H. A. Fischer
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by H. A. Fischer.
Histochemistry and Cell Biology | 1972
H. A. Fischer; Gottfried Werner
SummaryA practical method for electronmicroscopic autoradiography of plastic embedded sections is presented. The method is especially useful for making a large number of autoradiographs of serial sections effeciently. An apparatus automating photographic development, fixing, and contrast staining is described.ZusammenfassungEin Verfahren zur Autoradiographie von Ultradünnschnitten plastikeingebetteter elektronenmikroskopischer Präparate wird ausführlich beschrieben. Durch den Einsatz eines Automaten für die photographische Entwicklung und Nachkontrastierung der Präparate gelingt es ohne größeren zeitlichen oder personellen Aufwand unter reproduzierbaren Bedingungen rationell zu arbeiten. Da bei der beschriebenen Methodik praktisch kein Präparatverlust auftritt, eignet sich das Verfahren besonders auch für Untersuchungen an Schnittserien.
Histochemistry and Cell Biology | 1973
M. L. Barros Margolles; H. A. Fischer; Nikolaus Seiler; Gottfried Werner
SummaryExposition of freeze-dried cryostat sections of tissue to formaldehyde vapour caused the binding of the polyamines spermine and spermidine, so that they were not extractable with acids. In persecution of this observation we isolated the protein, nucleic acid and lipid fraction of liver after the injection of radioactive putrescine to mice, at a time when radioactivity was mostly accumulated in spermidine. Though in model experiments the binding of the amines was most extensive to protein, we observed the most pronounced binding of radioactive spermidine to the nucleic acid fraction of the liver. This indicates, that spermidine is preferentially localised in vivo in nucleic acid containing structures.ZusammenfassungAusgehend von der Beobachtung, daß sich die Extrahierbarkeit von Putrescin und seiner Metabolite nach dem Exponieren von Kryostatschnitten in der sich bei 80° C über Paraformaldehyd ausbildenden Atmosphäre wesentlich verringert, wurde der Versuch unternommen, die unter Formaldehyd-Einfluß eintretende Fixierung der Polyamine zum Studium der intrazellulären Verteilung speziell von Putrescin und Spermidin zu nutzen. Die Fraktionierung von Lebergewebe in Lipide, Proteine und Nucleinsäuren ergab eine erhebliche Anreicherung von Spermidin in der Nucleinsäurenfraktion. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse von Modellversuchen sind unsere Beobachtungen als ein Hinweis für die bevorzugte Lokalisation von Spermidin in nucleinsäurenhaltigen Strukturen der intakten Zelle zu deuten.
Histochemistry and Cell Biology | 1970
H. Korr; H. A. Fischer; Nikolaus Seiler; Gottfried Werner
SummaryIn frozen sections of native or formaldehyde or glutaraldehyde fixed nervous tissue, layers of cholesterol crystals have been observed after storage at room temperature, most abundantly in the regions rich in white matter. The formation of the cholesterol depositions could be prevented by treatment of the sections with gaseous formaldehyde at 80° C for several hours, immediately after their removal of the cryostat. The distribution of the radioactive material in the sections was not affected by the formaldehyde treatment. Chemographic effects in the autoradiograms have not been observed. The techniques of autoradiography disturbed by the depositions of cholesterol crystals are reviewed.ZusammenfassungAuf Kryostat- Gefrierschnitten von nativem und auch von Formaldehydoder Glutaraldehyd-fixiertem nervösem Gewebe entstehen besonders über der weißen Substanz Cholesterinkristalle in oft dichten Lagen, wenn die trockenen Schnitte bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Ein mehrstündiges Einwirken von gasförmigem Formaldehyd bei 80° C auf die Schnitte sofort nach der Entnahme aus dem Kryostaten verhindert die Kristallbildung. Diese Behandlung der Schnitte beeinflußt die im histologischen Präparat vorhandene Isotopenverteilung nicht und führt auch nicht zu chemographischen Effekten bei autoradiographischen Untersuchungen. Es wird berichtet, bei welchen autoradiographischen Techniken Artefakte durch Cholesterinkristalle zu erwarten sind und welche Auswirkungen diese Kristalle auf die Auswertung von Autoradiogrammen haben.
Naturwissenschaften | 1973
H. A. Fischer; Gottfried Werner
Aufgrund yon chemischen Untersuehungen der postglazialen Sedimente des GroBen Pt6ner Sees, die in seinem Nordbecken bet 41 m ~3rassertiefe n i t ether Schichtd]cke von mehr als 15 m erbohrt wiirden, ergibt sich eine bereits im Boreal einsetzende, im Atlant ikum, Subboreal IIIId Subat lant ikum st&ndig zunehmende Eutrophierung des Sees. Die j~ihrliche Sedimentat ionsrate stieg im Grogen Pl6ner See vom Ausgang der Jt~ngeren Dryaszeit (etwa 0,1 ram) bis zum Anfang des 13. Jahrhunder t s n. Chr. anfangs allm~thlich, sodann exponentiell auf das 20fache an, wie aus der vorliegenden Pollenanalyse (Averdieck) und der 14C-Datierung (Erlenkeuser und Willkomm) sowie aus bes t immten Schichtmerkmalen abzuleiten ist. In der zweiteii H&lfte des t 3. Jahrhuiiderts (mit dent Bezugsjahr 1265) setzte eine sprungarlige Zullahme der autochthon und allochthon hervorgerufenen Schlammablageriing ein. Nicht nur eine klimatisch ausgel6ste autotrophe Produktionssteigerung des GewXssers sowie seine dutch Waldrodung lind Zerst6rung der Pflanzendecke bewirkte N~ihrstoffanreicherung, die unmit te lbar produktionsf6rdernd wirkte, wird als Ursache der gesteigerten Sedimentationsintensitl i t angesehen, sondern eine yon den holsteinischen Siedlern zur Zeit der Stadtgri indung Pl6ns durchgefiihrte, afls historischen Daten zli schlieBende Seestauung. Durch die Anhebung des Seespiegels u m mehr sis 2 m wurden groBe Teile der flachen, vielfaeh sumpfigen Gew&sserumgebiing iiberschwemmt. Breite Litoralzonen als Besiedlungsraum ft~r Hydrophyten entstanden, so dab litoralbewohnende Chironomiden-Larven, insbes, minierende Formen, gtinstige Lebens-
Histochemistry and Cell Biology | 1973
G. Erdmann; H. A. Fischer
SummaryLocusts (Locusta migratoria) were injected intraabdominally with radioactive putrescine and uridine and sacrificed 1, 3 and 24 hrs later. Autoradiographs obtained from the oocytes showed an almost identical distribution of both substances with specially strong labelling of the nuclei. Nucleic acid synthesis in the oocytes of panoistic ovaries and histochemical relationships between nucleic acids and polyamines are discussed in relation to our findings.Zusammenfassung1, 3 und 24 Std nach intraabdominaler Injektion von radioaktiv markiertem Putrescin bzw. Uridin werden in den Oocyten der Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) nahezu gleiche autoradiographische Verteilungsbilder beobachtet. Insbesondere erscheinen jeweils die Kerne der Eizellen sehr stark markiert. Diese Beobachtung wird sowohl im Zusammenhang mit der Nucleinsäurensynthese in den Oocyten panoistischer Ovarien als auch bisher sich abzeichnenden histochemischen Beziehungen zwischen Nucleinsäuren und Polyaminen diskutiert.
Archive | 1970
H. A. Fischer; H. Korr; Gottfried Werner
Tr i f f t e in g u t gebi indel ter , i n t ens ive r E l e k t r o n e n s t r a h l y o n e twa t 0 0 k e V auf eine Werkst f lekoberf l~che, so k a n n das Mater ia l an der Auf t ref fs te l le s chme lzen u n d v e r d a m p f e n . Diese W i r k u n g wird u . a . z u m SchweiBen u n d B o h r e n yon Metal len ausgenu t z t . Der Ma te r i a l ab t r ag be im B o h r e n k a n n (je n a c h Mater ia l e igenscha f t en u n d B e s t r a h l u n g s p a r a m e t e r ) e rup t ionsa r t i g ahl au fen [t, 2]. E in solcher Ausstol3 yon Material , der an die E r u p t i o n yon W a s s e r u n d D a m p f be im Geiser er inner t , wird n a c h [t] als W i r k u n g des S iedeverzugs gedeute t . A u c h Tafelglas k a n n m a n m i t kurzze i t igen E l e k t r o n e n i m p u l s e n bohren . Mater ia l spr i tzer in der U m g e b u n g dieser B o h r u n g e n weisen auf e inen e rup t i onsa r t i gen Auss toB der Schmelze hin. Gasb lasen b e o b a c h t e n k6nnen , die d i rekt nach einer pI6tzl ichen M a t e r i a l v e r d a m p f u n g e n t s t a n d e n sind. B e t r a c h t e t m a n m i t d e m Auf l i ch tmik roskop das Innere der be im Siedevorgang n a c h U n t e r b r e c h u n g der E lek t ronenbe s t r a h l u n g e r s t a r r t en Glasschmelze in E in fa l l s r i ch tung des E lek t ronens t r ah l s , so erh~lt m a n Bilder entspr . Fig. I. U n t e r den vie len v o m Siedevorgang s t a m m e n d e n r u n d e n Blasen s ind einige s t e rna r t i g yon e inem P u n k t au sgehende Blasen zu erkennen. Hier is t das Glas of fenbar sofor t n a c h der pl6tzl ichen V e r d a m p f u n g e r s t a r r t (i~r statu nasce~di).
Naturwissenschaften | 1968
H. A. Fischer; Nikolaus Seiler; Josef Thobe; Gottfried Werner
[t] INOUYE, H., u. T. ARAI: Chem. Pharm. Bull. 12, 533 (1964). [2] BURNETT, A. R., and R . H . THo~soN: J. chem. Soc. 1968, 857. [J] WmSTANCE, G. R., and D. R. THRELFALL: Bioehem. Biophys. Res. Commun. 28, 295 (1967). [4] DIMoDIcA, G., and S. TIRA: Gazz. ehim. ital. 86, 234 (1956). [5] KUHN, R., and H. ROTH: Ber. deutsch, chem. Ges. 66, t274 ( 1 9 3 3 ) . [6] BURNETr, A .R . , and R . H . THo~soN: Chem. Commun. 1967, 1125. [7] LEISTNER, E., and M. H. ZENK: Tetrahedron No. 11, t395 (1968).
Naturwissenschaften | 1971
H. A. Fischer; H. Korr; Thiele H; Gottfried Werner
Journal of Labelled Compounds and Radiopharmaceuticals | 1971
H. A. Fischer; Nikolaus Seiler; Gottfried Werner
Journal of Labelled Compounds and Radiopharmaceuticals | 1975
H. A. Fischer