H. Marschall
University of Freiburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by H. Marschall.
European Physical Journal A | 1961
Walter Greiner; H. Marschall
ZusammenfassungDas in einem nichtkugelsymmetrischen Zustand befindliche Myon eines Mesonenatoms bewirkt eine Deformation der Kernoberfläche. Die von dem Meson hervorgerufene Polarisation des Kerns erhält so einen Anteil, welcher durch ein induziertes Quadrupolmoment bedingt ist. Dieser wird hier abgeschätzt. Für den bei Abwesenheit des Myons kugelsymmetrischen Pb-Kern erhält man eine Energieverschiebung des 1p-Terms um rund 4 keV.
European Physical Journal A | 1964
H. Marschall; Florian Scheck
In two earlier investigations it has been shown that the discrepancy between some new measurements1, 2 of the spectrum of theμ-mesic Bi-atom and the calculations ofFord andWills as well as the discrepancy found by fitting the electron-scattering data from Bi to a density function of “Fermi”-type4, may be explained if one takes into account explicitly the charge density of the 83-rd proton in the shell-model5, 6. The present paper deals with the Tl nucleus where a similar “shell structure effect” seems to occur.
European Physical Journal A | 1969
K. Göke; H. Marschall
The effect of nuclear rotations and single particle excitations on the X-ray spectrum of deformed heavyμ-mesic atoms is discussed. The effect is calculated for63153Eu, it is found negligible small and strong dependent on the quantum numbers of nuclear single particle states. A test nucleus is considered with appropriate chosen nuclear states to make predictions on other nuclei.
Archive | 1958
H. Marschall; Th. Schmidt
ZusammenfassungEs wird gezeigt, daß die Born-Oppenheimer-Näherung bei denμ-Mesonenmolekülen infolge der großenμ-Mesonenmasse zu erheblichen Fehlern führen kann. Anschließend wird ein Verfahren vorgeschlagen, das die näherungsweise Berechnung von Potentialkurven und Energieniveaus gestattet. Die Ergebnisse der Rechnung werden für die(pp)μ-, (pd)μ- und(dd)μ-Moleküle mitgeteilt.
European Physical Journal A | 1958
H. Marschall; Th. Schmidt
ZusammenfassungEs wird gezeigt, daß die Born-Oppenheimer-Näherung bei denμ-Mesonenmolekülen infolge der großenμ-Mesonenmasse zu erheblichen Fehlern führen kann. Anschließend wird ein Verfahren vorgeschlagen, das die näherungsweise Berechnung von Potentialkurven und Energieniveaus gestattet. Die Ergebnisse der Rechnung werden für die(pp)μ-, (pd)μ- und(dd)μ-Moleküle mitgeteilt.
European Physical Journal | 1958
H. Marschall; Th. Schmidt
ZusammenfassungEs wird gezeigt, daß die Born-Oppenheimer-Näherung bei denμ-Mesonenmolekülen infolge der großenμ-Mesonenmasse zu erheblichen Fehlern führen kann. Anschließend wird ein Verfahren vorgeschlagen, das die näherungsweise Berechnung von Potentialkurven und Energieniveaus gestattet. Die Ergebnisse der Rechnung werden für die(pp)μ-, (pd)μ- und(dd)μ-Moleküle mitgeteilt.
European Physical Journal A | 1957
H. Marschall; Th. Schmidt
ZusammenfassungDie in der Blasenkammer nachgewiesene Katalyse der Reaktionp + d → He3 + 5,4 MeV gestattet den Schluß auf eine starke Bevorzugung der Bildung von (pd)-Mesonen-molekülen gegenüber der Bildung von (pp)-Mesonenmolekülen. Eine Deutung dieses Befundes wird zur Diskussion gestellt.
European Physical Journal A | 1957
H. Marschall; Th. Schmidt
ZusammenfassungDie in der Blasenkammer nachgewiesene Katalyse der Reaktionp + d → He3 + 5,4 MeV gestattet den Schluß auf eine starke Bevorzugung der Bildung von (pd)-Mesonen-molekülen gegenüber der Bildung von (pp)-Mesonenmolekülen. Eine Deutung dieses Befundes wird zur Diskussion gestellt.
European Physical Journal | 1957
H. Marschall; Th. Schmidt
ZusammenfassungDie in der Blasenkammer nachgewiesene Katalyse der Reaktionp + d → He3 + 5,4 MeV gestattet den Schluß auf eine starke Bevorzugung der Bildung von (pd)-Mesonen-molekülen gegenüber der Bildung von (pp)-Mesonenmolekülen. Eine Deutung dieses Befundes wird zur Diskussion gestellt.
Archive | 1958
H. Marschall; Th. E. Schmidt