H. Dehnen
University of Freiburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by H. Dehnen.
European Physical Journal | 1967
H. Dehnen
ZusammenfassungEs wird gezeigt, daß eine Lokalisierung von Energie und Impuls des Gravitationsfeldes durch unmittelbare Ausmessung des Gravitationsfeldes mittels geeigneter Meßvorrichtungen möglich ist.
European Physical Journal | 1966
H. Hönl; H. Dehnen
ZusammenfassungAusgehend vom Beobachterfeld wird der Begriff der Gravitations- und Trägheitskraft im Rahmen der Einsteinschen Gravitationstheorie in allgemein-kovarianter Weise eingeführt und auf dieser Grundlage eine allgemein-relativistische Dynamik entwickelt. Hierbei ergibt sich ein Ausdruck für die Energie-Impulsdichte des Gravitationsfeldes, wonach die Gravitations- und Trägheitskräfte ihren Ursprung sowohl in der Energie-Impulsdichte der Materie als auch derjenigen des Gravitationsfeldes haben. Unter diesem Gesichtspunkt ergibt sich auch eine strenge Fassung des MachPrinzips.
European Physical Journal | 1962
H. Hönl; H. Dehnen
ZusammenfassungDie Frage nach der Relativität der Rotationsbewegungen wird für verschiedene Weltmodelle diskutiert. Es ergibt sich, daß der räumlich geschlossene Einstein-Kosmos allen Forderungen des Machschen Prinzips, insbesondere der Forderung der Relativität der Rotationsbewegungen genügt.
European Physical Journal | 1964
H. Dehnen
ZusammenfassungEs wird eine physikalische Deutung der allgemeinen Relativitätstheorie vorgeschlagen, welche in formaler Hinsicht große Ähnlichkeit mit der Maxwellschen Elektrodynamik besitzt. Insbesondere läßt sich hierbei in eindeutiger Weise ein Energie-Impuls-Spannungs-Tensor für das Gravitationsfeld definieren. Die Eigenschaften dieses Tensors werden am Beispiel der Schwarzschildschen Lösungen der Feldgleichungen diskutiert.
European Physical Journal | 1967
H. Hönl; H. Dehnen
ZusammenfassungNach einer kurzen Darlegung der Gesichtspunkte für eine allgemein-relativistische Dynamik gehen wir auf die Einwände vonEhlers undSchücking gegen unsere Formulierung des Mach-Prinzips ein.
European Physical Journal | 1964
H. Dehnen
ZusammenfassungEs wird aufgrund der Einsteinschen Theorie die Energiedichte des Gravitationsfeldes für statische Felder in Newtonscher Näherung berechnet. Es wird gezeigt, daß das Integral über die Energiedichte in erster Näherung mit der nach der Newtonschen Theorie berechneten potentiellen Energie der gravitierenden Massen exakt übereinstimmt.
European Physical Journal | 1962
H. Dehnen
ZusammenfassungEs wird gezeigt, daß sich das Prinzip der Relativität der Rotationsbewegungen auch für den expandierenden Friedmannschen Kugelraum zwanglos durchführen läßt.
European Physical Journal | 1966
H. Dehnen
ZusammenfassungDer von uns vorgeschlagene Ausdruck für die Energie-Impulsdichte des Gravitationsfeldes wird auf eine vonOzsvàth undSchücking gefundene strenge Lösung der Einsteinschen Feldgleichungen angewandt. Hieraus ergibt sich in allgemeinkovarianter Weise eine genauere Begründung für die von uns schon früher angegebene physikalische Deutung dieser Lösung.
European Physical Journal | 1963
H. Hönl; H. Dehnen
ZusammenfassungEine von I.Ozsváth und E.Schücking gefundene strenge Lösung der Feldgleichungen der Gravitation wird in dem Sinne gedeutet, daß dem Einstein-Kosmos (fürk≪1) eine umlaufende Gravitationswelle überlagert ist. Der Zusammenhang mit dem Mach-Prinzip wird diskutiert.
European Physical Journal | 1961
H. Dehnen; H. Hönl; Konradin Westpfahl
ZusammenfassungEs wird gezeigt daß sich die Riemannsche Metrik der allgemeinen Relativitätstheorie für rotationsfreie Systeme durchatomare Maßstäbe und Uhren realisieren läßt und daß die Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante α vom Gravitationsfeldunabhängig ist.