H. Pecina
Dresden University of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by H. Pecina.
European Journal of Wood and Wood Products | 1990
S. Körner; H. Pecina; O. Wienhaus
ZusammenfassungDie IR-Spektroskopie bietet Ansatzpunkte, den Befall von holzzerstörenden Pilzen in einem relativ zeitigen Stadium zu erkennen. Wenngleich sich qualitative Veränderung nur schwer nachweisen lassen, ist es doch möglich, quantitative Veränderungen durch die Untersuchung des quotienten der Extinktionsmaxima der Wellenzahlen 1740 cm−1 und 896 cm−1 zu erfassen. Die Basis dafür bilden Oxidationserscheinungen am Lingninmolekül infolge des enzymatischen Wirkungsmechanismus der Pilze.AbstractBy IR spectroscopy, starting points are put at disposal to identify the infestation by wood destroying fungi in a relatively early stage. Though, it is difficult to indentify qualitative modifications, quantitative modifications are determined by investigation of the quotient of the extinction maxima of the wave number 1740 cm−1 and 896 cm−1. The investigation is based on oxidation phenomena at the lignin molecule because of the enzymatic mechanism of action of the fungi.
European Journal of Wood and Wood Products | 1991
H. Pecina; G. Kühne; Z. Bernaczyk; Otto Wienhaus
ZusammenfassungAuf der Suche nach Alternativen zu herkömmlichen Phenolklebstoffen wurden Lignin-phenol-Bindemittel entwickelt, die für ein breites Anwendungsspektrum vorwiegend in der Holzwerkstoffherstellung einsetzbar sind. Für die erzielbaren Bindemitteleigenschaften sind sowohl die Eigenschaften der Ausgangsstoffe, die Mischungsverhältnisse (Molverhältnisse) derselben, als auch die Prozeßparameter der Synthese ausschlaggebend. Die neuen Bindemittel sind herkömmlichen Phenolharzen weitgehend konkurrenzfähig. Sie basieren vorrangig auf der Verwendung von alkalischen Ablaugen der Cellulosegewinnung, die bis zu 60% Reinphenol substituieren können.AbstractLooking for alternatives to conventional phenol adhesives, ligninphenol-glues were developed which can be used mainly in wood materials production for a wide range of applications. For the obtainable glue properties, the properties of the initial substances, their mixing ratios and the process parameters of the synthesis are the determinative factors. Compared to conventional phenol resins, the new glues are largely competitive. They are based substantially on the use of alkaline spent liquors of cellulose production, and can substitute up to 60% of pure phenol.
European Journal of Wood and Wood Products | 2001
I. Körner; G. Kühne; H. Pecina
European Journal of Wood and Wood Products | 1992
H. Pecina; G. Kühne; Z. Bernaczyk; Otto Wienhaus
ZusammenfassungAusgehend von den Erkenntnissen zur Viskosität von Holzleimen für verschiedene Anwendungsbereiche wird gezeigt, daß durch Erhöhung des Alkalianteiles (NaOH) im Syntheseansatz die Synthesezeit verlängert, durch Steigerung des Formaldehydanteiles die Synthesezeit verkürzt werden kann. Die Modifizierung der Syntheserezeptur führt jedoch neben der Veränderung der Viskosität auch zu einer Variation anderer Eigenschaften der Lignin-Phenol-Bindemittel und der mit diesen Klebstoffen hergestellten Holzwerkstoffe.AbstractProceeding from the knowledge about the viscosity of wood glues in various fields of application it is shown that by increasing the alkali component (NaOH) in the synthesis formulation, the time required for the synthesis will be prolonged, by the increase of formaldehyde component, this period of time will be shortened. However, besides the change of viscosity, modifying the synthetic recipe results in a variation of other properties of the lignin-phenolglues and of the wood based materials made by these glues, as well.
European Journal of Wood and Wood Products | 1998
H. Pecina; G. Kühne; J. P. Stephan
Wooden chipboards with secondary polypropylene bonding are materials with specific hygroscopic, mechanical and biological properties.
European Journal of Wood and Wood Products | 1991
H. Pecina; Z. Bernaczyk
ZusammenfassungHarte Holzfaserplatten lassen sich im Trockenverfahren mit Lignin-Phenol-Bindemitteln mit sehr guten mechanischen Eigenschaften und mit einfacher Technologie herstellen. Wesentliche technologische Einflußgrößen sind der Bindemittelanteil, das Preßregim und der Feuchtigkeitsgehalt der beleimten Faserstoffe. Die Platten sind durch sehr geringe Schadstoffemissionen an freiem Formaldehyd und freiem Phenol gekennzeichnet.AbstractHard wood fibre boards can be manufactured in the dyring process with lignin-phenol-glues with very good mechanical properties and with a simple technology. Important technological influencing parameters are the glueing content, the pressing regime and the moisture content of the glued fibre materials. Boards are characterized by very low emissions of harmful substances of volatile formaldehyde and volatile phenol.
European Journal of Wood and Wood Products | 1994
H. Pecina; Z. Bernaczyk; Otto Wienhaus; G. Kühne
ZusammenfassungDie Reaktivität von Kondensationsbindemitteln ist ein entscheidendes Kriterium für ihren Einsatz und ihre Wirtschaftlichkeit. Sie wird bei den Lignin-Phenol-Bindemitteln vorrangig durch die molare Zusammensetzung des Syntheseansatzes, die Stoffkomponenten, den Kondensationsgrad, den Feststoffgehalt der Bindemittel und die Art und Menge der Härtungsmittel bestimmt.AbstractThe reactivity of condensation glues is a decisive criterion for their use and efficiency. As far as lignin-phenol-glues are concerned, they are mainly determined by molar composition of the synthesis materials, the material components, the degree of condensation, the solids content of the glues and the type and volume of the hardening agents.
European Journal of Wood and Wood Products | 1989
J. Ladomerski; O. Wienhaus; H. Pecina
ZusammenfassungEntrindungsreste von Buchenfaserhoiz sind eine potentielle Rohstoffquelle für die Furfuralerzeugung. Das Gewinnungs-Verfahren ist jedoch nur dann kostengüngstig und abfallarm zu betreiben, wenn es gelingt, den Lignocellulose-Rückstand zu veredeln. Es werden Untersuchungsergebnisse mitgerteilt zur stofflichen Kennzeichnung (Stoffgruppenanalyse, Infrarotspektroskopie. Thermoanalyse. Rasterelektronenmikroskopie) und zum Einsatz des Lignocellulose-Rückstands als Streck- und Synthesekomponente in Phenolharzklebern für HolzwerkstoffeAbstractDebarking residues of beech pulp wood are a potential material source for the production of furfural. However, this process may be carried through with low cost and low waste only if one succeeds in using the lignocellulosic redidues. Informations are given on the characterization of the substance (substance group analysis, infrared spectroscopy; thermal analysis; SEM) and on the application of lignocellulosic residues as dilution agent and synthesis constituent in phenolic resin glues for wood based materials.
European Journal of Wood and Wood Products | 1995
T. Werner; H. Pecina
ZusammenfassungEs wird eine Methode vorgestellt, die eine Detektion von bisher nicht erkennbaren Strukturveränderungen im Holz zerstörungsfrei und in der im Fertigungsprozeß zur Verfügung stehenden Zeit ermöglicht. Die Fluoreszenzausbeute und -spektrenform wird von der Reflexion, Streuung und Absorption des Anregerlichtes auch nicht fluoreszierender Komponenten, Löschvorgängen, Absorption und Streuung des Fluoreszenzlichtes und durch Sekundärfluoreszenzen beeinflußt. Mittels einer vorgeschlagenen Meßeinrichtung kann ein Wert des Quotienten für fehlerfreies Holz bestimmt, eine Toleranz vorgegeben und der Quotient fortlaufend gemessen und bewertet werden. Eine adaptive Anpassung des Sollwertes des Quotienten an das jeweils vorliegende Material ist möglich. Durch geeignete Modifikation ist eine Anwendung auf andere Fehlererkennungsprobleme gegeben.AbstractA method is presented allowing detection of structural changes in wood so far not identifiable and without causing damage during the period of time at disposal for the manufacturing process. Fluorescence yield and type of the spectra is influenced by reflection, scattering and absorption of the exciting light, even of nonfluorescing, by annulling processes, absorption and scattering of the fluorescent light, and by secondary fluorescences. By means of a proposed measuring installation the value of the quotient for fault-free wood is determined, a tolerance can be given in advance, and the quotient is continuously measured and assessed. Adaptive adjustment of the set value of the quotient to the respective material used is possible. By appropriate modification the method can be applied to other damage detection problems as well.
European Journal of Wood and Wood Products | 1994
H. Pecina; Z. Bernaczyk; Otto Wienhaus; G. Kühne