Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where H.-J. Meyer is active.

Publication


Featured researches published by H.-J. Meyer.


Cancer | 1993

Prognostic factors in gastric carcinoma. Results of the German gastric carcinoma study 1992

Jürgen D. Roder; K. Böttcher; J. Rüdiger Siewert; Raymonde Busch; Paul Hermanek; H.-J. Meyer

Background. The impact of patient‐ and tumor‐dependent factors and the postoperative course on the prognosis of patients who underwent resection for gastric carcinoma between 1986 and 1989 were analyzed in a prospective multicenter observation study.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1990

HTK-solution (Bretschneider) for human liver transplantation. First clinical experiences.

G. Gubernatis; R. Pichlmayr; P. Lamesch; Hannelore Grosse; Albrecht Bornscheuer; H.-J. Meyer; B. Ringe; M. Farle; H. J. Bretschneider

ZusammenfassungDie kardioplegische Lösung HTK nach Bretschneider ist bisher noch nicht im Bereich der klinischen Lebertransplantation verwendet worden. Hier werden die ersten Ergebnisse von 14 Patienten vorgestellt, denen eine mit HTK-Lösung protektionierte Leber transplantiert wurde. Die Eignung der HTK-Lösung konnte gezeigt werden. Alle Transplantate zeigten eine Primärfunktion mit Ausnahme eines Transplantates, bei dem die initiale Nichtfunktion zweifelsfrei spenderbedingt war. Die höchsten friihpostoperativen Werte der Transaminasen, die als Zeichen des Ischämieschadens herangezogen wurden, waren durchschnittlich und vergleichbar mit den Transaminasenausschüttungen nach anderen Lösungen. Unter Verwendung der HTK-Lösung konnte eine Primarfunktion selbst bei solchen Transplantaten erzielt werden, die prospektiv als solche von problematischer oder geringer Qualität eingeschätzt worden waren, and Lebern mit schlechten Funktionstesten (MegX) funktionierten von Beginn an. Deshalb scheint die HTK-L6sung die Ausweitung der Akzeptanzkriterien für Spenderlebern zu ermöglichen. Es war nicht das Ziel dieser Studie, die kalte Ischämiezeit zu verlängern, aber drei Transplantate mit 11 h and 12 h 25 min nahmen unmittelbar nach Reperfusion ihre Funktion auf. Wie weft die kalte Ischämiezeit ausgedehnt werden kann, ist noch eine offene Frage. Alle Spenderlebern wurden aufgrund der geringen Viskosität der HTK-Lösung schlagartig gekühlt und homogen perfundiert. Alle Lebern hatten eine weiche Konsistenz nach der Perfusion, was kein oder nur ein geringes Zellödem bedeutet. Aus diesen Gründen ist HTK eine effektive Lösung für die Leberkonservierung.SummaryThe cardioplegic HTK-solution (Bretschneider) has not been used in human liver transplantation as yet. Herein the first results obtained from 14 patients with HTK-preserved liver grafts are presented. The suitability of HTK-solution could be shown. All grafts functioned primarily except one, where initial non-function was obviously due to donor reasons. The early postoperative peak values of transaminases as a sign of ischemic damage were average and similar to the values of other flushout solutions. Using HTK primary function could be achieved even in livers prospectively assessed as only of fair quality, and livers with poor donor function tests (MegX) functioned from the beginning. HTK-solution therefore seems to allow widening of the acceptance criteria for donor livers. It was not the aim of this trial to extend cold ischemic time, but 3 livers with 11 h and 12 h 25 showed immediate function. How far cold ischemic time can be extended is a still open question. All livers were rapidly cooled and homogeneously flushed out due to the low viscosity of HTK-solution. All livers had a soft consistency after perfusion indicating a low degree of cell edema. HTK therefore is an effective solution for liver preservation.


Digestive Surgery | 1989

Peritoneal Lavage in Gastric Carcinoma

Joachim Jaehne; H.-J. Meyer; B. Soudah; H. Maschek; R. Pichlmayr

Peritoneal lavage was performed in 66 patients with gastric carcinoma to assess the amount of free tumor cells. 12/66 patients (18 %) proved to have free cancer cells. The intestinal type of carcinoma


Surgical Endoscopy and Other Interventional Techniques | 1989

“Conservative” treatment of intra-abdominal complications after total gastrectomy with interventional radiological techniques

J. Jähne; H.-J. Meyer; R. Grote; H. Milbradt; R. Pichlmayr

SummarySeptic complications following total gastrectomy usually require relaparotomy, which is associated with a high operative mortality. Due to the improvement of percutaneous drainage of abdominal abscesses we prefer this therapy for septic complications after total gastrectomy. Among 141 total gastrectomies, 14 patients developed subphrenic abscesses. While 2 patients required relaparotomy, 12 had interventional therapy by sonographically guided drainage and insertion of a pigtail catheter. The catheters were irrigated daily, and the patients received systemic antibiotics. Complete resolution of the abscess cavity was achieved, even in 1 case with simultaneous duodenal stump insufficiency without increasing morbidity. The hospital stay was prolonged for an average of 20 days by this “conservative” treatment. The management of septic complications following total gastrectomy with interventional techniques may reduce the number of operative reinterventions. The indication for such a therapy, however, needs to be evaluated on an individual basis.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1987

100. Magencarcinom: Gastrektomie de principe

H.-J. Meyer; J. Jähne; R. Pichlmayr

SummaryAmong surgical modalities of the gastric cancer total gastrectomy de principe and histology-oriented strategy are under discussion. In our own procedure we prefer total gastrectomy combined with extended lymph node dissection as the operation of choice justified by the results obtained. But caused by the lack of controlled studies these results cannot be used as an evidence. Nevertheless an exact analysis of the own material can show only an incidence of 5–30% in which total gastrectomy de principe may be a too extensive procedure in regard to the oncological point of view, but even these cases have to be examined in a randomised clinical study.ZusammenfassungUnter den chirurgischen Therapiekonzepten des Magencarcinoms steht weiterhin die Gastrektomie als Regeloperation im Vergleich zum histologieorientierten Vorgehen zur Diskussion. Im eigenen Vorgehen wird dabei die Gastrektomie als Regeloperation mit systematischer Lymphadenektomie bevorzugt; die Indikation erscheint aufgrund der erzielten Ergebnisse berechtigt. Bei fehlenden randomisierten Studien kann diese Beurteilung nur als vorläufig eingestuft werden; allerdings lässt sich bei exakter Analyse des eigenen Krankengutes nur ein Anteil von etwa 5–30% eruieren, bei dem die Gastrektomie eine Übertherapie darstellen mag.


Digestive Surgery | 1994

Rationale and Technique of Systematic Lymph Node Dissection in Gastric Carcinoma

H.-J. Meyer; Joachim Jaehne

Despite encouraging results from Japan, the role of systematic lymphadenectomy in the surgical treatment of gastric carcinoma remains controversial in the Western hemisphere. We have performed systema


Langenbeck's Archives of Surgery | 1993

Möglichkeiten und Grenzen der chirurgischen Therapie des Pseudomyxoma peritonei

J. Jähne; Hauke Lang; H.-J. Meyer; R. Pichlmayr

In a retrospective study, the potential and limitations of surgical therapy of pseudomyxoma peritonei were studied in seven patients. In all patients the pseudomyxoma had originated from the appendix. All patients were primarily treated by surgery. An R0 resection at the first operation was possible in only one patient with a benign pseudomyxoma, while significant tumor debulking with improved symptoms was achieved in all other patients. If the tumor recurred relaparotomy was performed to obtain tumor reduction. The perioperative morbidity even after multiple relaparotomies was low. The survival rates ranged between 2 and 20 years with chemotherapy (5 - fluorouracil) which was of particular prognostic benefit in patients with malignant pseudomyxoma peritonei. Surgical therapy is the treatment of choice in pseudomyxoma peritonei, although an R0 resection is hardly feasible. Due to the low morbidity, relaparotomy in cases of tumor recurrence always appears to be indicated. In comparison to other gastrointestinal malignancies, the survival rates in pseudomyxoma peritonei, sometimes treated with additive chemotherapy, are superior.ZusammenfassungIn einer retrospektiven Analyse bei 7 Patienten wurden die Möglichkeiten und Grenzen der chirurgischen Therapie des Pseudomyxoma peritonei untersucht. Bei allen Patienten war die Appendix der Ursprungsort des Pseudomyxoma. Sämtliche Patienten wurden primär chirurgisch behandelt. Eine R0-Resektion war bei der Primäroperation in lediglich einem Fall mit allerdings benigner Histologie möglich, während bei den übrigen Patienten eine Tumorverkleinerung mit deutlicher Symptombesserung erzielt wurden konnte. Bei Nachweis eines Rezidivs wurden die Patienten einer Relaparotomie zugeführt, um erneut eine Tumorreduktion anzustreben. Die postoperative Morbidität auch nach Wiederholungseingriffen war gering. Die Überlebenszeiten lagen zwischen 2 und 20 Jahren, wobei besonders bei malignem Pseudomyxoma peritonei die additive Chemotherapie mit 5-Fluorouracil einen prognostischen Vorteil erbrachte. Die chirurgische Behandlung ist die Therapie der Wahl beim Pseudomyxoma peritonei, doch ist eine R0-Resektion nur in Ausnahmefällen möglich. Aufgrund der niedrigen Morbidität ist die Indikation zur Relaparotomie beim Rezidiv großzügig zu stellen. Im Vergleich zu anderen Malignomen des Gastrointestinaltrakts sind die Überlebenszeiten, möglicherweise auch durch die Anwendung einer additiven Chemotherapie, deutlich besser.


Archive | 1990

Operative Behandlung des Magenkarzinoms

H.-J. Meyer; J. Jähne; H. Wilke; R. Pichlmayr

Ausreichende chirurgische Radikalitat am Magen und bei der systematischen Lymphadenektomie mit dem Ziel einer R-0-Resektion stellt beim Magenkarzinom weiterhin die Therapie der ersten Wahl dar. Die Berechtigung zu einem solchen Vorgehen basiert vor allem auf einer in den letzten jahren deutlichen Senkung der postoperativen Klinikletalitat, auch bei Erhohung der Resektionsraten. Im eigenen Krankengut konnte z.B. unter 1704 Operationen wegen eines Magenkarzioms die Resektionsquote von anfanglich 70% auf 81,5% in den letzten Jahren gesteigert werden, wobei die Klinikletalitat von 17,5% auf 4,7% abfiel. Die 5-Jahres-Uberle-bensrate betrug dabei insgesamt 26%; ob diese Ergebnisse gerade in fortgeschrittenen Tumorstadien durch multimodale Therapiekonzepte zu verbessern sind, mussen derzeit laufende Studien aufzeigen.


Visceral medicine | 1997

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim Magenkarzinom

H.-J. Meyer; J. Jähne; H. Wilke; M. Stahl; R. Pichlmayr

Auch bei angestrebter Standardisierung der Operationsverfahren sind die Behandlungsergebnisse des Magenkarzinoms trotz gesteigerter Resektionsraten einschlieβlich des Anteils tumorfreier Resektionen u


Langenbecks Archiv für Chirurgie. Supplement | 1996

Will Rogers — Nicht nur ein Phänomen: „Stage migration“ als Erklärung für die Prognoseverbesserung nach D2-Lymphadenektomie beim Magenkarzinom

J. Jähne; Günter Tusch; D. Breitmeier; H.-J. Meyer; R. Pichlmayr

Die therapeutische Bedeutung einer D2-Lymphadenektomie beim Magenkarzinom wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Nach den bisherigen eigenen Daten scheinen jedoch besonders Patienten mit den Tumorstadien II und IIIA von einer Lymphknotendissektion in den Kompartments I und II zu profitieren [4]. Die sich haufenden Mitteilungen, das diese Prognoseverbesserungen ausschlieslich durch eine Stadienverschiebung („Stage migration“) — auch als Will-Rogers-Phanomen bezeichnet — bedingt sind [1, 3], haben uns zu einer erneuten Auswertung des eigenen Patientenkollektives veranlast.

Collaboration


Dive into the H.-J. Meyer's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge