Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hans-Christoph Diener is active.

Publication


Featured researches published by Hans-Christoph Diener.


Schmerz | 2005

Therapie und Prophylaxe von Cluster-Kopfschmerzen und anderen trigemino-autonomen Kopfschmerzen

A. May; Stefan Evers; Andreas Straube; Volker Pfaffenrath; Hans-Christoph Diener

ZusammenfassungNach der neuen IHS-Klassifikation werden der episodische und chronische Cluster-Kopfschmerz, die episodisch und chronische paroxysmale Hemikranie und das SUNCT-Syndrom („short-lasting unilateral neuralgiform headache with conjunctival injection and tearing“) unter dem Begriff trigemino-autonome Kopfschmerzen (TAK) zusammengefasst. Sie unterscheiden sich in Dauer, Frequenz, Rhythmik und Intensität der Schmerzattacken. Autonome Begleitsymptome wie Lakrimation, konjunktivale Injektion, Rhinorrhö, nasale Kongestion und Lidschwellung treten mehr oder weniger stark ausgeprägt auf. Ein wesentliches weiteres Unterscheidungsmerkmal liegt in dem unterschiedlichen Ansprechen auf Indometacin. Grundsätzlich unterteilt sich die Therapie, ähnlich wie die der Migräne, in eine Akuttherapie und eine medikamentöse Prophylaxe. Aufgrund der relativen Kürze der Attacken ist jegliche Medikation in Tablettenform nicht wirksam genug, das größte Augenmerk liegt auf der Prophylaxe. Die zeitintensive Betreuung der Patienten erfordert eine individuell zugeschnittene Kombination der verschiedenen Therapieoptionen. Obwohl ausreichend gute vergleichende Studien rar sind, kann in der Praxis in der großen Mehrzahl der Fälle eine positive Beeinflussung der Schmerzattacken erreicht werden. Die vorliegenden Therapieempfehlungen stützen sich auf Kriterien der „evidence based medicine“ (EBM).AbstractFollowing the new IHS classification, cluster headache, paroxysmal hemicrania, and short-lasting unilateral neuralgiform headache with conjunctival injection and tearing (SUNCT syndrome) are included in the classification as trigeminal autonomic cephalgias (TAC). The similarities of these syndromes suggest a considerable shared pathophysiology. These syndromes have in common that they involve activation of trigeminovascular nociceptive pathways with reflex cranial autonomic activation. Clinically, this physiology predicts pain with some combination of lacrimation, conjunctival injection, nasal congestion, or eyelid edema. Broadly the management of TAC comprises acute and prophylactic treatment. Some types of trigeminal autonomic headaches such as paroxysmal hemicrania and hemicrania continua have, unlike cluster headaches, a very robust response to indometacin, leading to a consideration of indometacin-sensitive headaches. This review covers the clinical picture and therapeutic options. Although studies following the criteria of evidence-based medicine (EBM) are rare, most patients can be treated sufficiently.


Schmerz | 2008

Therapie primärer chronischer Kopfschmerzen: Chronische Migräne, chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp und andere chronische tägliche Kopfschmerzen

Andreas Straube; A. May; P. Kropp; Zaza Katsarava; G. Haag; C. Lampl; Peter S. Sándor; Hans-Christoph Diener; Stefan Evers

The criteria of the International Headache Society (IHS) define four different primary headache syndromes with daily chronic headaches: chronic migraine, episodic and chronic tension type headache, hemicrania continua, new daily persisting headache. A further important differential diagnosis is medication overuse headache (previously known as analgesia headache). The German, Austrian, and Swiss headache societies now present the first joint guidelines for therapy of these headache syndromes. The current literature was reviewed and a summary is presented. The therapy recommendations do not only include the scientific evidence but also the practical relevance.ZusammenfassungDie Kriterien der International Headache Society (IHS) definieren 4 primäre Kopfschmerzerkrankungen, die zu täglichen Dauerkopfschmerzen führen können:chronische Migräne,Kopfschmerz vom Spannungstyp,Hemicrania continua,neu aufgetretener täglicher Kopfschmerz.n In der Praxis ist davon häufig der Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch (früher Analgetikakopfschmerz) abzugrenzen. Die jetzt von der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Kopfschmerzgesellschaft gemeinsam vorgelegte Therapieleitlinie fasst die Literatur zur Therapie dieser Kopfschmerzformen zusammen und gibt Therapieempfehlungen, die die Literaturevidenz, aber auch die Praktikabilität berücksichtigen.AbstractThe criteria of the International Headache Society (IHS) define four different primary headache syndromes with daily chronic headaches:chronic migraine,episodic and chronic tension type headache,hemicrania continua,new daily persisting headache.n A further important differential diagnosis is medication overuse headache (previously known as analgesia headache). The German, Austrian, and Swiss headache societies now present the first joint guidelines for therapy of these headache syndromes. The current literature was reviewed and a summary is presented. The therapy recommendations do not only include the scientific evidence but also the practical relevance.


Schmerz | 2008

Therapie primärer chronischer Kopfschmerzen

Andreas Straube; A. May; P. Kropp; Zaza Katsarava; G. Haag; C. Lampl; Peter S. Sándor; Hans-Christoph Diener; Stefan Evers

The criteria of the International Headache Society (IHS) define four different primary headache syndromes with daily chronic headaches: chronic migraine, episodic and chronic tension type headache, hemicrania continua, new daily persisting headache. A further important differential diagnosis is medication overuse headache (previously known as analgesia headache). The German, Austrian, and Swiss headache societies now present the first joint guidelines for therapy of these headache syndromes. The current literature was reviewed and a summary is presented. The therapy recommendations do not only include the scientific evidence but also the practical relevance.ZusammenfassungDie Kriterien der International Headache Society (IHS) definieren 4 primäre Kopfschmerzerkrankungen, die zu täglichen Dauerkopfschmerzen führen können:chronische Migräne,Kopfschmerz vom Spannungstyp,Hemicrania continua,neu aufgetretener täglicher Kopfschmerz.n In der Praxis ist davon häufig der Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch (früher Analgetikakopfschmerz) abzugrenzen. Die jetzt von der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Kopfschmerzgesellschaft gemeinsam vorgelegte Therapieleitlinie fasst die Literatur zur Therapie dieser Kopfschmerzformen zusammen und gibt Therapieempfehlungen, die die Literaturevidenz, aber auch die Praktikabilität berücksichtigen.AbstractThe criteria of the International Headache Society (IHS) define four different primary headache syndromes with daily chronic headaches:chronic migraine,episodic and chronic tension type headache,hemicrania continua,new daily persisting headache.n A further important differential diagnosis is medication overuse headache (previously known as analgesia headache). The German, Austrian, and Swiss headache societies now present the first joint guidelines for therapy of these headache syndromes. The current literature was reviewed and a summary is presented. The therapy recommendations do not only include the scientific evidence but also the practical relevance.


Schmerz | 2008

[Therapy of primary chronic headache: chronic migraine, chronic tension type headache and other forms of daily chronic headache].

Andreas Straube; A. May; P. Kropp; Zaza Katsarava; G. Haag; C. Lampl; Peter S. Sándor; Hans-Christoph Diener; Stefan Evers

The criteria of the International Headache Society (IHS) define four different primary headache syndromes with daily chronic headaches: chronic migraine, episodic and chronic tension type headache, hemicrania continua, new daily persisting headache. A further important differential diagnosis is medication overuse headache (previously known as analgesia headache). The German, Austrian, and Swiss headache societies now present the first joint guidelines for therapy of these headache syndromes. The current literature was reviewed and a summary is presented. The therapy recommendations do not only include the scientific evidence but also the practical relevance.ZusammenfassungDie Kriterien der International Headache Society (IHS) definieren 4 primäre Kopfschmerzerkrankungen, die zu täglichen Dauerkopfschmerzen führen können:chronische Migräne,Kopfschmerz vom Spannungstyp,Hemicrania continua,neu aufgetretener täglicher Kopfschmerz.n In der Praxis ist davon häufig der Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch (früher Analgetikakopfschmerz) abzugrenzen. Die jetzt von der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Kopfschmerzgesellschaft gemeinsam vorgelegte Therapieleitlinie fasst die Literatur zur Therapie dieser Kopfschmerzformen zusammen und gibt Therapieempfehlungen, die die Literaturevidenz, aber auch die Praktikabilität berücksichtigen.AbstractThe criteria of the International Headache Society (IHS) define four different primary headache syndromes with daily chronic headaches:chronic migraine,episodic and chronic tension type headache,hemicrania continua,new daily persisting headache.n A further important differential diagnosis is medication overuse headache (previously known as analgesia headache). The German, Austrian, and Swiss headache societies now present the first joint guidelines for therapy of these headache syndromes. The current literature was reviewed and a summary is presented. The therapy recommendations do not only include the scientific evidence but also the practical relevance.


Archive | 2019

Medication Overuse in Chronic Daily Headache

Hans-Christoph Diener; Dagny Holle-Lee; Frederick G. Freitag

The frequent or regular intake of medication to treat acute headache episodes can lead to an increase in headache frequency and finally to a transition from episodic to chronic headache. Many patients with chronic headache take abortive medication on a daily basis. Medication overuse headache (MOH) is defined by the International Classification of Headache Disorders as a headache in patients with a pre-existing primary headache disorder (e.g., migraine or tension-type headache) occurring on ≥15 days per month for >3 months. Also, these primary headache disorders occur in association with overuse of medication for acute or symptomatic headache treatment. The prevalence of MOH in the general population is around 1%. MOH is more common in people with chronic migraine and chronic daily headache than in patients with episodic migraine. The phenotype of the headache in MOH depends on the initial primary headache and the type of overused acute medication. Treatment of MOH occurs in three stages. First, we educate patients about the relationship between frequent intake of acute headache medication and MOH to reduce intake of acute medication. In a second step migraine prevention should be initiated in chronic migraine (topiramate or onabotulinumtoxinA in migraine) or amitriptyline in chronic tension-type headache. In patients who fail to cease overuse of overused medication with preventive therapy, then detoxification occurs on an outpatient basis or in a day hospital or inpatient setting, depending on severity and comorbidities. The success rate of treatment is around 50–70%, with higher relapse rates in patients with opioid overuse. Patient education and continuity of care in the follow-up period reduce relapse rates.


InFo Neurologie & Psychiatrie | 2018

Chronische Kopfschmerzen besser im Gesundheitssystem abbilden

Hans-Christoph Diener; Uwe Meier; Charly Gaul

Chronische Kopfschmerzen sind häu g. So leiden nach epidemiologischen Studien des Kompetenznetzes Kopfschmerz und der Deutschen Migräneund Kopfschmerzgesellscha (DMKG) 0,7 – 1 % der Bevölkerung unter einer chronischen Migräne, 2 – 3 % unter chronischen Spannungskopfschmerzen und innerhalb der Gruppe der Patienten mit Clusterkopfschmerzen 20 % unter chronischem Clusterklopfschmerz. Die Betreuung dieser Patienten, die häu g eine erhebliche Komorbidität mit anderen neurologischen oder internistischen sowie psychiatrischen Erkrankungen aufweisen, ist zeitaufwendig und schwierig. Für chronische Migräne sind in der medikamentösen Prophylaxe nur Topiramat und Botulinumtoxin A wirksam. Die Behandlung mit Botulinumtoxin A ist aufwendig und der GKV-Spitzenverband verhindert beharrlich die Einführung einer Behandlungszix94er für die Botulinumtoxintherapie, wie es die Berufsverbände seit Jahren fordern. In Kürze werden monoklonale Antikörper gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) oder den CGRP-Rezeptor zur Migräneprophylaxe zugelassen. Es ist damit zu rechnen, dass Patienten mit chronischer Migräne die wichtigste Zielgruppe für diese neue, sehr wirksame aber auch teure x99erapie sein werden. Wie bei allen x99erapien mit monoklonalen Antikörpern ist hier die Schulung und Aux9blärung der Patienten besonders wichtig, vor allem dann, wenn die monatlichen Injektionen durch die Patienten selbst erfolgen. Die x99erapie chronischer Kopfschmerzen beschränkt sich aber nicht auf eine medikamentöse Prophylaxe sondern muss nach den neuen Leitlinien der Deutschen Gesellscha für Neurologie (DGN) und der DMKG durch nicht medikamentöse Maßnahmen ¢ankiert werden. Die Aux9blärung über diese Maßnahmen und die Schulung der Patienten ist ebenfalls außerordentlich zeitaufwendig. Patienten mit chronischen Kopfschmerzen sind in Deutschland eindeutig unterversorgt, was sich in den extrem langen Wartezeiten auf Termine in den Kopfschmerzambulanzen von Universitätskliniken und großen neurologischen Abteilungen zeigt, aber auch in den Praxen von Neurologen, die sich auf die Behandlung von schwierigen Kopfschmerzen spezialisiert haben. Diese Situation wird sich nur verändern, wenn es in Analogie zu anderen chronischen neurologischen Erkrankungen, wie der schwierig zu behandelnden Epilepsie, des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms oder der aggressiven Multiplen Sklerose zu einer entsprechenden Vergütung der Ärzte und Einrichtungen kommt, die diese Patienten betreuen. Wir brauchen in der Regelversorgung dringend Leistungspositionen für die komplextherapeutische Behandlung der chronischen Kopfschmerzen oder die Abbildung dieser Leistungen in Selektivverträgen oder in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen, dass ohne eine entsprechende Vergütung viele unserer Kollegen nicht in der Lage und Willens sind, diese schwierigen Patienten langfristig zu betreuen. Die Erfahrung aus der x99erapie mit Botulinumtoxin A unterstützt diese Beobachtungen. Als Botulinumtoxin A zur Prophylaxe der chronischen Migräne zugelassen wurde, bestand durchaus die Erwartung, dass eine Vielzahl von niedergelassenen Neurologen, die Erfahrung mit Botulinumtoxin beim Torticollis oder bei der Spastik haben, ebenfalls diese x99erapie anbieten würden. Da der erhebliche Aufwand, der eben nicht nur durch die Injektion sondern aus der angemessenen Betreuung dieser Patienten mit häu ger psychiatrischer Komorbidität besteht, leider nicht vergütet wird, hat sich diese x99erapie in der neurologischen Praxis erwartungsgemäß nicht durchgesetzt und wird ganz überwiegend nur von Kopfschmerzzentren und wenigen niedergelassenen Neurologen angeboten. Auf diese Weise bleiben viele Patienten, die von dieser wirksamen x99erapie pro tieren würden, unbehandelt. Eine Änderung dieser Situation ist nur dann möglich, wenn alle Beteiligten bei dieser Problematik, nämlich die Patienten mit ihrer Patientenorganisation (Migräne liga), die DGN und die DMGK sowie die Berufsverbände für Neurologen (BDN) und für Nervenärzte (BVDN) in einen Dialog mit den Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung treten um hier eine Verbesserung der Situation zu erreichen.


Schmerz | 2008

Therapie primärer chronischer Kopfschmerzen@@@Therapy of primary chronic headache: Chronische Migräne, chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp und andere chronische tägliche Kopfschmerzen@@@Chronic migraine, chronic tension type headache and other forms of daily chronic headache

Andreas Straube; A. May; P. Kropp; Zaza Katsarava; G. Haag; C. Lampl; Peter S. Sándor; Hans-Christoph Diener; Stefan Evers

The criteria of the International Headache Society (IHS) define four different primary headache syndromes with daily chronic headaches: chronic migraine, episodic and chronic tension type headache, hemicrania continua, new daily persisting headache. A further important differential diagnosis is medication overuse headache (previously known as analgesia headache). The German, Austrian, and Swiss headache societies now present the first joint guidelines for therapy of these headache syndromes. The current literature was reviewed and a summary is presented. The therapy recommendations do not only include the scientific evidence but also the practical relevance.ZusammenfassungDie Kriterien der International Headache Society (IHS) definieren 4 primäre Kopfschmerzerkrankungen, die zu täglichen Dauerkopfschmerzen führen können:chronische Migräne,Kopfschmerz vom Spannungstyp,Hemicrania continua,neu aufgetretener täglicher Kopfschmerz.n In der Praxis ist davon häufig der Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch (früher Analgetikakopfschmerz) abzugrenzen. Die jetzt von der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Kopfschmerzgesellschaft gemeinsam vorgelegte Therapieleitlinie fasst die Literatur zur Therapie dieser Kopfschmerzformen zusammen und gibt Therapieempfehlungen, die die Literaturevidenz, aber auch die Praktikabilität berücksichtigen.AbstractThe criteria of the International Headache Society (IHS) define four different primary headache syndromes with daily chronic headaches:chronic migraine,episodic and chronic tension type headache,hemicrania continua,new daily persisting headache.n A further important differential diagnosis is medication overuse headache (previously known as analgesia headache). The German, Austrian, and Swiss headache societies now present the first joint guidelines for therapy of these headache syndromes. The current literature was reviewed and a summary is presented. The therapy recommendations do not only include the scientific evidence but also the practical relevance.


Current Pain and Headache Reports | 2006

Current views of the risk of stroke for migraine with and migraine without aura

Tobias Kurth; Hans-Christoph Diener


Neurologie up2date | 2018

Kopfschmerzen – Update 2018

Hans-Christoph Diener; Charly Gaul; Dagny Holle-Lee; Tim P Jürgens; Torsten Kraya; Tobias Kurth; Steffen Nägel; Lars Neeb; Andreas Straube


Deutsches Aerzteblatt Online | 2018

Migräne: Prophylaxe und Therapie

Hans-Christoph Diener; Steffen Nägel; Charly Gaul; Peter Kropp

Collaboration


Dive into the Hans-Christoph Diener's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Volker Limmroth

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Zaza Katsarava

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Arne May

University of Hamburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Charly Gaul

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge