Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where H. B. Dick is active.

Publication


Featured researches published by H. B. Dick.


BMC Ophthalmology | 2002

Changes in the tear proteins of diabetic patients.

F. H. Grus; Perihan Sabuncuo; H. B. Dick; Albert J. Augustin; Norbert Pfeiffer

BackgroundPrevious studies have shown a significant increase in tear protein peaks in the tears of diabetic patients suffering from dry eye. The aim of this study was to analyze the tear protein patterns from patients with diabetes mellitus who do not suffer from ocular surface diseases (DIA).MethodsA total of 515 patients were examined in this study (255 healthy subjects (controls) and 260 patients suffering from diabetes mellitus). Tear proteins were separated by sodium-dodecyl-sulfate polyacrylamide gel electrophoresis. After digital image analysis densitometric data files were created and subsequently used for multivariate statistical procedures.ResultsA significant increase in the number of peaks was detected in diabetic patients compared to controls (P < 0.0003). The analysis of discriminance revealed a highly significant discrimination between diabetic patients and controls (Wilks lambda: 0.27; P < 0.000001). Furthermore, a significant difference in the protein pattern of diabetic patients could be detected between those suffering from dry eye or not (P < 0.002). The changes in protein patterns of diabetic patients increased with the duration of the diabetic disease. In diabetic patients with a disease duration longer than 10 years the changes were significantly more expressed than in patients with a shorter diabetic history (P < 0.003) and in healthy subjects (P < 0.0001).ConclusionsThe tear protein patterns of diabetic patients are very different in the number and intensity of spots from those of healthy subjects. Furthermore, it could be demonstrated that the differences found in the tear patterns of diabetic patients are not equal to those found in previous studies in patients suffering from dry-eye disease. The alterations in the diabetic tears were correlated with the duration of the diabetic disease. With longer disease, history changes in the tear protein patterns increased. With the course of the disease some protein peaks appeared that are not present in healthy persons. Our study shows that the analysis of electrophoretic tear protein patterns is a new non-invasive approach in the early diagnosis and analysis of the pathogenesis of diabetes induced ocular surface disease.


Ophthalmologe | 2002

Dynamische Aberrometrie während der Akkommodation phaker Augen sowie Augen mit potenziell akkommodativer Intraokularlinse

H. B. Dick; St. Kaiser

ZusammenfassungEine objektive Messung des Akkommodationseffektes ist nach Implantation potenziell akkommodativer Intraokularlinsen (IOL) – auch aufgrund methodischer Probleme – sehr schwierig. Unter anderem wurden hierzu Messungen der Änderung der Vorderkammertiefe mittels Laserinterferenzbiometrie durchgeführt. Alle bisherigen Untersuchungen konnten bislang nicht eindeutig klären, ob und in welchem Ausmaß potenziell akkommodative IOL überhaupt funktionieren. Mittels Wellenfrontanalyse wurde das dynamische Verhalten potenziell akkommodativer IOL vermessen. Die Messungen wurden mit einem Hartmann-Shack-Aberrometer durchgeführt. Als Besonderheit waren sequenzielle dynamische Wellenfrontmessungen mit einer Frequenz von ca. 7 Hz möglich. An 43 Augen wurde 6–8 Wochen nach Implantation potenziell akkommodativer IOL (CrystaLens AT-45, C&C Vision; 1CU, Humanoptics) eine dynamische Wellenfrontanalyse durchgeführt. Über einen Zeitraum von 30 s erfolgten insgesamt 200 Einzelmessungen. Die Patienten fokussierten 10 s auf ein Objekt in der Ferne, dann für 10 s auf ein Objekt in der Nähe und danach wieder auf das Fernobjekt. Zum Vergleich wurden auch Messungen an gesunden Augen junger Patienten sowie an Augen mit implantierter Standardintraokularlinse vorgenommen. Der dynamische Verlauf der Aberrationen niedriger Ordnung (Defokus, Astigmatismus) sowie der sphärischen Aberration 4. Ordnung wurde analysiert.Die dynamische Wellenfrontanalyse ermöglicht eine objektive und untersucherunabhängige Messung der Akkommodation bei phaken wie auch pseudophaken Augen. Die dynamische Aberrometrie eignet sich, um den Effekt eines refraktiv-chirurgischen Eingriffes zur Korrektur der Presbyopie objektiv zu quantifizieren. Es ist wünschenswert, dass diese Technologie zusätzlich zu den gängigen psycho-physischen Untersuchungsmethoden zur Evaluation der verschiedenen Operationsverfahren zur Presyopiekorrektur eingesetzt wird, um eine objektive Beurteilung der Effizienz des jeweiligen Verfahrens zu erlangen.AbstractSince the introduction of potentially accommodative intraocular lenses (IOLs), it was hard to perform an objective evaluation of the accommodative amplitude in pseudophakic eyes. Laser interferometric measurements were performed to evaluate anterior chamber depth changes, which provides information on the functionality of potentially accommodative IOLs. By means of wavefront analysis, the dynamic behaviour of potentially accommodative IOLs can be determined. All measurements in this study were performed using a Hartmann-Shack aberrometer at a frequency of 7 Hz. Six to 8 weeks after implantation of potentially accommodative IOLs (CrystaLens AT-45, C&C Vision, 1CU, Humanoptics), 43 eyes were investigated using this dynamic wavefront analysis. Patients focussed at a distance target for 10 s, followed by focussing at a near target for 10 s and then again at a distance target for a further 10 s. During these 30 s, a total of 200 single measurements were performed. The same measurements were also conducted in healthy eyes of young persons as well as in eyes after implantation of standard IOLs for comparative purposes. The dynamic course of changes in low-order aberrations (defocus, astigmatism) as well as high-order (e.g., fourth-order spherical aberration) were analysed. Dynamic wavefront analysis allowed objective and observer-independent measurement of changes in accommodation in phakic and pseudophakic eyes. Dynamic aberrometry is capable of objectively quantifying the effect of any surgical option for the treatment of presbyopia. We recommend use of this technology in addition to the common psychophysical examinations to attain objective information on the efficacy of the treatment modality used.


Ophthalmologe | 2001

Refraktion, Vorderkammertiefe, Dezentrierung und Tilt nach Implantation monofokaler und multifokaler Silikonlinsen

H. B. Dick; Oliver Schwenn; Frank Krummenauer; S. Weidler; Norbert Pfeiffer

ZusammenfassungHintergrund. Ziel der prospektiven Studie war die Analyse von Refraktion, Vorderkammertiefe, Dezentrierung und Verkippung (Tilt) nach Implantation monofokaler (MONO) und multifokaler (MIOL) Intraokularlinsen (IOL). Patienten und Methode. Bei 103 Augen von 103 Patienten wurde entweder eine dreistückige monofokale oder multifokale Silikon-IOL implantiert. Vorderkammertiefe (ACD), IOL-Dezentrierung und -Tilt wurden mittels Retroilluminationsfotografie und Scheimpflug-Aufnahmen objektiv quantifiziert. Die Untersuchungen einschließlich Ermittlung der sujektiven Refraktion wurden präoperativ sowie postoperativ nach 1 Woche und nach 6 Monaten vorgenommen. Ergebnisse. Im Bereich von ±1 dpt um die Zielrefraktion lagen 93% der Augen mit MIOL, alle übrigen Augen im Bereich von ±2 dpt. Die ACD wies keine statistisch signifikante intraindividuelle Änderung zwischen den beiden Nachuntersuchungen auf. Eine klinisch relevante Dezentrierung wurde in keiner Gruppe beobachtet. Der Tilt betrug 6 Monate postoperativ in der MIOL-Gruppe 1,1 bzw. 1,0 Grad in der MONO-Gruppe. Schlussfolgerung. Dreistückige monofokale und multifokale Silikon-IOL mit rigider PMMA-Haptik wiesen nach zirkulärer Kapsulorhexis und IOL-Implantation in den Kapselsack eine gute Zentrierung und eine minimale Verkippung ohne statistisch signifikante Änderungen im 6-monatigen postoperativen Beobachtungszeitraum auf. Ebenso wurde keine statistisch signifikante Refraktionsänderung beobachtet.AbstractBackground. We prospectively investigated changes in refraction, anterior chamber depth, decentration and tilt after implantation of multifocal (MIOL) and monofocal (MONO) intraocular lenses (IOL). Patients and methods. We examined 103 cataractous eyes from 103 patients receiving either a three-piece monofocal or multifocal silicone IOL. Anterior chamber depth (ACD), amount of IOL decentration, and degree of IOL tilt were quantified using retroillumination and Scheimpflug photographs. Examinations, including subjective refraction, were performed preoperatively, one week and 6 months postoperatively. Results. All eyes were within 2 dpt (spherical equivalent) from the target refraction, and 93% of eyes with a MIOL were within 1 dpt. No significant refractive shift or ACD change occurred during the postoperative course. Median tilt in the MIOL group at 6 months was 1.1° (0–2.6) and that in the MONO group 1.0° (0–2.5). There was no statistically significant change in intraindividual IOL decentration or tilt. Conclusion. Three-piece silicone MIOLs and MONOs with polymethylmethacrylate haptics implanted in the capsular bag after circular capsulorhexis provide good centration and very little tilt without statistically significant change up to 6 months after surgery. Postoperative refractive shift is of minor concern for 6 months after surgery.


Ophthalmologe | 2001

Prävention des früh-postoperativen IOD-Anstiegs nach Phakoemulsifikation Vergleich verschiedener antiglaukomatöser Medikamente

Oliver Schwenn; N. Xia; Frank Krummenauer; H. B. Dick

ZusammenfassungZielsetzung. Die Auswirkung verschiedener lokaler Antiglaukomatosa auf den frühpostoperativen IOD-Verlauf wurde untersucht. Patienten und Methode. Doppelt maskiert und randomisiert wurden 119 Augen von 119 Patienten, die unter stationären Bedingungen einer standardisierten Kleinschnittkataraktchirurgie mit Faltlinsenimplantation zugeführt wurden, 5 Gruppen zugeordnet: Gruppe 1: 0,25% Timolol in Gelrite, Gruppe 2: 2% Dorzolamid, Gruppe 3: Kombination aus 0,5% Timolol und 2% Dorzolamid, Gruppe 4: Brimonidin, Gruppe 5: Gentamicin (Kontrolle). Der IOD wurde präoperativ sowie 3±1, 6±1, 9±1, 24±3 und 48±3 h postoperativ gemessen. Wilcoxon-Tests wurden zum nichtparametrischen Gruppenvergleich durchgeführt. Absolute Werte wurden im statischen Gruppenvergleich, intraindividuell auftretende Unterschiede zu den präoperativen Messergebnissen im dynamischen Gruppenvergleich evaluiert. Ergebnisse. Bezüglich des Alters, der Phakoemulsifikationszeit, der Bulbuslänge und des präoperativen IODs bestanden keine Gruppenunterschiede. Ein statistisch signifikanter IOD-Abfall trat in der Gruppe 1 nach 24 und 48 h, in Gruppe 3 nach 3, 6, 24 und 48 h auf. Ein statistisch signifikanter IOD-Anstieg erfolgte in Gruppe 4 nach 3, 6 und 9, in Gruppe 5 nach 3, 6, 9 und 24 h. Die Gruppen 1, 2 und 3 zeigten zu verschiedenen Untersuchungszeitpunkten niedrigere IOD-Werte im Vergleich zu den Gruppen 4 und 5. Außerdem hatte die Gruppe 3 nach 3 h im Vergleich zu Gruppe 1 und nach 6 h im Vergleich zu Gruppe 2 niedrigere IOD-Werte. Schlussfolgerung. Mit einer Kombination von 0,5% Timolol und 2% Dorzolamid wurde der frühpostoperative IOD am stärksten gesenkt.AbstractPurpose. To compare the ocular hypotensive effect of different antiglaucomatous eye drops. Patients and methods. This double-blind, randomized study included 119 eyes of 119 patients without other ocular pathology undergoing standardized (one surgeon, Healon) small incision cataract surgery with foldable intraocular lens implantation. The patients were assigned to one of five groups: group 1: 0.25% timolol in Gelrite (extended efficacy, n=23); group 2: 2% dorzolamide (n=24); group 3: combination of 0.5% timolol plus 2% dorzolamide (n=22); group 4: brimonidine (n=26); group 5: gentamicin (control, n=24). Intraocular pressure (IOP) was measured preoperatively and at 3±1, 6±1, 9±1, 24±3, and 48±3 h postoperatively. Statistical interference was determined by nonparametric group comparisons using Wilcoxons tests. Absolute values (static comparison) and intraindividual differences from preoperative measurements (dynamic comparisons) were evaluated. All p values should be regarded as descriptive values since they were not formally adjusted for multiplicity. A p value lower than 0.05 therefore indicates local statistical significance. Results. There were no differences between the groups with regard to age, phacoemulsification time, axial length, and preoperative IOP. A statistically significant IOP decrease was measured in group 1 at 24 (p=0.028) and 48 h (p=0.007) and in group 3 at 3 (p=0.001), 6 (p=0.001), 24 (p=0.001), and 48 h (p=0.001) after surgery. A statistically significant IOP increase occurred in group 4 at 3 (p=0.001), 6 (p=0.001), and 9 h (p=0.001) and in group 5 at 3 (p=0.001), 6 (p=0.001), 9 (p=0.001), and 24 h (p=0.002) postoperatively. Groups 1, 2, and 3 demonstrated lower IOPs at different time points in comparison to groups 4 and 5. Furthermore, group 3 had lower IOPs at 3 h (compared to group 1) and at 6 h (compared to group 2) postoperatively. No statistical differences in IOP were found after 48 h. Conclusion. The results favor a combination of 0.5% timolol plus 2% dorzolamide to control postoperative IOP elevation.


Ophthalmologe | 2003

Ist die Katarakt vermeidbar

Ulrike Kottler; H. B. Dick; A. J. Augustin

ZusammenfassungDer Nutzen einer langjährigen Einnahme antioxidativer Nahrungsergänzungsmittel zur Verzögerung oder Verhinderung altersbedingter Augenleiden wie Katarakt oder Makuladegeneration wird kontrovers diskutiert. Durch Auswertung aktueller Literatur zu den Themen oxidativer Linsenschädigungen und nutritiver Einflussfaktoren sollen Erkenntnisse über den Nutzen und das Risiko solch einer Supplementation gewonnen werden. Der Schwerpunkt dieser Übersichtsarbeit liegt auf den epidemiologischen Längsschnittstudien, da die Identifizierung beeinflussbarer Risikofaktoren eine immense ökonomische Bedeutung erlangen könnte.Die Ergebnisse der ARED-Studie,die keinen protektiven Effekt einer Zufuhr der Antioxidanzien Vitamin C,Vitamin E,Beta-Carotin und Zink auf die Entwicklung einer Katarakt feststellen konnte, stehen teilweise im Widerspruch zu vorausgegangenen epidemiologischen Untersuchungen,die zumindest für bestimmte Kataraktformen einen protektiven Effekt antioxidativer Nahrungssupplemente nachweisen.Obwohl aufgrund experimenteller und epidemiologischer Studien die Einnahme von Antioxidanzien zur Kataraktprophylaxe naheliegt, ist eine generelle Empfehlung der Zufuhr noch verfrüht oder vielleicht sogar falsch, da bis heute ein zwingender Wirksamkeitsnachweis aussteht.Der Wert einer Kataraktprophylaxe wird kritisch diskutiert.AbstractThe benefit of long-term nutrient intake to reduce the risk of age-related ocular disease such as cataract or macular degeneration is subject to controversy.Conclusions about the benefits and risks of antioxidant supplements can be expected after reviewing the current literature concerning oxidative-induced lens damage and nutritional effects. Identification of influenceable risk factors for senile cataracts could achieve immense economical relevance.In contrast to former longitudinal epidemiological studies, the AREDS report failed to verify protective properties of highly concentrated vitamin supplements on cataract formation. Although there are enough epidemiological indications for reducing the risk of cataracts by the intake of antioxidants, a general recommendation for the use of supplements is untimely or even wrong until stringent evidence of efficacy is provided.The usefulness of cataract prevention is discussed.


Ophthalmologe | 2000

Diagnose und Therapie der diffusen lamellären Keratitis

H. B. Dick; Lars Frisch; A.J. Augustin

| Der Ophthalmologe 10•2000 708 Die „Laser in situ Keratomileusis“ (LASIK) ist eine neue Operationstechnik zur Korrektur der Hyperopie bis +5 Dioptrien und z. B. Myopie bis ca. –10 Dioptrien [5].Durch den Schnitt mit einem Mikrokeratom wird dabei ein über einen kleinen Anteil an der Hornhaut befestigter Hornhautdeckel, der aus Oberflächenepithel, Bowman-Membran und vorderem Hornhautstroma besteht, erzeugt.Der Hornhautdeckel wird zurückgeklappt, das freigelegte Hornhautstroma mit einem Excimerlaser abgetragen, und der Deckel wird dann über das behandelte Areal zurückgeklappt [8]. Die Akzeptanz und Anzahl an LASIK-Operationen in Amerika wie auch Europa nimmt aufgrund guter klinischer Ergebnisse bei weitestgehender Schmerzfreiheit und rascher visueller Rehabilitation zu [2]. Die Kenntnis pathologischer postoperativer Befunde bzw. Komplikationen nach LASIK und deren differenzialdiagnostische Abgrenzung, besonders auch für den weiterbetreuenden Augenarzt, ist daher von zunehmender Bedeutung. Die weitläufige Verbreitung häufiger, aber auch seltener Komplikationen am Hornhautdeckelchen (Tabelle 1) nach dieser relativ jungen Operationstechnik ist integraler Bestandteil der Verbesserung der Erfolgsquote [1, 3, 6]. Eine seltene, aber potenziell die postoperative Sehschärfe bedrohende Komplikation stellt die diffuse lamelläre Keratitis (DLK) dar. Nur die Kenntnis des zeitlichen Verlaufs dieser Komplikation sowie einer angemessenen Abgrenzung, Zuordnung zum bestimmten Stadium der Erkrankung sowie die adäquate Intervention kann eine drohende Visusverschlechterung verhindern. Die ersten Berichte dieses Entzündungsgeschehens nach der LASIK wurden von Maloney u. Smith 1997 bei der American Academy of Ophthalmology Ophthalmologe 2000 · 97:708–712


European Journal of Ophthalmology | 2005

Scanning laser polarimetry and retinal thickness analysis before and after laser in situ keratomileusis

Esther M. Hoffmann; H. B. Dick; F. H. Grus; Norbert Pfeiffer

PURPOSE To evaluate changes in retinal nerve fiber layer (RNFL) thickness after laser in situ keratomileusis (LASIK) using a scanning laser polarimeter with fixed corneal compensation (GDx) and the retinal thickness analyzer (RTA). METHODS Thirty-eight eyes of 19 healthy subjects (10 female and 9 male; mean age 37.0-/+8.8 years) underwent GDx and RTA measurements before and after LASIK. All subjects revealed mild to high myopia (mean spherical refraction: -4.0-/+2.75 D). Measurements using GDx were followed by RTA measurements after pupil dilation. All measurements were performed the day before LASIK and 1 week postoperatively. RESULTS GDx revealed a decrease in nerve fiber layer thickness measurements after LASIK, but did not reach statistical significance (p>0.05). Using RTA, mean RNFL thickness (MRNFL) and RNFL cross sectional area decreased significantly after LASIK (p=0.03 and p=0.02, respectively). CONCLUSIONS Scanning laser polarimetry revealed a slight decrease in RNFL thickness measurements after LASIK. MRNFL and RNFL cross section were significantly lower after LASIK using RTA. The changes might be artifacts in a small group of myopic subjects.


Ophthalmologe | 2003

[Is a cataract avoidable? Current status with special emphasis on the pathophysiology of oxidative lens damage, nutritional factors, and the ARED study].

Ulrike Kottler; H. B. Dick; A. J. Augustin

ZusammenfassungDer Nutzen einer langjährigen Einnahme antioxidativer Nahrungsergänzungsmittel zur Verzögerung oder Verhinderung altersbedingter Augenleiden wie Katarakt oder Makuladegeneration wird kontrovers diskutiert. Durch Auswertung aktueller Literatur zu den Themen oxidativer Linsenschädigungen und nutritiver Einflussfaktoren sollen Erkenntnisse über den Nutzen und das Risiko solch einer Supplementation gewonnen werden. Der Schwerpunkt dieser Übersichtsarbeit liegt auf den epidemiologischen Längsschnittstudien, da die Identifizierung beeinflussbarer Risikofaktoren eine immense ökonomische Bedeutung erlangen könnte.Die Ergebnisse der ARED-Studie,die keinen protektiven Effekt einer Zufuhr der Antioxidanzien Vitamin C,Vitamin E,Beta-Carotin und Zink auf die Entwicklung einer Katarakt feststellen konnte, stehen teilweise im Widerspruch zu vorausgegangenen epidemiologischen Untersuchungen,die zumindest für bestimmte Kataraktformen einen protektiven Effekt antioxidativer Nahrungssupplemente nachweisen.Obwohl aufgrund experimenteller und epidemiologischer Studien die Einnahme von Antioxidanzien zur Kataraktprophylaxe naheliegt, ist eine generelle Empfehlung der Zufuhr noch verfrüht oder vielleicht sogar falsch, da bis heute ein zwingender Wirksamkeitsnachweis aussteht.Der Wert einer Kataraktprophylaxe wird kritisch diskutiert.AbstractThe benefit of long-term nutrient intake to reduce the risk of age-related ocular disease such as cataract or macular degeneration is subject to controversy.Conclusions about the benefits and risks of antioxidant supplements can be expected after reviewing the current literature concerning oxidative-induced lens damage and nutritional effects. Identification of influenceable risk factors for senile cataracts could achieve immense economical relevance.In contrast to former longitudinal epidemiological studies, the AREDS report failed to verify protective properties of highly concentrated vitamin supplements on cataract formation. Although there are enough epidemiological indications for reducing the risk of cataracts by the intake of antioxidants, a general recommendation for the use of supplements is untimely or even wrong until stringent evidence of efficacy is provided.The usefulness of cataract prevention is discussed.


Ophthalmologe | 2003

Ist die Katarakt vermeidbar? Eine aktuelle Bestandsaufnahme unter besonderer Bercksichtigung der Pathophysiologie oxidativer Linsenschden, nutritiver Einflussfaktoren und der ARED-Studie

Ulrike Kottler; H. B. Dick; A. J. Augustin

ZusammenfassungDer Nutzen einer langjährigen Einnahme antioxidativer Nahrungsergänzungsmittel zur Verzögerung oder Verhinderung altersbedingter Augenleiden wie Katarakt oder Makuladegeneration wird kontrovers diskutiert. Durch Auswertung aktueller Literatur zu den Themen oxidativer Linsenschädigungen und nutritiver Einflussfaktoren sollen Erkenntnisse über den Nutzen und das Risiko solch einer Supplementation gewonnen werden. Der Schwerpunkt dieser Übersichtsarbeit liegt auf den epidemiologischen Längsschnittstudien, da die Identifizierung beeinflussbarer Risikofaktoren eine immense ökonomische Bedeutung erlangen könnte.Die Ergebnisse der ARED-Studie,die keinen protektiven Effekt einer Zufuhr der Antioxidanzien Vitamin C,Vitamin E,Beta-Carotin und Zink auf die Entwicklung einer Katarakt feststellen konnte, stehen teilweise im Widerspruch zu vorausgegangenen epidemiologischen Untersuchungen,die zumindest für bestimmte Kataraktformen einen protektiven Effekt antioxidativer Nahrungssupplemente nachweisen.Obwohl aufgrund experimenteller und epidemiologischer Studien die Einnahme von Antioxidanzien zur Kataraktprophylaxe naheliegt, ist eine generelle Empfehlung der Zufuhr noch verfrüht oder vielleicht sogar falsch, da bis heute ein zwingender Wirksamkeitsnachweis aussteht.Der Wert einer Kataraktprophylaxe wird kritisch diskutiert.AbstractThe benefit of long-term nutrient intake to reduce the risk of age-related ocular disease such as cataract or macular degeneration is subject to controversy.Conclusions about the benefits and risks of antioxidant supplements can be expected after reviewing the current literature concerning oxidative-induced lens damage and nutritional effects. Identification of influenceable risk factors for senile cataracts could achieve immense economical relevance.In contrast to former longitudinal epidemiological studies, the AREDS report failed to verify protective properties of highly concentrated vitamin supplements on cataract formation. Although there are enough epidemiological indications for reducing the risk of cataracts by the intake of antioxidants, a general recommendation for the use of supplements is untimely or even wrong until stringent evidence of efficacy is provided.The usefulness of cataract prevention is discussed.


Ophthalmologe | 2001

Multifokale Intraokularlinsen Eine Übersicht

Gerd U. Auffarth; H. B. Dick

Collaboration


Dive into the H. B. Dick's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge