]) in 12 Wochen durch rd. 0,5 kg Tributylzinnoxid je m3 Kiefernsplintholz erzielt, wenn die behandelten Proben bis Versuchsbeginn 4 Wochen bei 20°C gelagert worden waren. Nach 6 monatiger Lagerung sind für die Abtötung rd. 0,75 kg je m3 Holz erforderlich.SummaryNewly hatched larvae of the house longhorn beetle (Hylotrupes bajulus [L.]) were completely killed within 12 weeks in tests according to DIN 52165 when pine sapwood had been treated with about 0.5 kg tributyltin oxide per m3 wood and the samples stored at 20°C for 4 weeks. After 6 months storage, the killing dose was increased to about 0.75 kg per m3 wood.


Anzeiger Fur Schadlingskunde-journal of Pest Science | 1969

Heinrich Kemper (1902-1969) zum Gedäachtnis

Günther Becker

DDR steht der Ziesel (C . citellus) seit 1955 unter Naturschutz (7) . Wenn auch die eurasiatischen Ziesel manchmal arge Schadlinge an Getreide and Feldfriichten sind, so werden sie vielfach hierin von den nordamerikanischen Zieselarten noch iibertroffen . Franklins-Ziesel (C.-Ictidomys-franklini Sab.), der im mittleren Nordamerika and in Kanada bis zum Athabaska-Flull vorkommt, wird sehr schadlich in landwirtschaftlichen Kulturen . Er soll sogar kleine Kiiken anfallen . Nach BAILEY (2) ,frillt er ungeheuere Mengen Insekten von solchen Arten, die den Feldfriichten besonders schadlich werden, and so kann der Nutzen, den er stiftet, den Schaden iibersteigen, den er durch seine Pliinderungen in den Feldern anrichtet . 29 Magenuntersuchungen sprechen „entschieden zugunsten der Auffassung, dalI das Tier mehr niitzlich ist . „wenn man es von den Feldraubereien abhalten konnte, ohne es zu vernichten, wurde es der niitzlichste Beschiitzer der Landwirtschaftserzeugnisse sein . Auch der Streifenziesel (C . tridecemlineatus Mitsch.) aus dem mittleren Nordamerika richtet an den Feldfrtichten „mehr Schaden als irgend ein anderes Saugetier an . Immerhin besteht seine Nahrung zu 48 O/o aus Insekten, vorziiglich Schadinsekten (cutworms and webworms) . ,,Leztere waren in der groflten Mehrzahl der Falle die Larven von Crambus exsicatus (Russelmotte), die in Jowa dem Korn and Gras sehr schadlich ist. Unzweifelhaft ist der Nutzen, den der Streifenziesel durch Vertilgung von Insekten and Unkrautsamen bringt, von nicht geringer Bedeutung ; aber es ist fraglich, ob er geniigt, den Schaden wieder wettzumachen, den er in den Getreidefeldern anrichtet . Da alle Ziesel sehr gesellige Tiere sind, deren jedes aber seinen eigenen, manchmal recht langen


Anzeiger Fur Schadlingskunde-journal of Pest Science | 1966

Beständigkeit der Wirksamkeit von Holzschutzmitteln mit flüchtigen Anteilen gegen Insekten

Günther Becker

Zusammenfassung„Giftwerte” (Grenzwerte der insektentötenden Wirkung nach DIN 52 165) und vorbeugende Wirkung (nach DIN 52 163) gegen Hausbock-Eilarven wurden für einige Fluor-Verbindungen und eine Anzahl öliger Holzschutzmittel des Handels nach 10- bis 12jähriger Lagerung des behandelten Holzes bestimmt.Die Giftwirkung der geprüften Fluor-Verbindungen wird nach Abschluß der Fluorwasserstoff-Abgabe im Laufe der Zeit nicht mehr vermindert. Der Unterschied zwischen den Ergebnissen nach 4wöchiger und 10jähriger Lagerung der behandelten Proben war nicht groß. Praxisnahe Prüfungen auf einem Dachboden ergaben bei vorschriftsmäßiger Anwendung der Fluor-Verbindungen noch nach 10 Jahren Holzlagerung vorbeugenden Schutz, der sich in längerer Zeit ohne Feuchtigkeitseinflüsse kaum vermindern dürfte.Bei öligen Holzschutzmitteln mit Gehalt an synthetischen Kontaktinsektiziden blieben die Giftwerte über 10 bis 12 Jahre lang nahezu unverändert. Die vorbeugende Wirkung eines Randschutzes verminderte sich, und zwar bei Dachboden-Lagerung mit einer Jahres-Durchschnittstemperatur von rund 12°C mehr als bei dauernder Lagerung in einem 20°C-Klimaraum. Ein Teil der älteren Präparate ohne Kontaktinsektizide hatte nach 10 Jahren seine Schutzwirkung verloren. Eine Anzahl der geprüften neueren öligen Holzschutzmittel dagegen verhinderte bei einer Anwendungsmenge von 100 bis 200 g je m2 Holzfläche noch nach 10 bis 12 Jahren Dachboden-Lagerung sogar jeden Beginn eines Einnagens von Hausbock-Eilarven. Bei sachgemäßer Anwendung ist bei geeigneten öligen Holzschutzmitteln mit einer langen Wirkungsdauer zu rechnen.


Anzeiger Fur Schadlingskunde-journal of Pest Science | 1949

Ergebnisse der Hausbock-Forschung

Günther Becker

Collaboration


Dive into the Günther Becker's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge