Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where H. Mellerowicz is active.

Publication


Featured researches published by H. Mellerowicz.


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2002

Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen Diagnostik

M. Backhaus; Wolfgang A. Schmidt; H. Mellerowicz; M. Bohl-Bühler; D. Banzer; Jürgen Braun; Horst Sattler; R.-W. Hauer

Zusammenfassung. Der Einsatz der Arthrosonographie an der Hand gewinnt insbesondere in der Früharthritisdiagnostik eine zunehmende Bedeutung. Sehr sensitiv gelingt der Nachweis kleinster Flüssigkeitsansammlungen in den Gelenken und Sehnenscheiden sowie das Aufdecken kleinster erosiver Knochenläsionen mitunter eher als mit der konventionellen Röntgendiagnostik. Die Arthrosonographie ist ebenfalls hilfreich bei der morphologischen Analyse der Veränderungen des Nervus medianus beim Karpaltunnel-Syndrom.    Folgende Standardschnittebenen werden für die sonographische Untersuchung am Handgelenk empfohlen: 1. dorsaler Longitudinalschnittüber dem Radiokarpal- und 2. Ulnokarpalgelenk mit der Frage nach Gelenkerguss und Synovialisproliferation, Ganglien, Sehnenscheidenentzündungen, Unregelmäßigkeiten der knöchernen Oberfläche wie bei knöchernen Appositionen sowie bei Erosionen und 3. dorsaler Transversalschnitt über dem Handgelenk zur Darstellung der Strukturen in einer weiteren Ebene, 4. volarer Longitudinalschnitt über dem Radiocarpal- und 5. Ulnokarpalgelenk und 6. volarer Transversalschnittüber dem Handgelenk mit gleicher Fragestellung wie in den vorgenannten Ebenen sowie zur Beurteilung des Nervus medianus im Rahmen der Abklärung eines Karpaltunnel-Syndroms, optional 7. ulnarer Longitudinal- und 8. Transversalschnitt über dem ulnaren Gelenkspalt und dem M. extensor carpi ulnaris zur Erfassung einer Tenosynovitis in diesem Bereich sowie des Caput ulnae Syndroms, 9. radialer Longitudinal- und 10. Transversalschnitt mit gleicher Fragestellung wie in den vorgenannten Ebenen.    An den Fingergelenken werden folgende Standardschnittebenen für die sonographische Untersuchung empfohlen: 1.volarer Longitudinal- und 2.volarer Transversalschnitt in Extension über dem Daumensattelgelenk (DSG), MCP-, PIP- und DIP-Gelenken mit der Frage nach Gelenkerguss und Synovialisproliferation, Sehnenscheidenentzündungen, Unregelmäßigkeiten der knöchernen Oberfläche wie bei knöchernen Appositionen (Osteophyten) sowie bei Erosionen, 3. dorsaler Longitudinal und 4.dorsaler Transversalschnittin Extension und Flexion von ca. 70° über den MCP-, PIP- und DIP-Gelenken sowie dem DSG in Extension mit der Frage nach Gelenkerguss und Synovialisproliferation, Sehnenscheidenentzündungen bzw. Tendinitis, Unregelmäßigkeiten der knöchernen Oberfläche wie bei Arthrose sowie bei Erosionen, optional 5. Medialer Longitudinalschnitt in Höhe der MCP-Gelenke I, II, sowie der PIP- und DIP-Gelenke und 6. lateraler Longitudinalschnitt in Höhe des MCP-Gelenkes V sowie der PIP- und DIP-Gelenke zur Erfassung von Erosionen und Instabilitäten.    Verwendet werden sollten Linearschallsonden mit einer Frequenz von etwa 7,5–12 MHz.    Ein Erguss oder eine Synovialitis im Handgelenk gelten als wahrscheinlich bei einem ventralen Knochen-Gelenkkapsel-Abstand von ≥3 mm und als sicher bei ≥4 mm. Er ist wahrscheinlich bei einer Seitendifferenz von ≥1mm und sicher bei ≥2 mm. Bei einer Querschnittsfläche des Nervus medianus von ≥12 mm2 ist ein Karpaltunnel-Syndrom wahrscheinlich.Summary. Sonography of the hands is especially helpful in the diagnosis of early arthritis. Sonography allows for a very sensitive detection of small joint-effusion, tenosynovitis and small erosive bone lesions earlier than conventional radiography. Musculoskeletal sonography is also helpful in morphological analysis of changes of the median nerve in patients with carpal tunnel syndrome.    The following standard scans are suggested for the sonographic evaluation of the wrist: 1.dorsal longitudinal scan along the radio-carpal joint,2) along the ulno-carpal joint, and 3) dorsal transverse scanalong the wrist to detect joint fluid collection, synovitis, tenosynovitis, ganglia, irregularities of the bone surface in osteoarthritis, and erosions due to inflammatory disease, 4) volar longitudinal scan along the radio-carpal joint,and 5) along the ulno-carpal joint, and 6)volar transverse scan along the wrist to diagnose the same objective as the above mentioned scans and to evaluate the median nerve in cases of carpal tunnel syndrome. Optional scans are the following: 7) ulnarlongitudinal8) transverse scan along the ulnar joint space and the extensor carpi ulnaris muscle to detect tenosynovitis and caput ulnae syndrome, 9) radial longitudinal, and 10). transverse scan along the joint space to diagnose synovitis and tenosynovitis.    The following standard scans are suggested for the sonographic evaluation of the fingers: 1) volar longitudinal, 2)volar transverse scan in extension along the finger joints to detect effusion and synovial proliferation, tenosynovitis, irregularities of the bone surface (osteophytes, erosions), 3)dorsal longitudinal scans in extension and flexion >70° along the CMC I, MCP, PIP and DIP joints to evaluate effusion and synovial proliferation, tenosynovitis or tendinitis, irregularities of the bone surface (osteophytes, erosions), and 4)dorsal transverse scans along the finger joints to evaluate these structures in an additional dimension. Optional 5) scans include the following: mediallongitudinal scan along the MCP I, II, PIP and DIP joints, and 6) lateral longitudinal scan along the MCP V, PIP and DIP joints to evaluate the erosive bone process and joint instability.    A linear transducer with a frequency of between 7.5 and 12 MHz is recommendable.    The anterior distance between the bone and the joint-capsule of the wrist is ≥3 mm in probable and ≥4 mm in definite synovitis or effusions. Synovitis or effusions are probable if the difference between right and left wrist is ≥1 mm, and they are definite if the difference is ≥2 mm. A carpal tunnel syndrome is probable with a cross-sectional area of the median nerve of ≥12 mm2.


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2002

[Technique and diagnostic value of musculoskeletal ultrasonography in rheumatology. Part 6: ultrasonography of the wrist/hand].

H. Mellerowicz; R.-W. Hauer; Wolfgang A. Schmidt; M. Bohl-Bühler; D. Banzer; Horst Sattler; Jürgen Braun; M. Backhaus

Zusammenfassung. Symptomatiken im Bereich des Schultergürtels treten sehr häufig im Rahmen rheumatischer Erkrankungen auf. Für die Abklärung der Ursache, Therapie und Prognose ist eine pathoanatomische Zuordnung notwendig. Diese kann nicht mit hinreichender Sicherheit aufgrund klinischer Untersuchungen erreicht werden. Hier bietet die Sonographie die einzigartige Möglichkeit, weitgehend flächendeckend und dynamisch die knöchernen Oberflächen sowie auch die Weichteile sämtlicher Gelenke des Schultergürtels bildgebend darzustellen. Für die rheumatologischen Fragestellungen spezielle und standardisierte Untersuchungsabläufe in 11 definierten Schnittebenen ermöglichen hierbei das sichere Auffinden der häufigen pathoanatomischen Befunde von Seiten der Bizepssehne, der Bursen, der Rotatorenmanschette, des Humeruskopfes, des Labrums glenoidale sowie im Acromio- und Sternoclaviculargelenk. Ausgehend von der Bicepssehne werden diese Strukturen statisch in jeweils 2 definierten Schnittebenen und ggf. auch dynamisch (Beweglichkeit, Stabilität) untersucht. Bei Beachtung der möglichen Einschränkungen der Methode (Schultersteife, adipöser Patient, fehlende Darstellung unter knöchernen Strukturen) und bei Kenntnis von Fehler- und Artefaktemöglichkeiten ist die Sonographie eine schnelle, sichere und kostengünstige bildgebende Methode. Im Vergleich zur Computertomographie und vor allem der Magnetresonanztomographie hat sich die Sonographie im Kanon der Untersuchungsmöglichkeiten als Screening-Methode bewährt. Folgende Schnittebenen werden für die Untersuchung des Schultergürtels empfohlen: 1. ventraler Transversalschnitt und 2. ventraler Longitudinalschnitt über dem Sulcus intertubercularis zur Darstellung der langen Bizepssehne und Erfassung kleinster Flüssigkeitsansammlungen sowie einer Tenosynovitis, 3. ventraler Transversalschnitt im coracoarcomialen Fenster in Neutralstellung,4. in maximaler Außenrotationsstellung und 5. in maximaler Innenrotation (Schürzengriff) zur Beurteilung der Rotatorenmanschette, von Bursitis, Erguss, Synovialisproliferation und Erosion, 6. ventraler Longitudinalschnitt in 90°zum coracoacromialen Schnitt in maximaler Innenrotation des Armes (Schürzengriff) zur Darstellung der Strukturen in einer weiteren Ebene, 7. ventro-lateraler Longitudinalschnitt vom ventralen lateralen Acromion bis über das Tuberkulum majus zur Beurteilung des M. supraspinatus, 8. dorsaler Transversalschnitt in der Fossa infraspinata lateral unterhalb der Spina scapulae, 9. axillärer Longitudinalschnitt mit der Frage nach einer Synovitis, Synovialisproliferation, Erosion am Humeruskopf sowie Labrumläsion, 10. ventraler Transversalschnitt über dem Acromioclaviculargelenk und optionale 11. ventraler Schrägschnitt über dem Sternoclaviculargelenk zur Erfassung einer Synovitis, Synovialisproliferation, Erosion, Osteophyten.Summary. Shoulder-related symptoms are very common in rheumatic diseases. For the evaluation of the diagnosis as well as for therapy and prognosis, an anatomic assignment is essential. Clinical investigations alone are often not capable to do this. Ultrasonography is a method to delineate bony surfaces as well as the soft tissues around the shoulder joints statically and even dynamically. For the purpose of rheumatic diseases, ultrasound standard scans help to detect the lesions at the biceps tendon, the bursae, the rotator cuff, the humeral head as well as in the acromial and sternoclavicular joints. Considering the limitations of the method (obesity, frozen shoulder, no findings under bony structures) and knowing the pitfalls and errors of the method, ultrasonography is a reliable, quick and low cost method for the diagnosis of rheumatic shoulder joint pathology. Compared to computer tomography and magnetic resonance imaging, ultrasonography should be used as a screening method. The following standard scans are suggested for sonographic evaluation of the shoulder: 1) anterior transverse scan and 2) anterior longitudinal scan at the bicipal groove to detect synovitis and tenosynovitis, 3) anterior transverse scan at the coracoacromiale window in the neutral position, 4) at maximal external rotation and 5) at maximal internal rotation to evaluate the rotator cuff, bursitis, synovitis and erosions, 6) anterior longitudinal scan at 90°to the coracoacomiale window at maximal internal rotation to describe these findings in an additional dimension, 7) anterior-lateral longitudinal scan at the anterior lateral acromion to tuberculum majus to evaluate the distal part of the supraspinatus muscle, 8) posterior transverse scan at the fossa infraspinata lateral under the spina scapulae, 9) axillary longitudinal scan to evaluate synovitis, synovial proliferation, erosions at the humeral head, lesions at the glenoidale labrum, 10) anterior transverse scan at the acromioclavicular joint and 11) anterior oblique scan at the sternoclavicular joint to detect synovitis, synovial proliferation, erosion, osteophytes.


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2001

Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen Diagnostik Teil 1: Sonographie des Kniegelenks

R.-W. Hauer; Wolfgang A. Schmidt; M. Bohl-Bühler; D. Banzer; H. Mellerowicz; Horst Sattler; Jürgen Braun; M. Backhaus

Zusammenfassung Die Arthrosonographie hat in der Diagnostik von Gelenkerkrankungen in den letzten Jahren einen festen Stellenwert gewonnen. Der Ultraschall-Diagnostik sind degenerative und entzündliche Veränderungen bei Gelenkerkrankungen zugänglich. Darüber hinaus erlaubt die Entwicklung höher auflösender Geräte auch die detaillierte Darstellung von knöchernen Oberflächen und Sehnenstrukturen. Die Vorteile der Sonographie bestehen in geringen Kosten und allgemeiner Verfügbarkeit. Durch ihren nicht-invasiven Charakter hat die Arthrosonographie eine hohe Patienten-Akzeptanz. Unerwünschte Wirkungen treten bei sachgemäßer Anwendung nicht auf. Die Nachteile der Gelenksonographie ergeben sich aus den physikalischen Grenzen der Methode wie z.B. der hochgradigen Schallreflexion am Knochen. Ferner ist durch die negative Beziehung zwischen Auflösung und Eindringtiefe eine diagnostisch verwertbare Bildgebung in tiefen Gewebsregionen erschwert. Allerdings lässt die technische Weiterentwicklung der Schallsonden und der Bildverarbeitung eine bessere Darstellbarkeit von tief gelegenen Strukturen erwarten. Die Qualität der Ultraschalldiagnostik ist grundsätzlich abhängig vom verwendeten Gerät, der Gewebebeschaffenheit des Patienten und der Erfahrung des Untersuchers. Durch Standardisierung der Untersuchungstechnik und professionelle Kenntnisse der Besonderheiten der Methode lassen sich die Aussagekraft der Arthrosonographie optimieren und Fehlinterpretationen vermeiden. Auf die Bedeutung einer qualifizierten Ausbildung und eines ausreichenden Trainings der Anwender wird hingewiesen. Um einen grundlegenden Beitrag zur Standardisierung und Qualitätssicherung zu leisten und die deutschsprachigen Rheumatologen auf die Möglichkeiten der Arthrosonographie aufmerksam zu machen, hat sich der „Arbeitskreis bildgebende Diagnostik in der Rheumatologie” des Regionalen Rheumazentrums Berlin zum Ziel gesetzt, neben der Übersicht zur Arthrosonographie Empfehlungen zur Ultraschalldiagnostik ausgewählter Gelenkregionen zu erarbeiten.    Wegen der Bedeutung des Kniegelenks bei rheumatischen Erkrankungen wurden zunächst Empfehlungen für diese Gelenkregion erarbeitet.Summary Within the last few years, ultrasonography (US) of joints has attained a firm position for the diagnosis of joint diseases. Degenerative as well as inflammatory changes can be recognized using this method. With new, higher resolution techniques even bone surfaces and tendon textures can be visualized in greater detail. The advantages of sonography are general availability and low costs. When used properly, as a non-invasive procedure US has no detrimental effects on patients. The disadvantages of this technique result from its physical limitations, such as high reflection of US on bone and the negative correlation between resolution and penetration which makes US imaging difficult in deeper regions. The current technical development of probes and imaging processing, however, promises better deep structure imaging in the future. The quality of ultrasound examination always depends on the technical equipment, as well as on the patients’ individual tissue constitution and the experience of the physician. It is possible to avoid misinterpretation and to increase the diagnostic value of US by using a standardized technique and professional knowledge of the specific aspects of the method. The significance of qualified education and sufficient training of sonographers is to be stressed.    The aim of this article is to deliver a basic contribution to the standardization and quality assurance of joint US and to indicate the value of this method. In addition to the overview the authors propose guidelines for performance and interpretation of joint US. Due to the major significance of the knee joint in rheumatology it was decided to begin the work in this area.


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2002

Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen Diagnostik –Teil 3: Sonographie der Sprunggelenke, des Fußes und der Zehen

Wolfgang A. Schmidt; R.-W. Hauer; D. Banzer; M. Bohl-Bühler; Jürgen Braun; H. Mellerowicz; Horst Sattler; M. Backhaus

Zusammenfassung Die klinische Untersuchung der Sprunggelenke, des Fußes und der Zehen lässt bei rheumatischen Erkrankungen viele Fragen offen. Die Sonographie kann klinisch fragliche Befunde klären und zusätzliche Pathologien aufdecken.    Folgende Schnittebenen werden empfohlen: 1. anteriorer Longitudinalschnitt zur Diagnostik eines Ergusses im oberen (OSG) und unteren Sprunggelenk, zur Darstellung von erosiven und arthrotischen Veränderungen sowie zum Nachweis einer Strecksehnen-Tenosynovitis, 2. anteriorer Transversalschnitt zur Darstellung der Strukturen in einer weiteren Ebene, 3. lateraler Transversalschnitt und 4. lateraler Longitudinalschnitt zur Diagnostik von Tenosynovitiden der Peronaeussehnen, 5. medialer Transversalschnitt und 6. medialer Longitudinalschnitt zur Diagnostik von Tenosynovitiden der Sehnen der Musculi tibialis posterior, flexor digitorum- und hallucis longus, 7. posteriorer Longitudinalschnitt und 8. posteriorer Transversalschnitt zur Beurteilung der Achillessehne, der Bursa subachillea, der posterioren Calcaneus-Oberfläche und des posterioren Rezessus des OSG.    Zusätzlich werden optionale Schnittebenen empfohlen: 9. plantarer Longitudinalschnitt zur Beurteilung der Fascia plantaris und der plantaren Calcaneusoberfläche, 10. distaler anteriorer Longitudinalschnitt zur Beurteilung der Mittelfußgelenke, 11. distaler anteriorer Longitudinalschnitt zur Beurteilung der Zehengelenke und 12. plantarer, distaler Transversalschnitt zur Beurteilung der Zehen-Beugesehnen und von Bursitiden der MTP-Gelenke. Zusätzlich können je nach Fragestellung die jeweils korrelierenden Transversal- und Longitudinalschnitte durchgeführt werden, um die erhobenen Befunde zu bestätigen.    Die Schallkopffrequenz sollte sowohl für das OSG als auch für die Streck-, Beuge- und Peronaeussehnen etwa 7,5 MHz betragen, für oberflächlichere Strukturen kann sie höher sein, z.B. 10 bis über 20 MHz.    Bei höher auflösenden Ultraschallgeräten kann ein echoarmer Saum am OSG, an MTP-Gelenken und Peroneussehnen bis zu 3 mm normal sein. Er kann um die Sehne des M. tibialis posterior bis zu 4 mm betragen.Summary The clinical investigation of ankles, feet, and toes is frequently equivocal in rheumatology. Sonography can distinguish between underlying pathologies.    We suggest following standard scans: 1) anterior longitudinal scan to diagnose effusions in the ankle and talonavicular joints, to display erosive and osteoarthrotic pathologies, and to diagnose tenosynovitis of the extensor tendons; 2) anterior transverse scan to document the findings in an additional dimension; 3) lateral transverse scan and 4) lateral longitudinal scan to diagnose tenosynovitis of the peroneus tendons; 5) medial transverse scan and 6) medial longitudinal scan to diagnose tenosynovitis of the flexor tendons; 7) posterior longitudinal scan and 8) posterior transverse scan to evaluate the Achilles tendon, the retrocalcaneal bursa, and the posterior recess of the ankle joint.    Additionally we suggest optional scans: 9) plantar longitudinal scan for the plantar fascia and the plantar calcaneal surface; 10) distal anterior longitudinal scan to evaluate the midtalar joints; 11) distal anterior longitudinal scan to evaluate the toes; and 12) plantar, distal transverse scan to evaluate the flexor tendons of the toes. Additionally, the correlating longitudinal and transverse scans can be used to confirm the findings.    The frequency of the transducer should be about 7.5 MHz for ankles and the peroneus, flexor, and extensor tendons. Ten to over 20 MHz are possible for more superficially located structures.    Using modern equipment with higher resolution a hypoechoic border may be normal up to 3 mm in the ankle joints, the MTP joints, and around the peroneus tendons, and up to 4 mm around the tibialis posterior tendons.


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2002

Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen Diagnostik Teil 2: Sonographie der Hüftregion

Wolfgang A. Schmidt; R.-W. Hauer; D. Banzer; M. Bohl-Bühler; Jürgen Braun; H. Mellerowicz; Horst Sattler; M. Backhaus

Zusammenfassung Die Arthrosonographie im Bereich der Hüftregion hat eine große Bedeutung als leicht einzusetzende, kostengünstige und patientenfreundliche Untersuchungsmethode, da die klinische Untersuchung bei rheumatischen Fragestellungen oft unzureichend ist.    Folgende Standardebenen werden empfohlen: 1. ventraler Longitudinalschnitt mit der Frage nach Gelenkerguss, Bursitis iliopectinea, Unregelmäßigkeiten der knöchernen Oberfläche bei Arthrose, Morbus Perthes sowie bei Erosionen, 2. ventraler Transversalschnitt zur Darstellung der Strukturen in einer weiteren Ebene, 3. lateraler Longitudinalschnitt am Hüftgelenk mit gleicher Fragestellung wie in den vorgenannten Ebenen sowie 4. lateraler Longitudinalschnitt und 5. lateraler Transversalschnitt am Trochanter major zur Beurteilung einer Bursitis trochanterica und knöchernen Unregelmäßigkeiten bei Enthesiopathien und 6. optional ein dorsaler Schrägschnitt. Dabei können seltenere, ausschließlich dorsal lokalisierte Hüftgelenkergüsse und Pannus nachgewiesen werden. Eine rotierende Gelenkbewegung ist unerlässlich, um kleine Ergüsse zu erfassen.    Verwendet werden sollten Schallköpfe mit 5 bis 7,5MHz. Bei adipösen oder muskulären Patienten muss gelegentlich wegen der notwendigen Eindringtiefe auf einen 3,5MHz Schallkopf ausgewichen werden.    Ein Hüftgelenkerguss oder eine Synovialitis gelten als wahrscheinlich bei einem ventralen Knochen-Gelenkkapsel-Abstand von ≥7mm und als sicher bei ≥8mm. Er ist wahrscheinlich bei einer Seitendifferenz von ≥2mm und sicher bei ≥3mm.Summary The clinical investigation of the hips in patients with rheumatic diseases is often equivocal. Thus, ultrasonography of this region is very relevant for rheumatologists.    We suggest following standard scans: 1) anterior longitudinal scan to detect synovitis of the hip joint, iliopectineal bursitis, irregularities of the bone surface in osteoarthritis, Perthes’ disease, and erosions due to inflammatory disease, 2) anterior transverse scan to evaluate these structures in an additional dimension, 3) lateral longitudinal scan of the hip joint with the same objective as the above mentioned scans; 4) lateral longitudinal scan, and 5) lateral transverse scan of the greater trochanter to diagnose trochanteric bursitis and bone irregularities due to enthesiopathy, and 6) dorsal oblique scan (optional) to diagnose hip joint effusions and pannus that localize in the dorsal region. Rotation of the joint is necessary to detect small effusions.    The transducers should have a medium frequency of 5 to 7.5MHz. In obese or muscular patients, 3.5MHz transducers may be necessary to increase penetration.    The anterior distance between the bone and the joint capsule of the hip joint is ≥7mm in probable and ≥8mm in definite synovitis or effusions. Synovitis or effusions are probable if the difference between right and left hip is ≥2mm, and they are definite if the difference is ≥3mm.


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2002

Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen Diagnostik Teil 4: Sonographie des Ellenbogens

M. Backhaus; Wolfgang A. Schmidt; H. Mellerowicz; M. Bohl-Bühler; D. Banzer; Jürgen Braun; Horst Sattler; R.-W. Hauer

Zusammenfassung Die Arthrosonographie ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren in der Abklärung arthritischer Erkrankungen in der Rheumatologie insbesondere in der Früharthritisdiagnostik. Sehr sensitiv gelingt der Nachweis kleinster Flüssigkeitsansammlungen und die Differenzierung zwischen Weichteil- und Knochenläsionen.    Folgende Standardschnittebenen werden für die sonographische Untersuchung des Ellenbogens empfohlen: 1. ventraler humeroradialer Longitudinalschnitt und 2. ventraler humeroulnarer Longitudinalschnitt mit der Frage nach Gelenkerguss und Synovialisproliferation, freien Gelenkkörpern (Morbus Panner), knöcherne Veränderungen (Arthrose/Arthritis), 3. ventraler Transversalschnittüber der Trochlea humeri zur Darstellung der Strukturen in einer weiteren Ebene, 4. dorsaler Longitudinalschnitt und 5. dorsaler Transversalschnitt über der Fossa olecrani bei Flexion/Extension im Ellenbogen mit gleicher Fragestellung wie in den vorgenannten Ebenen sowie zur Beurteilung einer Bursitis olecrani und optional 6. distaler dorsaler Longitudinalschnitt zur Differenzierung von Weichteilschwellungen (Rheumaknoten, Gichttophi), 7. ventraler Transversalschnitt über dem Radiusköpfchen zur Beurteilung von Radiusköpfchenläsionen, Tendinopathien und Verkalkungen, 8.lateralerhumeroradialerLongitudinalschnitt zur Abklärung einer chronischen Epicondylitis humeroradialis, 9. medialer humeroulnarer Longitudinalschnitt mit der Frage nach Verkalkungen bzw. chronischer Epicondylitis humeroulnaris, Kompressionszeichen des Nervus ulnaris.    Verwendet werden sollten Linearschallsonden mit einer Frequenz von 5 – 7,5 MHz.    Ein Erguss oder eine Synovialisproliferation im Ellenbogen gelten als wahrscheinlich bei einem ventralen Knochen-Gelenkkapsel-Abstand im Bereich der Trochlea und dem Capitulum humeri von ≥2 mm und als sicher bei ≥3 mm. Er ist wahrscheinlich bei einer Seitendifferenz von 1 mm und sicher bei ≥2 mm.Summary Musculoskeletal ultrasonography is an important imaging technique in the diagnosis of rheumatic diseases especially for early manifestation. It allows sensitive detection of small joint fluid collections as well as differentiation of soft tissue lesions and bone lesions.    The following standard scans are suggested for sonographic evaluation of the elbow: 1) anterior humeroradial longitudinal scan, 2) anterior humeroulnarlongitudinal scan to detect effusions, synovial proliferation, loose joint bodies, bone lesions (osteoarthritis/arthritis), 3) anterior transverse scan over the trochlea to evaluate these structures in an additional dimension, 4) posterior longitudinal scan and 5) posterior transverse scan of the olecranon fossa with flexed/extended elbow to evaluate the same objectives as the above mentioned scans and additionally to detect olecranon bursitis, and optional 6) distaldorsal longitudinal scan to differentiate soft tissue lesions such as rheumatoid nodules or gout tophi, 7) anterior transverse scan over the radius head to evaluate lesions of the radius head, tendopathy, calcinosis, 8) lateralhumeroradial longitudinal scan to evaluate epicondylitis, 9) medial humeroulnar longitudinal scan to evaluate calcinosis, epicondylitis, signs of compression of the ulnar nerve.    A linear transducer with a frequency of about 5 – 7.5 MHz is recommendable. The anterior distance between trochlea and the capitulum of the humerus between the bone and the joint-capsule of the elbow is ≥2 mm in probable and ≥3 mm in definite synovitis or effusions. Synovitis or effusions are probable if the difference between the right and left elbow is 1 mm, and they are definite if the difference is ≥2 mm.


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2014

Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen DiagnostikTeil 2: Sonographie der Hüftregion

Wolfgang A. Schmidt; R.-W. Hauer; D. Banzer; M. Bohl-Bühler; Jürgen Braun; H. Mellerowicz; Horst Sattler; M. Backhaus

Zusammenfassung Die Arthrosonographie im Bereich der Hüftregion hat eine große Bedeutung als leicht einzusetzende, kostengünstige und patientenfreundliche Untersuchungsmethode, da die klinische Untersuchung bei rheumatischen Fragestellungen oft unzureichend ist.    Folgende Standardebenen werden empfohlen: 1. ventraler Longitudinalschnitt mit der Frage nach Gelenkerguss, Bursitis iliopectinea, Unregelmäßigkeiten der knöchernen Oberfläche bei Arthrose, Morbus Perthes sowie bei Erosionen, 2. ventraler Transversalschnitt zur Darstellung der Strukturen in einer weiteren Ebene, 3. lateraler Longitudinalschnitt am Hüftgelenk mit gleicher Fragestellung wie in den vorgenannten Ebenen sowie 4. lateraler Longitudinalschnitt und 5. lateraler Transversalschnitt am Trochanter major zur Beurteilung einer Bursitis trochanterica und knöchernen Unregelmäßigkeiten bei Enthesiopathien und 6. optional ein dorsaler Schrägschnitt. Dabei können seltenere, ausschließlich dorsal lokalisierte Hüftgelenkergüsse und Pannus nachgewiesen werden. Eine rotierende Gelenkbewegung ist unerlässlich, um kleine Ergüsse zu erfassen.    Verwendet werden sollten Schallköpfe mit 5 bis 7,5MHz. Bei adipösen oder muskulären Patienten muss gelegentlich wegen der notwendigen Eindringtiefe auf einen 3,5MHz Schallkopf ausgewichen werden.    Ein Hüftgelenkerguss oder eine Synovialitis gelten als wahrscheinlich bei einem ventralen Knochen-Gelenkkapsel-Abstand von ≥7mm und als sicher bei ≥8mm. Er ist wahrscheinlich bei einer Seitendifferenz von ≥2mm und sicher bei ≥3mm.Summary The clinical investigation of the hips in patients with rheumatic diseases is often equivocal. Thus, ultrasonography of this region is very relevant for rheumatologists.    We suggest following standard scans: 1) anterior longitudinal scan to detect synovitis of the hip joint, iliopectineal bursitis, irregularities of the bone surface in osteoarthritis, Perthes’ disease, and erosions due to inflammatory disease, 2) anterior transverse scan to evaluate these structures in an additional dimension, 3) lateral longitudinal scan of the hip joint with the same objective as the above mentioned scans; 4) lateral longitudinal scan, and 5) lateral transverse scan of the greater trochanter to diagnose trochanteric bursitis and bone irregularities due to enthesiopathy, and 6) dorsal oblique scan (optional) to diagnose hip joint effusions and pannus that localize in the dorsal region. Rotation of the joint is necessary to detect small effusions.    The transducers should have a medium frequency of 5 to 7.5MHz. In obese or muscular patients, 3.5MHz transducers may be necessary to increase penetration.    The anterior distance between the bone and the joint capsule of the hip joint is ≥7mm in probable and ≥8mm in definite synovitis or effusions. Synovitis or effusions are probable if the difference between right and left hip is ≥2mm, and they are definite if the difference is ≥3mm.


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2014

Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen DiagnostikTeil 4: Sonographie des Ellenbogens

M. Backhaus; Wolfgang A. Schmidt; H. Mellerowicz; M. Bohl-Bühler; D. Banzer; Jürgen Braun; Horst Sattler; R.-W. Hauer

Zusammenfassung Die Arthrosonographie ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren in der Abklärung arthritischer Erkrankungen in der Rheumatologie insbesondere in der Früharthritisdiagnostik. Sehr sensitiv gelingt der Nachweis kleinster Flüssigkeitsansammlungen und die Differenzierung zwischen Weichteil- und Knochenläsionen.    Folgende Standardschnittebenen werden für die sonographische Untersuchung des Ellenbogens empfohlen: 1. ventraler humeroradialer Longitudinalschnitt und 2. ventraler humeroulnarer Longitudinalschnitt mit der Frage nach Gelenkerguss und Synovialisproliferation, freien Gelenkkörpern (Morbus Panner), knöcherne Veränderungen (Arthrose/Arthritis), 3. ventraler Transversalschnittüber der Trochlea humeri zur Darstellung der Strukturen in einer weiteren Ebene, 4. dorsaler Longitudinalschnitt und 5. dorsaler Transversalschnitt über der Fossa olecrani bei Flexion/Extension im Ellenbogen mit gleicher Fragestellung wie in den vorgenannten Ebenen sowie zur Beurteilung einer Bursitis olecrani und optional 6. distaler dorsaler Longitudinalschnitt zur Differenzierung von Weichteilschwellungen (Rheumaknoten, Gichttophi), 7. ventraler Transversalschnitt über dem Radiusköpfchen zur Beurteilung von Radiusköpfchenläsionen, Tendinopathien und Verkalkungen, 8.lateralerhumeroradialerLongitudinalschnitt zur Abklärung einer chronischen Epicondylitis humeroradialis, 9. medialer humeroulnarer Longitudinalschnitt mit der Frage nach Verkalkungen bzw. chronischer Epicondylitis humeroulnaris, Kompressionszeichen des Nervus ulnaris.    Verwendet werden sollten Linearschallsonden mit einer Frequenz von 5 – 7,5 MHz.    Ein Erguss oder eine Synovialisproliferation im Ellenbogen gelten als wahrscheinlich bei einem ventralen Knochen-Gelenkkapsel-Abstand im Bereich der Trochlea und dem Capitulum humeri von ≥2 mm und als sicher bei ≥3 mm. Er ist wahrscheinlich bei einer Seitendifferenz von 1 mm und sicher bei ≥2 mm.Summary Musculoskeletal ultrasonography is an important imaging technique in the diagnosis of rheumatic diseases especially for early manifestation. It allows sensitive detection of small joint fluid collections as well as differentiation of soft tissue lesions and bone lesions.    The following standard scans are suggested for sonographic evaluation of the elbow: 1) anterior humeroradial longitudinal scan, 2) anterior humeroulnarlongitudinal scan to detect effusions, synovial proliferation, loose joint bodies, bone lesions (osteoarthritis/arthritis), 3) anterior transverse scan over the trochlea to evaluate these structures in an additional dimension, 4) posterior longitudinal scan and 5) posterior transverse scan of the olecranon fossa with flexed/extended elbow to evaluate the same objectives as the above mentioned scans and additionally to detect olecranon bursitis, and optional 6) distaldorsal longitudinal scan to differentiate soft tissue lesions such as rheumatoid nodules or gout tophi, 7) anterior transverse scan over the radius head to evaluate lesions of the radius head, tendopathy, calcinosis, 8) lateralhumeroradial longitudinal scan to evaluate epicondylitis, 9) medial humeroulnar longitudinal scan to evaluate calcinosis, epicondylitis, signs of compression of the ulnar nerve.    A linear transducer with a frequency of about 5 – 7.5 MHz is recommendable. The anterior distance between trochlea and the capitulum of the humerus between the bone and the joint-capsule of the elbow is ≥2 mm in probable and ≥3 mm in definite synovitis or effusions. Synovitis or effusions are probable if the difference between the right and left elbow is 1 mm, and they are definite if the difference is ≥2 mm.


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2002

Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen Diagnostik Teil 4: Sonographie des Ellenbogens: Teil 4: Sonographie des Ellenbogens

M. Backhaus; Wolfgang A. Schmidt; H. Mellerowicz; M. Bohl-Bühler; D. Banzer; Jürgen Braun; Horst Sattler; R.-W. Hauer

Zusammenfassung Die Arthrosonographie ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren in der Abklärung arthritischer Erkrankungen in der Rheumatologie insbesondere in der Früharthritisdiagnostik. Sehr sensitiv gelingt der Nachweis kleinster Flüssigkeitsansammlungen und die Differenzierung zwischen Weichteil- und Knochenläsionen.    Folgende Standardschnittebenen werden für die sonographische Untersuchung des Ellenbogens empfohlen: 1. ventraler humeroradialer Longitudinalschnitt und 2. ventraler humeroulnarer Longitudinalschnitt mit der Frage nach Gelenkerguss und Synovialisproliferation, freien Gelenkkörpern (Morbus Panner), knöcherne Veränderungen (Arthrose/Arthritis), 3. ventraler Transversalschnittüber der Trochlea humeri zur Darstellung der Strukturen in einer weiteren Ebene, 4. dorsaler Longitudinalschnitt und 5. dorsaler Transversalschnitt über der Fossa olecrani bei Flexion/Extension im Ellenbogen mit gleicher Fragestellung wie in den vorgenannten Ebenen sowie zur Beurteilung einer Bursitis olecrani und optional 6. distaler dorsaler Longitudinalschnitt zur Differenzierung von Weichteilschwellungen (Rheumaknoten, Gichttophi), 7. ventraler Transversalschnitt über dem Radiusköpfchen zur Beurteilung von Radiusköpfchenläsionen, Tendinopathien und Verkalkungen, 8.lateralerhumeroradialerLongitudinalschnitt zur Abklärung einer chronischen Epicondylitis humeroradialis, 9. medialer humeroulnarer Longitudinalschnitt mit der Frage nach Verkalkungen bzw. chronischer Epicondylitis humeroulnaris, Kompressionszeichen des Nervus ulnaris.    Verwendet werden sollten Linearschallsonden mit einer Frequenz von 5 – 7,5 MHz.    Ein Erguss oder eine Synovialisproliferation im Ellenbogen gelten als wahrscheinlich bei einem ventralen Knochen-Gelenkkapsel-Abstand im Bereich der Trochlea und dem Capitulum humeri von ≥2 mm und als sicher bei ≥3 mm. Er ist wahrscheinlich bei einer Seitendifferenz von 1 mm und sicher bei ≥2 mm.Summary Musculoskeletal ultrasonography is an important imaging technique in the diagnosis of rheumatic diseases especially for early manifestation. It allows sensitive detection of small joint fluid collections as well as differentiation of soft tissue lesions and bone lesions.    The following standard scans are suggested for sonographic evaluation of the elbow: 1) anterior humeroradial longitudinal scan, 2) anterior humeroulnarlongitudinal scan to detect effusions, synovial proliferation, loose joint bodies, bone lesions (osteoarthritis/arthritis), 3) anterior transverse scan over the trochlea to evaluate these structures in an additional dimension, 4) posterior longitudinal scan and 5) posterior transverse scan of the olecranon fossa with flexed/extended elbow to evaluate the same objectives as the above mentioned scans and additionally to detect olecranon bursitis, and optional 6) distaldorsal longitudinal scan to differentiate soft tissue lesions such as rheumatoid nodules or gout tophi, 7) anterior transverse scan over the radius head to evaluate lesions of the radius head, tendopathy, calcinosis, 8) lateralhumeroradial longitudinal scan to evaluate epicondylitis, 9) medial humeroulnar longitudinal scan to evaluate calcinosis, epicondylitis, signs of compression of the ulnar nerve.    A linear transducer with a frequency of about 5 – 7.5 MHz is recommendable. The anterior distance between trochlea and the capitulum of the humerus between the bone and the joint-capsule of the elbow is ≥2 mm in probable and ≥3 mm in definite synovitis or effusions. Synovitis or effusions are probable if the difference between the right and left elbow is 1 mm, and they are definite if the difference is ≥2 mm.


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2002

Technik und Stellenwert der Arthrosonographie in der rheumatologischen Diagnostik Teil 2: Sonographie der Hüftregion: Teil 2: Sonographie der Hüftregion

Wolfgang A. Schmidt; R.-W. Hauer; D. Banzer; M. Bohl-Bühler; Jürgen Braun; H. Mellerowicz; Horst Sattler; M. Backhaus

Zusammenfassung Die Arthrosonographie im Bereich der Hüftregion hat eine große Bedeutung als leicht einzusetzende, kostengünstige und patientenfreundliche Untersuchungsmethode, da die klinische Untersuchung bei rheumatischen Fragestellungen oft unzureichend ist.    Folgende Standardebenen werden empfohlen: 1. ventraler Longitudinalschnitt mit der Frage nach Gelenkerguss, Bursitis iliopectinea, Unregelmäßigkeiten der knöchernen Oberfläche bei Arthrose, Morbus Perthes sowie bei Erosionen, 2. ventraler Transversalschnitt zur Darstellung der Strukturen in einer weiteren Ebene, 3. lateraler Longitudinalschnitt am Hüftgelenk mit gleicher Fragestellung wie in den vorgenannten Ebenen sowie 4. lateraler Longitudinalschnitt und 5. lateraler Transversalschnitt am Trochanter major zur Beurteilung einer Bursitis trochanterica und knöchernen Unregelmäßigkeiten bei Enthesiopathien und 6. optional ein dorsaler Schrägschnitt. Dabei können seltenere, ausschließlich dorsal lokalisierte Hüftgelenkergüsse und Pannus nachgewiesen werden. Eine rotierende Gelenkbewegung ist unerlässlich, um kleine Ergüsse zu erfassen.    Verwendet werden sollten Schallköpfe mit 5 bis 7,5MHz. Bei adipösen oder muskulären Patienten muss gelegentlich wegen der notwendigen Eindringtiefe auf einen 3,5MHz Schallkopf ausgewichen werden.    Ein Hüftgelenkerguss oder eine Synovialitis gelten als wahrscheinlich bei einem ventralen Knochen-Gelenkkapsel-Abstand von ≥7mm und als sicher bei ≥8mm. Er ist wahrscheinlich bei einer Seitendifferenz von ≥2mm und sicher bei ≥3mm.Summary The clinical investigation of the hips in patients with rheumatic diseases is often equivocal. Thus, ultrasonography of this region is very relevant for rheumatologists.    We suggest following standard scans: 1) anterior longitudinal scan to detect synovitis of the hip joint, iliopectineal bursitis, irregularities of the bone surface in osteoarthritis, Perthes’ disease, and erosions due to inflammatory disease, 2) anterior transverse scan to evaluate these structures in an additional dimension, 3) lateral longitudinal scan of the hip joint with the same objective as the above mentioned scans; 4) lateral longitudinal scan, and 5) lateral transverse scan of the greater trochanter to diagnose trochanteric bursitis and bone irregularities due to enthesiopathy, and 6) dorsal oblique scan (optional) to diagnose hip joint effusions and pannus that localize in the dorsal region. Rotation of the joint is necessary to detect small effusions.    The transducers should have a medium frequency of 5 to 7.5MHz. In obese or muscular patients, 3.5MHz transducers may be necessary to increase penetration.    The anterior distance between the bone and the joint capsule of the hip joint is ≥7mm in probable and ≥8mm in definite synovitis or effusions. Synovitis or effusions are probable if the difference between right and left hip is ≥2mm, and they are definite if the difference is ≥3mm.

Collaboration


Dive into the H. Mellerowicz's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Jürgen Braun

University of Wisconsin-Madison

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge