Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where H. Käferstein is active.

Publication


Featured researches published by H. Käferstein.


Rechtsmedizin | 2002

Rückgang der Suizide durch Autoabgase nach Einführung der Katalysatortechnik

T. Riepert; R. Iffland; H. Käferstein

ZusammenfassungZwischen 1980 und 1987 wurden im engeren Einzugsbereich des Instituts für Rechtsmedizin der Universität zu Köln jährlich durchschnittlich knapp 8 CO-Intoxikationen als Suizide mit PKW-Abgasen registriert. In den letzten 5 Jahren bis 1999 gingen diese Todesfälle auf einen Suizid im Jahr zurück. Ursachen dieses Rückgangs ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Ausrüstung neuer PKW mit Schadstoff reduzierenden Katalysatoren. In Deutschland sind seit 1999 mehr als 90% aller zugelassenen PKW mit Ottomotor damit ausgerüstet. Eine letale CO-Intoxikation ist bei dem geringen CO-Anteil in Katalysator gereinigten Autoabgasen regelmäßig überprüfter PKW mit Lambda-Regelung nicht mehr zu erwarten. Möglich wäre jedoch durch das Einleiten der Abgase in eine Fahrzeugkabine ein Ersticken infolge Sauerstoffmangels. Dabei sollte die synergistische Wirkung von CO2, das aus der Verbrennung entsteht und infolge der zusätzlichen CO-Oxidation im Katalysator einen Volumenanteil von über 20% erreichen und einen Abbruch des Suizidversuchs auslösen kann, nicht unterschätzt werden. Bei einer Auffindesituation, die auf ein Einleiten von Autoabgasen in einen PKW oder in eine Garage hindeutet, sind sorgfältige Ermittlungen am Leichenfundort, die Messung der Autoabgase, eine fachkundige Obduktion sowie umfassende chemisch-toxikologische Untersuchungen unumgänglich.AbstractBetween 1980 and 1987 there were about 8 carbon monoxide suicides by automobile exhaust each year in the area of the Institute of Forensic Medicine of the University of Cologne. In the last five years up to 1999 there was only one case each year. The reason for this decrease is the introduction of three-way catalytic converters which significantly reduce carbon monoxide. Nowadays, in Germany more than 90% of the licensed cars with a combustion engine are equipped with a catalytic converter. Therefore lethal concentrations of carbon monoxide in the cabin of a car with a well-functioning catalytic converter are improbable. On the other hand, it still seems to be possible that hypoxia and carbon dioxide, which increases due to oxidation of CO in the catalytic converter, can have fatal consequences. In such cases, exact criminal investigations at the scene, measurements of the automobile exhaust, professional post-mortem examination, and extensive toxicological investigations are necessary.


Rechtsmedizin | 1997

Intoxikationen mit Tilidin und Tramadol

G. Sticht; P. Schmidt; H. Käferstein

Two cases of intoxication with opioid-like analgetics are reported and their significance for the occurrence of death is examined. Case 1: A 60-year-old alcoholic ingested 10 ml of Valoron N liquid (=700 mg tilidine) and several tablets of Noctacepam (each containing 10 mg oxazepam) dissolved in beer to commit suicide. Even considering mild head injuries and an ischemic heart disease the results of the toxicological analysis (BAC of 1.4‰, blood: 0.7 mg/l oxazepam and 1.5 ml/l tilidine) left no doubt that the intoxication was the cause of death. Based upon the distribution of the drug and it’s metabolites, acute (suicidal) intake can be differentiated from chronic administration in pain patients. Case 2: A 31-year-old female was given 2×0.4 g tramadol under intensive care including artificial respiration. Despite a toxic concentration of 5.6 mg/kg tramadol in blood, septic shock was established as the cause of death taking into account the clinical symptoms and pathology findings.ZusammenfassungZwei Intoxikationen mit starken Analgetika werden kasuistisch beschrieben und auf ihre todesursächliche Dignität hin überprüft. Im Fall 1 nahm ein 60 Jahre alter Alkoholiker in suizidaler Absicht 10 ml ValoronR N-Saft (entsprechend 700 mg Tilidin) und mehrere Tabletten NoctazepamR — mit je 10mg Oxazepam — auf. Bei der Abwägung gegenüber einem leichten Schädel-Hirn-Trauma und einer ischämischen Herzerkrankung war bei einer Blutalkoholkonzentration (BAK) von 1,4‰, einer Oxazepamkonzentration von 0,7 mg/l im Blut und einer Tilidinkonzentration von 1,5 mg/kg Blut die Intoxikation als Todesursache zu werten. Die Verteilung von Muttersubstanz und Metaboliten gestattete die Abgrenzung gegenüber der chronischen Einnahme bei Schmerzpatienten. Im Fall 2 war bei einer 31 jährigen Patientin, die unter intensivmedizinischen Bedingungen inkl. Beatmung 2×0,4 g Tramadol erhalten hatte, trotz einer hochtoxischen Konzentration im peripheren Blut von 5,6 mg/kg ein septischer Schock als Todesursache anzusehen.


International Journal of Legal Medicine | 1978

Nachweis von Clobazam (Frisium®) in biologischem Material

G. Sticht; H. Käferstein

SummaryA combined method of HPLC and TLC is described which allows identification and quantitative determination of clobazam (Frisium®) in body fluids after therapeutical dosage. The procedure is sensitive and highly specific by means of hydrolysis of clobazam to a diphenylamine derivative, which is detected on thin layer plate by a color reaction. Clobazam detection in serum is possible for at least 24 hours after a single dose of l Omg clobazam detection in serum is practicable.ZusammenfassungEs wird eine kombinierte hochdruckflüssigkeits- und dünnschichtchromatographische Methode zum qualitativen und quantitativen Nachweis von Clobazam (Frisium®) in Körperflüssigkeiten nach Einnahme thera peutischer Dosen vorgestellt. Das Nachweisverfahren zeichnet sich insbesondere durch seine große Nachweisempfindlichkeit, seine Reproduzierbarkeit sowie hohe Spezifität durch die Koppelung der HPLC mit einer spezifischen Farbreak tion nach Hydrolyse aus. Mindestens 24 Stunden nach Einnahme einer Einzel dosis von 10 mg Clobazam gelingt im Serum der Nachweis einwandfrei.


Rechtsmedizin | 1999

Chemische Synthese und gaschromatographischer Nachweis von Alkylglucuroniden

G. Sticht; H. Käferstein

Abstract The chemical synthesis of alkyl glucuronides, which appear as metabolites in urine after the consumption of beverages containing congeners of ethanol, is described. Glucuronides of the following alcohols were synthesized: methanol, d5-ethanol, propanol, isopropanol, butanol, isobutanol, R-(–)-2-butanol, S-(+)-2-butanol, isopentanol and S-(–)-2-methylbutanol. The retention indices of acetyl, pentafluorpropyl (PFP) and trimethylsilyl (TMS) derivatives are given and discussed in relation to the chemical structures. Mass spectra of homologous derivatives were shown to be very similar but some fragments were specific for the chain length of the alkyl moiety and can be used for identification and a quantitative estimation of glucuronides in urine samples.Zusammenfassung Es wird die chemische Synthese von Alkylglucuroniden beschrieben, die nach Konsum von begleitstoffhaltigen Getränken als Metaboliten im Urin erscheinen. Von folgenden Alkoholen wurden die Glucuronide synthetisiert: Methanol, d5-Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, R-(–)-2-Butanol, S-(+)-2-Butanol, Isopentanol, S-(–)-2-Methylbutanol. Die Retentionsindizes der Acetyl-, Pentafluorpropyl(PFP)- und Trimethylsilyl(TMS)-derivate werden mitgeteilt und der Einfluß der chemischen Struktur auf den RI-Wert diskutiert. Die Massenspektren der homologen Derivate erwiesen sich als sehr ähnlich, aber einige Fragmente sind spezifisch für die Kettenlänge der Alkylgruppe und können zur Identifizierung und Quantifizierung der Glucuronide in Urinproben herangezogen werden.


Rechtsmedizin | 1998

Immunchemische und gaschromatographisch-massenspektrometrische Befunde im Blut bei Verdacht auf Drogenkonsum – 1. Mitteilung: Opiate, Kokain, Cannabis und Amphetamine

H. Käferstein; G. Sticht

Abstract The extension of § 24 a of the road traffic regulations is expected to lead to more frequent investigations of blood for cannabinoids, opiates, cocaine (or metabolites) and amphetamines. Nearly 200 blood (serum) samples were analysed by the inhomogenous MTP-immunoassay for cannabinoids, opiates and amphetamines and 140 for cocaine consumption. In about half the specimens a gas chromatographic-mass spectrometric analysis followed. In generally immunassay results above 10 ng/ml for opiates, cannabinoids, or amphetamines and above 25 ng/ml for benzoylecgonine resulted in additional GC-MS analyses. Moreover cases with corresponding statements in the anamnesis were analysed gas-chromatographically otherwise only random tests were performed. Cannabinoids were detected in 47.4% of the samples, opiates in 31.1%, cocaine in 25.7% and amphetamines in 13.2%. The MTP-immunoassay has proved to be a good screening method to differentiate between probably positive and negative cases. In view of the threshold values above an offence is considered to have been proven, the results of our investigations result in Cut off values of 30 ng/ml with opiates and cannabinoids, 50 ng/ml with benzoylecgonine and 10 ng/ml with amphetamines. The tested assays have proven to be practicable and neglibable susceptible to interference. However it is recommendable to make a 3-point calibration before each series of samples.Zusammenfassung Die Erweiterung des § 24 a Straßenverkehrsgesetz wird es erforderlich machen, Blutproben verstärkt auf Cannabinoide, Opiate, Kokain (Metaboliten) und Amphetamine zu untersuchen. Mittels des inhomogenen MTP-Immuno-Assays wurden fast 200 Blut-(Serum-) Proben auf Cannabinoide, Opiate und Amphetamine sowie 140 Proben auf Kokainkonsum untersucht. In etwa der Hälfte dieser Fälle schlossen sich GC-MS-Analysen an. Generell mit GC-MS untersucht wurde bei Immuno-Assay-Ergebnissen ab 10 ng/ml für Opiate, Amphetamine und Cannabinoide sowie 25 ng/ml für Benzoylecgonin. Zusätzlich wurde immer gaschromatographisch analysiert, wenn entsprechende Angaben aus der Vorgeschichte vorlagen. Ansonsten erfolgten stichprobenartige Untersuchungen. In den Proben ließen sich in 47,4% Cannabinoide, in 31,1% Opiate, in 25,7% Kokain und in 13,2% Amphetamine nachweisen. Der Immuno-Assay hat sich hierbei als Screening-Methode bewährt, wahrscheinlich positive von negativen Fällen zu trennen. Unter dem Gesichtspunkt der Grenzwerte, ab denen eine Ordnungswidrigkeit als nachgewiesen angesehen werden soll, ergeben sich Cut off-Werte von 30 ng/ml für Opiate und Cannabis, 50 ng/ml für Benzoylecgonin und 10 ng/ml für Amphetamine. Die getesteten Assays haben sich als praktikabel und wenig störanfällig erwiesen. Dennoch wird empfohlen, jeder Untersuchungsserie eine Kalibration – verkürzt auf 3 Meßpunkte – voranzustellen.


International Journal of Legal Medicine | 1990

Anmerkungen zu: „Detection of methadone in human hair by gas chromatography/mass spectrometry“ S. Balabanova, P. J. Arnold, H. Brunner, V. Luckow, and H. U. Wolf, und

H. Käferstein; G. Sticht

Die obengenannten Arbeiten yon Batabanova und Mitarbeitern werfen grundsfitzlich Fragen beziJglich der Sicherheit des gaschromatographisch-massenspektrometrischen Nachweises auf. Sicher wird man davon ausgehen miissen, dab ein Peak im Totalionenstrom zu einer bestimmten Retentionszeit bzw. mit einem bestimmten Retentionsindex nicht das Vorhandensein einer definierten Substanz belegt. Ein vollst~indiges Massenspektrum w~tre dagegen als weitestgehend substanzspezifisch zu bewerten. Beim Nachweis von Substanzspuren wird es jedoch im allgemeinen nicht gelingen, ein vollst~indiges Massenspektrum aufzuzeichnen, lJblicherweise werden bei der SIM-Technik daher einige charakteristische Massenspuren ausgewghlt. Es kann sicher diskutiert werden, wieviele und welche Massen erfal3t werden miissen, um eine Substanz unter forensischen Gesichtspunkten als identifiziert anzusehen: Bei vergleichsweise grogen Bruchstiicken werden jedenfalls weniger herangezogen werden mtissen als bei uncharakteristischen kleinen Molekiilbruchstticken. Beztiglich der Methadonarbeit mug bemerkt werden, dab in den Abb. 3a und 3b neben dem Total-Ionenstrom nur die wenig charakteristische Masse 72 herangezogen werden kann, da die beiden iibrigen Massen 294 und 223 im Ionen-


International Journal of Legal Medicine | 1978

Nachweis der Bromureide in Leichenorganen

H. Käferstein; G. Sticht

Concentrations of carbromal, carbromide and bromisoval are determined in blood, urine, brain, kidney and muscle taken at autopsy from 41 fatal cases after overdosage of bromureides. In addition values of total bromine in blood are presented. Contents of total bromine can only lead to the deduction that a chronical abuse of bromureides is existent or not. Concentrations of bromureides and carbromide show a wide range according to the different time between taking the drug and death particularly in cases of pure carbromal intoxications which sometimes cause death after several days. In such cases quantitative determination of carbromide, a pharmacologically active metabolite of carbromal, is the only way to prove an acute carbromal intoxication. Especially in cases of additional foreign substances death may occur in early the phase of poisoning. Bromureides decompose post mortem by putrefaction a high degree so that the condition of the cadaver is important. Brain tissue is the most usable material for examination but other organs, particularly muscle and kidney, can be analysed with success. For differential diagnosis fatal cases are presented which were not caused by drug intake.SummaryConcentrations of carbromal, carbromide and bromisoval are determined in blood, urine, brain, kidney and muscle taken at autopsy from 41 fatal cases after overdosage of bromureides. In addition values of total bromine in blood are presented. Contents of total bromine can only lead to the deduction that a chronical abuse of bromureides is existent or not. Concentrations of bromureides and carbromide show a wide range according to the different time between taking the drug and death particularly in cases of pure carbromal intoxications which sometimes cause death after several days. In such cases quantitative determination of carbromide, a pharmacologically active metabolite of carbromal, is the only way to prove an acute carbromal intoxication. Especially in cases of additional foreign substances death may occur in early the phase of poisoning. Bromureides decompose post mortem by putrefaction a high degree so that thecondition of the cadaver is important Brain tissue is the most usable material for examination but other organs, particularly muscle and kidney, can be analysed with success. For differential diagnosis fatal cases are presented which were not caused by drug intake.ZusammenfassungBei 41 Sektionsfällen mit Einnahme von Bromureiden sind die Konzentrationen von Carbromal, Carbromid und Bromisoval für Blut, Urin, Hirn, Leber, Niere und Muskulatur dargestellt; daneben sind die Gesamtbromgehalte der Blute angegeben. Die Gesamtbrombestimmung erweist sich als nicht sehr aussagekräftig; es kann lediglich hergeleitet werden, ob mit Bromureiden ein chronischer Mißbrauch getrieben wurde oder nicht. Die in den Organen festgestellten Medikamenten- und Metabolitspiegel streuen sehr stark. Dies ist darauf zurück-zuführen, daß einerseits — insbesondere bei reinen Carbromalintoxikationen — erst nach Tage dauerndem Intoxikationsgeschehen der Tod eintrat. Dann ist nur durch die Bestimmung des pharmakologisch wirksamen Carbromalmetaboliten Carbromid der Nachweis einer akuten Carbromalvergiftung zu führen. Andererseits, besonders bei Mitwirkung weiterer Noxen konnte der Tod in der Medikamentenanflutungsphase eingetreten sein. Zusätzlich sind die Bromureide starken postmortalen Abbauvorgängen unterworfen, so daß der Leichenzustand wichtig für eine Beurteilung ist. Das bestgeeignete Untersuchungsmaterial ist Hirn, jedoch können auch andere Organe, insbesondere Muskulatur und Niere erfolgversprechend analysiert werden. Zur Differentialdiagnose sind Fälle angeführt, bei denen nicht die Medikamenteneinnahme todesursächlich war.


International Journal of Legal Medicine | 1985

Methodik und Interpretation des Morphiat-Nachweises in Harnproben

G. Sticht; H. Käferstein; M. Staak

In TLC screenings of 335 urine samples taken because of suspicion of heroin consumption, positive evidence of morphine was found in about 50% of the cases, which was confirmed without exception by gas chromatography-mass spectrometry. In 66% of the positive cases, morphine and codeine were found; in about 31% only morphine was found, and the median value of 0.4 mg/l free morphine and 1.0 mg/l conjugated morphine was considerably lower than in the whole collection of samples. Comparison of the codeine/morphine quotients (Q), especially the free bases, proves that the groups of heroin/morphine or codeine consumers can be distinctly differentiated. The critical conditions of the conjugated bases worked out by Dutt et al. (1983) proved to be right. Using the equation Qf less than 0.5 square root c, a boundary condition for the free flare bases can also be developed, which is dependent on the sum of the codeine and morphine concentrations and which proves heroin/morphine consumption with 98% certainty.SummaryIn TLC screenings of 335 urine samples taken because of suspicion of heroin consumption, positive evidence of morphine was found in about 50% of the cases, which was confirmed without exception by gas chromatography-mass spectrometry.In 66% of the positive cases, morphine and codeine were found; in about 31% only morphine was found, and the median value of 0.4 mg/l free morphine and 1.0 mg/l conjugated morphine was considerably lower than in the whole collection of samples.Comparison of the codeine/morphine quotients (Q), especially the free bases, proves that the groups of heroine/morphine or codeine consumers can be distinctly differentiated.The critical conditions of the conjugated bases worked out by Dutt et al. (1983) proved to be right.Using the equation Qf<0.5


International Journal of Legal Medicine | 1990

Tetrahydrocannabinole im Haar von Haschischrauchern

H. Käferstein; G. Sticht


Rechtsmedizin | 1997

Intoxication with tilidine and tramadol

G. Sticht; P. Schmidt; H. Käferstein

\sqrt 5

Collaboration


Dive into the H. Käferstein's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

G. Sticht

University of Cologne

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

M. Staak

University of Cologne

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge