H. Tuppy
University of Vienna
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by H. Tuppy.
Biochemical and Biophysical Research Communications | 1964
Gottfried Schatz; E. Haslbrunner; H. Tuppy
Abstract DNA is generally considered to be confined to the nucleus. Small amounts of DNA sometimes found in other cell fractions are usually attributed to contamination by nuclear material ( Allfrey 1959 ). The presence of significant amounts of extranuclear DNA occurring in the cytoplasm of the amphibian oocyte ( Stich 1962 ), the kinetosomes ( Clark and Wallace 1960 ), and in the chloroplasts of plant cells ( Chun et al. 1963 ) is well documented but is regarded rather as an exception than as a rule, because in these cases DNA is associated with cellular components absent from higher cells. This paper presents evidence that preparations of mitochondria from bakers yeast, purified by flotation in density gradients, contain a significant quantity of DNA. The amount found is far in excess of that accounted for by the polydeoxyribonucleotide component ( Appleby and Morton, 1960 ) of mitochondrial cytochrome b2. Since the mitochondrion represents an organelle present in most cells, including those of mammals, the occurrence of DNA in yeast mitochondria suggests the possibility, that extranuclear DNA is much more common that hitherto suspected Mitochondrial function in the yeast cell is in part controlled by extrachromosomal genetic factors ( Ephrussi and Hottinguer 1951 ), whose exact chemical nature is unknown. The presence of DNA in yeast mitochondria is thus of special interest.
Monatshefte Fur Chemie | 1957
H. Tuppy; H. Nesvadba
Einigen chromogene Aminopeptidasesubstrate, β-Naphthylamide von α-Aminosauren, werden durch Schwangerenseren schneller gespalten als durch Seren nichtschwangerer Frauen. Besonders stark erhoht ist wahrend der Graviditat der Spiegel eines Enzyms, welchesl-Cystin-di-β-naphthylamid hydrolysiert und mit Hilfe dieses Substrats quantitativ bestimmt werden kann. Es wird diskutiert, ob dieses Enzym mit dem Oxytocin inaktivierenden Prinzip des Schwangerenserums identisch ist.
Monatshefte Fur Chemie | 1953
H. Tuppy; H. Michl
Mit Perameisensaure oxydiertes Oxytocin wurde sowohl durch Saurehydrolyse als auch mit Hilfe eines bakteriellen Enzyms abgebaut. Die dabei entstehenden Peptide wurden nach chromatographischer Trennung chemisch charakterisiert. Aus ihrer Natur last sich die Struktur des Hormons erschliesen:
Monatshefte Fur Chemie | 1954
H. Tuppy; G. Bodo
Monatshefte Fur Chemie | 1953
H. Tuppy
CyS\underline {| - Tyr - Ileu - Glu(NH_2 ) - Asp(NH_2 ) - CyS|} - Pro - Leu - Gly(NH_2 ).
Biochemical and Biophysical Research Communications | 1965
H. Tuppy
Monatshefte Fur Chemie | 1956
H. Tuppy; F. Böhm
Monatshefte Fur Chemie | 1962
H. Tuppy; G. Kreil
Aus dem tryptischen Hydrolysat des Cytochroms c wurde ein Abbauprodukt isoliert, welches unversehrt die prosthetische Gruppe des Enzymes, jedoch nur mehr ein aus neun Aminosaureresten bestehendes Bruchstuck des Apoproteins enthalt. In diesem Ferriporphyrin c-Peptid (abgekurzt: “tr-FePc-Peptid”) ist, ebenso wie in Cytochrom c selbst, das Porphyrin mit der Peptidkomponente durch zwei in diese eingebaute Halbcystinreste, die zum Farbstoff Thioatherbrucken schlagen, stabil verbunden. Durch Aufklarung der Aminosaure-Sequenz in der Peptidkomponente des tr-FePc-Peptids, CyS-Ala-Glu-CyS-His-Thr-Val-Glu-Lys, konnte gezeigt werden, das die beiden Ferriporphyrin-gebundenen Halbcystinreste Glieder einer und derselben Peptidkette und von einander in dieser nur durch zwei Aminosaurereste getrennt sind. Das tr-FePc-Peptid ist im Gegensatz zu Cytochrom c autoxydabel und besitzt im Bernsteinsaureoxydase- und Cytochromoxydase-System keine Wirksamkeit. Es steigert hingegen kraftig und ohne Mitwirkung irgendwelcher Fermente die Autoxydation der Ascorbinsaure. Auf diese katalytische Aktivitat des tr-FePc-Peptids ubt α-Benzoyl-l-histidin einen hemmenden Einflus aus, verbunden mit einer Annaherung des Absorptionsspektrums des tr-FePc-Peptids an das des Cytochroms c, nicht jedoch mit einer Aktivierung im Bernsteinsaureoxydase-System.
Monatshefte Fur Chemie | 1960
H. Tuppy; Erhard Wintersberger
Die Spezifitat des vonBacillus subtilis erzeugten proteolytischen Enzyms wurde mit Hilfe eines Triakontapeptids naturliche Herkunft und bekannter Struktur, der aus oxydiertem Insulin erhaltlichen “FraktionB”, untersucht. Die bei der Verdauung des Polypeptids mit dem bakteriellen Enzym entstehenden niederen Peptide wurden chromatographisch voneinander getrennt und identifiziert. Aus ihrer Zusammensetzung lies sich auf die Art der Peptidbindungen schliesen, die vom Enzym gespalten werden. Die bakterielle Proteinase erwies sich als ein Enzym von bedeutend geringerer Selektivitat als Trypsin, Chymotrypsin und Pepsin.
Monatshefte Fur Chemie | 1960
Erhard Wintersberger; H. Tuppy
Abstract Respiratory deficient cells of S.cerevisiae , which lack the extrachromosomal genetic determinant of respiratory capacity, were converted into their spheroplasts and the latter were treated with mitochondria of a respiring yeast strain. A sizeable portion of the treated cells acquired the ability to respire and to form normal-sized colonies, indicating that mitochondria had been incorporated into them. Mitochondria may thus be regarded as transmissible carriers of cytoplasmic genes.