Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Guntram Flach is active.

Publication


Featured researches published by Guntram Flach.


Archive | 2009

Grundlagen der Technik

Stefan Audersch; Guntram Flach; Jan Peters

Um die beschriebenen Moglichkeiten einer Ablaufoptimierung unter Berucksichtigung der datenschutzrechtlichen Anforderungen technisch umsetzen zu konnen, sind in die VESUVArchitektur die unterschiedlichsten Technologien mit eingeflossen. Fur einen besseren Uberblick werden daher nachfolgend die fur ein Verstandnis der VESUV-Architektur wichtigsten Technologien und Begriffe, kurz erlautert und eingeordnet.


Archive | 2009

Event-Management als Anwendungsszenario

Stefan Audersch; Guntram Flach

Ein Hauptziel des E-Government ist es, die offentliche Verwaltung bei ihren Verwaltungsaufgaben adaquat mit Informations- und Kommunikationstechnologien zu unterstutzen, um somit den Verwaltungsaufwand zu optimieren. Erste Ansatze hinsichtlich einer Vereinfachung und Optimierung bezuglich der unterschiedlichen Anliegen von Burgern und Wirtschaft sind die Bereitstellung elektronischer Antragsdokumente. Diese werden im Rahmen des Internetauftritts der jeweiligen Verwaltungsbehorde – oftmals an Lebenslagen orientiert – durch Formularsysteme zur Verfugung gestellt, die haufig auf dem Portable Document Format (PDF) oder der Hypertext Markup Language (HTML) basieren.


Archive | 2009

Aufgabendelegation in der Verwaltung

Stefan Audersch; Guntram Flach

Die dynamischen Entwicklungen des Internet und der Informations- und Kommunikationstechnologien haben in den vergangenen Jahren auch zu einem zunehmenden Technikeinsatz in der offentlichen Verwaltung gefuhrt. Im Rahmen des gemeindlichen Internetauftritts werden zunehmend Informationen, Formulare, Gesetzestexte oder Verordnungen zum Abruf bereitgestellt. Die Daten papierbasierter Antrage von Burgern oder Unternehmen werden haufig von der jeweils zustandigen Fachbehorde in ein – zumeist proprietares – elektronisches Fachverfahren eingepflegt und mittels E-Mail-Routinen oder unterschiedlicher Workflow Management- Systemen weiterverarbeitet. Soweit dabei eine behordenubergreifende Kommunikation erforderlich ist, erfolgt diese zumeist auf dem herkommlichen Postweg, aber auch auf der Basis von Telefongesprachen oder mittels Fax und E-Mail.


web-age information management | 2001

Using Object-Relational Database Systems and XML in the Context of an Wireless-Oriented Multimedia Information System

Christoph Dittberner; Thomas Courvoisier; Guntram Flach

In this paper, we present an architecture for access, exchange and presentation of information in a mobile computing environment. We focus our attention on new strategies for the adaptation and integration of database techniques regarding the management of multimedia data types at the particular conditions of mobile infrastructures. We believe that object-relational database systems e.g. Informix and Oracle8i are ideal repositories on the stationary server side for next generation multimedia applications, especially in internet-worked LAN or WAN environments. Moreover, our approach illustrates the use and benefits of XML technology as a generic gateway to any mobile device. The basic idea of this paper is the integration of object-relational database technology and XML techniques in a Mobility Information Center (MIC) as a framework for mobile environments. The major aim is to optimize the data exchange and presentation by using media specific queries, data preprocessing and reduction methods within the database system. The server side data transformation and the presentation on mobile end system is controlled by RDF-based meta information and XML/XSLT technology. All these methods are influenced by contexts like local resources, environment parameters, and user preferences.


XML Technologien für das Semantic Web - XSW 2002, Proceedings zum Workshop | 2002

Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7

Stefan Audersch; Thomas Courvoisier; Guntram Flach


DeLFI | 2005

WIESELfederation - Content Sharing Ansatz im Rahmen eines offenen Verbundes von Learning Object Repositories.

Matthias Rust; Guntram Flach; Ralph von Petersdorff-Campen


multikonferenz wirtschaftsinformatik | 2008

Digitale Assistenz in komplexen, ämterübergreifenden Verwaltungsprozessen.

Stefan Audersch; Guntram Flach; Jürgen Schulz


Grundlagen von Datenbanken | 2008

WISSLOG - Semantik-basierte Logistik-Services in unternehmensüubergreifenden Seehafen-Umgebungen.

Stefan Audersch; Guntram Flach; Matthias Rust


Grundlagen von Datenbanken | 2008

RADIX - Steuerung und Verwaltung heterogener Dokument- und Prozessstrukturen in ebenenüubergreifenden GeoGovernment-Umgebungen.

Stefan Audersch; Guntram Flach; Jan-Christian Kuhr; Jan Pretzel


Grundlagen von Datenbanken | 2007

Integration von mobilen Agenten und Webservice-basierten Workflows innerhalb komplexer eGovernment-Prozesse.

Guntram Flach; Stefan Audersch; Jan Peters

Collaboration


Dive into the Guntram Flach's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge