H. H. Edel
Ludwig Maximilian University of Munich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by H. H. Edel.
Journal of Molecular Medicine | 1966
J. Eigler; H. Carl; H. H. Edel
ZusammenfassungAn der isolierten Bauchhaut der Erdkröte (Bufo bufo) wurden im Ussingschen Modell der Einfluß von Etacrynsäure und Furosemid auf Potentialdifferenz und Kurzschlußstrom gemessen. Je nach Ort der Zugabe (Innen- oder Außenseite der Membran) ergaben sich deutliche Wirkungsunterschiede. Insgesamt weisen die Ergebnisse darauf hin, daß an der isolierten Haut von Amphibien neben einem Einfluß auf den aktiven Natriumtransport Änderungen der Permeabilitätsverhältnisse für passive Ionenbewegungen als Erklärung für die Wirkungsweise der beiden Diuretica angenommen werden müssen.SummaryUsing the ventral skin of the European toad (Bufo bufo) in the Ussing model the influence of the diuretics Furosemide and Etacrynic acid on the membrane potential and the short-circuit-current were investigated. A marked difference in response of the two parameters was observed in regard to the side of the membrane (inside—outside) to which the drug was added. In addition the results indicate that aside from the influence of the two drugs on active sodium transport changes in the permeability of the skin for passively moving ions have to be assumed.
Journal of Molecular Medicine | 1971
Hendrik Dobbelstein; H. H. Edel; Schmidt M; G. E. Schubert; Marlene Weinzierl
SummaryGuanidinosuccinic Acid (GSA) serum levels were determined in 53 patients with advanced chronic renal failure under conservative treatment using a columnchromatographic method according to Steinet al. (1969). A close correlation between blood urea nitrogen (BUN) and GSA serum concentrations (r=0.86) was found, the functional significance of which was shown by further studies using urea infusions. In general GSA can be found in the serum in measurable amounts at BUN levels between 55 and 65 mg-%.In 22 patients GSA- and creatinin clearances were measured simultaneously. This study confirmed that in renal failure GSA does not only accumulate, but—as compared to normal individuals—there is also increased production. Percentage elimination of GSA in hemodialysis (n=12) and peritoneal dialysis (n=13) is greater than that of urea and creatinin. The same was found in determining dialysance and clearance values in a twin coil dialyzer. Follow-up studies after renal transplantation revealed a rapid disposal of GSA “depots” by the functioning kidney and a fast reduction of GSA synthesis.In order to prove the clinical significance of GSA for those uremic symptoms, for which a pathogenetic relation could be expected according to in vitro studies, GSA serum concentrations were assessed and 11 coagulation tests in 20 uremic patients and nerve conduction studies in 40 chronic azotemics were performed. In addition, the role of GSA for the accelerated autohemolysis was investigated. Our present results indicate that GSA seems to be of (limited) importance only for the uremic coagulopathy.ZusammenfassungBei 53 konservativ behandelten Patienten mit fortgeschrittener chronischer Niereninsuffizienz wurde nach einem von Stein u. Mitarb. (1969) angegebenen Säulenchromatographischen Verfahren die GBS-Serumkonzentration bestimmt. Sie zeigte eine enge Korrelation zur Serum-Harnstoff-N-Konzentration (r=0,86). Die funktionelle Relevanz dieser Korrelation ließ sich durch weitere Untersuchungen erhärten.Bei 22 Patienten wurde gleichzeitig die endogene Clearance von GBS und Kreatinin bestimmt und errechnet. Diese Untersuchungen machten unter anderem deutlich, daß GBS im Vergleich zu Nierengesunden (n=10) bei kompensierter Retention nicht nur kumuliert, sondern auch vermehrt produziert wird.Die Eliminationsrate der GBS bei Hämodialyse (n=12) und Peritonealdialyse (n=13) wurde größer als die von Harnstoff und Kreatinin gefunden, desgleichen auch die Dialysance und die Clearance in der Doppelspulenniere. Bei Verlaufsuntersuchungen nach Nierentransplantation wurde eine rasche Ausscheidung der GBS-„Depots“ und ein schneller Rückgang der GBS-Synthese bei funktionierendem Transplantat beobachtet.Um die pathogenetische Bedeutung der GBS für diejenigen urämischen Symptome, bei denen nach den vorliegenden in vitro-Ergebnissen ein Kausalzusammenhang erwartet werden konnte, zu objektivieren, wurde neben der GBS-Serumkonzentration bei 20 Patienten gleichzeitig der Gerinnungsstatus mit je 11 Einzeluntersuchungen und bei 40 chronischen Nierenkranken die Nervenleitgeschwindigkeit (am Unterschenkel) untersucht. Außerdem wurde die Bedeutung der GBS für die beschleunigte Autohämolyse in der Urämie geprüft.Nach den bisherigen Ergebnissen scheint die Guanidinbernsteinsäure lediglich eine begrenzte klinische Bedeutung für die Genese der urämischen Coagulopathie zu besitzen.
Journal of Molecular Medicine | 1969
H. Wehner; Renner E; H. H. Edel; E. Buchborn; A. Bohle
ZusammenfassungAufgrund der Untersuchung von 630 Nieren (590 Nierenbiopsien) von Patienten, die an verschiedenen Formen der Glomerulonephritis erkrankt waren, wird der Versuch unternommen, die Glomerulonephritiden unter Berücksichtigung ihrer Verlaufsstadien neu zu ordnen.Ausgehend von der normalen Struktur der Glomerula werden unter Herausstellung der dominierenden morphologischen Veränderungen folgende akute (potentiell völlig heilbare) Glomerulonephritisformen unterschieden:1.die akute membranöse Glomerulonephritis,2.die akute proliferative Glomerulonephritis,3.die akute exsudative Glomerulonephritis,4.die akute haemorrhagische Glomerulonephritis,5.die akute Herdnephritis. Von diesen Formen werden die relativ seltenen perakuten Glomerulonephritiden wegen ihres gewöhnlich von vornherein ungünstigen Verlaufes abgegrenzt. Zu den perakuten Glomerulonephritiden gehört die „subakute, extracapilläre Glomerulonephritis“ vonVolhard undFahr.Nicht im akuten Stadium abgeheilte Glomerulonephritiden werden während ihres weiteren klinischen Verlaufs zunächst als postakut (im Sinne von latent chronisch) und mit dem Auftreten von Nierenschrumpfungsprozessen als chronisch bezeichnet.Unter den verschiedenen Glomerulonephritisformen wird die Gruppe der membranösen Glomerulonephritiden (akute membranöse Glomerulonephritis, postakute und chronische perimembranöse Glomerulonephritis) als Krankheitseinheit den übrigen Glomerulonephritisformen gegenüber gestellt. Es wird dabei auf das besonders häufige Vorkommen des nephrotischen Syndroms bei den membranösen Glomerulonephritiden hingewiesen.Die seltene, lobuläre Glomerulonephritis wird als Sonderform der proliferativen Glomerulonephritis bezeichnet.Bei der Besprechung der Herdnephritiden wird darauf hingewiesen, daß dieses Krankheitsbild nicht selten mit einem nephrotischen Syndrom einhergeht.Schließlich wird betont, daß die Glomerulonephritis beim Mann häufiger vorkommt als bei der Frau. Im eigenen Untersuchungsgut betrug das Verhältnis männlich zu weiblich 1,94:1.SummaryOn the grounds of investigating 630 kidneys (590 kidney biopsies) of patients, who suffered from different forms of glomerulonephritis, an attempt is made to reclassify the glomerulonephritis regarding the stages in the course of development.Beginning with the normal structure of the glomerula and emphasizing the dominating morphological changes the following acute (potentially completely curable) fr oms of glomerulonephritis are distinguished:1.the acute membranous glomerulonephritis,2.the acute proliferative glomerulonephritis,3.the acute exsudative glomerulonephritis,4.the acute haemorrhagic glomerulonephritis,5.the acute focal glomerulonephritis. From these types, the relatively seldom peracute glomerulonephritis is separated because of its usually primarily unfavourable course. The “subacute, extracapillary glomerulonephritis” ofVolhard andFahr belong to the group of peracute glomerulonephritis.Cases of glomerulonephritis not healing in the acute stage, are, during the course of futher development, at first classified as postacute (in the sense of latent chronic) and with the onset of kidneystrinkage processes, as chronic.Under the different forms of glomerulonephritis, the group of membranous glomerulonephritis (acute membranous glomerulonephritis, postacute and chronic perimembranous glomerulonephritis) is taken as a disease unit in contradistinction to the other forms of glomerulonephritis. In this regard the specially frequent occürence of nephrotic syndrom with the membranous glomerulonephritis ist pointed out.The seldom, lobulary glomerulonephritis ist classified as a special type of the proliferative glomerulonephritis.Discussing the focal glomerulonephritis it is noted that this disease is notrarely accompanied by nephrotic syndrom.Lastly it is emphasized that the glomerulonephritis occurs more often in males than in females. In our cases the relation of male to female was 1,94: 1.
Journal of Molecular Medicine | 1971
Hendrik Dobbelstein; Joachim Grunst; G. E. Schubert; H. H. Edel
SummaryIn acute and chronic (9 weeks) experiments with rabbits, the toxicity of guanidinosuccinic acid (GSA) was investigated. Against possible implications from published in vitro results the animals developed neither signs of neuropathy or cardiac insufficiency nor anemia and bleeding tendency. Slowing of the heart rate, lowering of serum uric acid and increase of blood lactate were observed instead. Rat liver perfusion studies revealed that GSA is synthesized but not metabolized in the liver.ZusammenfassungIn akuten und chronischen (9 Wochen) Versuchen an Kaninchen wurde die Toxicität der Guanidinbernsteinsäure (GBS) untersucht. Dabei entwickelten sich nicht, wie nach den vorliegenden in vitro-Ergebnissen erwartet, Zeichen einer urämischen Neuropathie, Anämie, Herzinsuffizienz oder Blutungsneigung. Dagegen kam es zu einer Senkung der Herzfrequenz und der Serumharnsäure sowie zu einem Anstieg des Blutlactats bei unverändertem Pyruvat. Leberperfusionsversuche an der Ratte ergaben, daß GBS in der Leber synthetisiert und nicht metabolisiert wird.
Journal of Molecular Medicine | 1965
H. H. Edel; Hans J. Gurland; Renner E; J. Eigler; E. Buchborn
ZusammenfassungAn 26 Patienten mit akuter (13) und chronischer (13) Azotämie wurden die bei der Hämodialyse auftretenden Konzentrationsänderungen verschiedener dialysabler Substanzen, des Eiweißgehaltes und der Osmolalität im Plasma und Liquor cerebrospinalis untersucht. Die Mittelwerte der dialyseabhängigen Änderungen (±s) im Plasma und (Liquor) betrugen:1.ΔHarnstoff: −212±49 (−59±37) mg-%.2.ΔKreatinin: −9±5 (−2±5) mg-%.3.ΔNatrium: +8,9±5,9 (−4,3±17,9) mval/l.4.ΔChlorid: +11±15 (−4±16) mval/l.5.ΔKalium: −1,3±0,6 (−0,2±0,4) maval/l.6.ΔCalcium: +1,3±0,5 (0±0,3) mval/l.7.ΔMagnesium: −0,18±0,2 (−0,1±0,3) mval/l.8.ΔBicarbonat: +9,8±3,5 (−0,1±1,8) mval/l.9.ΔEiweiß: +0,15±0,4 (+4,0±26,8)g-%/mg-%10.ΔGlucose: +65±95 (+23±47) mg-%.11.ΔOsmolalität: −20±11 (−11±13) mosm/l. Im Gegensatz zu anderen Untersuchern fanden wir nach 5stündiger Dialysebehandlung keinen signifikanten osmotischen Gradienten zwischen Liquor und Plasma, der als Ursache eines Flüssigkeitseinstroms in den Liquorraum und damit einer intrakraniellen Drucksteigerung im Sinne des „cerebralen Dialysesyndroms“ angesehen werden könnte. Die möglichen Gründe für das Fehlen eines osmotischen Disäquilibriums in den vorliegenden Untersuchungen wie in der klinischen Erfahrung bei mehr als 500 Hämodialysen werden diskutiert. Weitere Beobachtungen an 10 Patienten zeigten, daß ein stärkerer Abfall der Blutosmolarität während der Hämodialyse durch Infusion hypertonischer Mannitlösung verhindert und damit die Möglichkeit ungünstiger osmotischer Verschiebungen ausgeschaltet werden kann.SummaryIn 26 patients with acute (13) and chronic (13) azotemia the concentration of various dialysable substances, the protein content and the osmolarity of plasma and spinal fluid were determined before and after a five hour hemodialysis period. The mean differences (± one standard deviation) in plasma and spinal fluid are summarized in table No. 2.In contrast to other investigators after a five hour period of dialysis we did not find a significant osmotic gradient between spinal fluid and plasma that could be regarded a cause of fluid migration into the spinal fluid compartment and thus a cause of increased intracranial pressure in terms of a “cerebral dialysis syndrome.” Our investigations as well as our clinical experience with more than 500 hemodialyses suggest that the absence of osmotic disequilibrium in this study may be due to the fact that drastic changes of the chemical status were avoided by employing relatively short periods of dialysis at comparatively lower NPN levels.Further observations in 10 patients showed that a greater decrease of serum osmolarity during hemodalysis can be avoided by the infusion of hypertonic mannitol solution, thus eliminating the danger of unwarranted osmotic derangements.
Journal of Molecular Medicine | 1970
G. Liebau; R. Müller; H. Schad; H. H. Edel
ZusammenfassungPlasmabicarbonatspiegel und pCO2 sind bei nierentransplantierten Patienten häufig erniedrigt. Der gleichzeitig normale pH-Wert im Plasma weist auf eine respiratorische Kompensation hin. Als Ursache ist in erster Linie ein renaler Bicarbonatverlust anzunehmen, denn es werden trotz niedriger Bicarbonatplasmaspiegel bis zu 2% des glomerulären Loads ausgeschieden. Die gleichzeitig beobachtete Phosphatresorptionsstörung sowie normal saure Urin-pH-Werte lassen die Resorptionsstörung für Bicarbonat in den proximalen Tubulus lokalisieren. Als Ursache für diesen Defekt wird ein eingeschränkter Natrium- und Wassertransport im proximalen Tubulus angenommen.SummaryMetabolic acidosis is a common finding in renal allograft recipients, documented by a lowered plasma bicarbonate concentration and a decreased pCO2. This finding and a normal or subnormal pH value indicates a respiratory compensation. Since fractional renal bicarbonate reabsorption is diminished to about 98% in spite of lowered plasma bicarbonate levels, renal origin of this acidosis is suggested. Simultaneously depressed phosphate reabsorption in these patients as well as the capacity to excrete an acid urine (pH below 5.4) indicates proximal tubular acidosis, the origin of which might be depression of proximal sodium reabsorption.
Journal of Molecular Medicine | 1966
H. H. Edel; J. Eigler; Renner E
ZusammenfassungAn sechs Patienten und einem weiteren Kranken mit hereditärem nephrogenem Diabetes insipidus wurde die Wirkung von Etacrynsäure (50 mg intravenös) auf die Nettorückdiffusion von osmotisch freiem Wasser (
Journal of Molecular Medicine | 1966
Hans J. Gurland; H. H. Edel; E. Buchborn; A. Bohle
Kidney International | 1974
Hendrik Dobbelstein; Wilhelm F. Körner; W. Mempel; Hans Grosse-Wilde; H. H. Edel
T_{H_2 O}^c
Journal of Molecular Medicine | 1971
Hendrik Dobbelstein; H. H. Edel; Malgorzata Schmidt; G. E. Schubert; Marlene Weinzierl