Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where H. Sucker is active.

Publication


Featured researches published by H. Sucker.


European Food Research and Technology | 1971

Trennungsgang für lebensmittelfremde und -eigene Stoffe in Lebensmitteln

Gerald F. Braun; Eugen Hieke; H. Sucker

SummaryA systematic sequence of operations for food-substances and additives is described, enabling with a solvent-system in one process the preparation of a fatty phase, an aqueous phase and an insoluble residue. The separation of the aqueous phase takes place by means of ion-exchange chromatography on specially cleaned cation-exchange resin (H-form) and anionexchange resin (CO3-form).ZusammenfassungEs wird ein systematischer Trennungsgang von Lebensmittelinhaltsstoffen und Zusatzstoffen beschrieben, der durch ein Lösungsmittelsystem die Herstellung einer Fettphase, einer wäßrigen Phase und eines unlöslichen Rückstandes in einem Arbeitsgang ermöglicht. Die Trennung der wäßrigen Phase erfolgt durch Ionenaustausch an besonders gereinigten Kationen- (H-Form) und Anionenaustauschern (CO3-Form).


Pharmazie in Unserer Zeit | 2000

Ein Überblick über die Synthese der Hilfsstoffe und ihre Einsatzmöglichkeiten

H. Sucker; Alfred Fahr

Aufgrund der 6. Anderung der EG-Kosmetik-Richtlinie 93/35/EEC, veroffentlicht am 23.Juni 1993, mussen alle nach dem 1.Januar 1997 hergestellten bzw. importierten kosmetischen Mittel auf der auseren Verpackung eine Liste der in dem Produkt enthaltenen Inhaltsstoffe in absteigender Reihenfolge der Konzentration angeben. Dieses Inhaltsstoffverzeichnis bedient sich einer europaeinheitlichen englischen Nomenklatur INCI: International Nomenclature Cosmetic Ingredients. Da diese mit der pharmazeutisch gebrauchlichen Nomenklatur nicht ubereinstimmt, wird eine Einfuhrung, zusammen mit einem Uberblick uber die kosmetisch gebrauchlichen Hilfsstoffe, ihre Gewinnung und ihre Einsatzmoglichkeiten gegeben.


Fett-lipid | 1972

Der Einfluß chemischer und physikalischer Meßdaten auf die Gebrauchseigenschaften von Vaseline, 4. Mitteilung: Physikalische Bestimmungen†

H. Schmidt; H. Sucker


Fett-lipid | 1972

Der Einfluß chemischer und physikalischer Meßdaten auf die Gebrauchseigenschaften von Vaseline, 1. Mitteilung: Trennung von Vaseline in Substanzklassen mittels chromatographischer Methoden†

R. Rincker; H. Sucker


Fett-lipid | 1972

Eine objektive Bestimmung der Zügigkeit von Vaselinen und Salbengrundlagen mit einem modifizierten Laray-Tackmeter†

H. Sucker


European Journal of Organic Chemistry | 1956

Acetylcholin I. über Die Bildung Von Acetylcholin Durch Streptobacterium Plantarum 10 S

Adolf Wacker; Adolf Roth; H. Sucker; Otto Dann


Fett-lipid | 1976

Charakterisierung von verzweigten Kohlenwasserstoffen der Vaseline und deren Einflüsse auf die Gebrauchseigenschaften als Salbengrundlage, 8. Mitteilung: Über den Einfluß chemischer und physikalischer Meßdaten auf die Gebrauchseigenschaften von Vaseline

H. Kassebaum; H. Sucker


Fett-lipid | 1972

Der Einfluß chemischer und physikalischer Meßdaten auf die Gebrauchseigenschaften von Vaseline, 6. Mitteilung: Korrelationsanalyse und Ergebnisse

R. Rincker; H. Schmidt; H. Sucker


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1968

Nachweis der einzelnen hydrophilen Komponenten in Esteremulgatoren

P. Schmidt; H. Sucker


European Journal of Organic Chemistry | 1956

Acetylcholin II. Das Acetylcholin-Synthetisierende Ferment Von Streptobacterium Plantarum 10 S

Otto Dann; H. Sucker

Collaboration


Dive into the H. Sucker's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Otto Dann

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Horst Roselieb

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge