Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hans-Joachim Roth is active.

Publication


Featured researches published by Hans-Joachim Roth.


Archive | 2007

Multilingualität und Monolingualität

Hans-Joachim Roth

Vor einigen Jahren wurde einer turkischstammigen Frau in einem Krankenhaus in Rheinland-Pfalz eine Organtransplantation verweigert; dieser Vorfall erregte seinerzeit uberregionale Aufmerksamkeit und wurde breit diskutiert. Manchen galt das als Ausdruck des alltaglichen strukturellen Rassismus in Deutschland. Interessant fur den heutigen Zusammenhang ist m. E. die vom Krankenhaus vorgetragene Begrundung: Es gehe nicht darum, der Frau die lebensrettende Transplantation vorzuenthalten, weil sie turkischer Herkunft sei, sondern weil sie nicht genugend Deutsch verstunde und spreche, um bei der notwendigen Nachbehandlung zur Vermeidung der Organabstosung sachgerecht mitwirken zu konnen. Das Argument ist und bleibt rassistisch, weil eine solche Mitwirkung zum einen durch die sich als Ubersetzerin verpflichtende Tochter gewahrleistet war und zum anderen ja auch nicht die sprachlichen Fahigkeiten einsprachig deutscher Patienten uberpruft werden, die ggf. durchaus Deutsch sprechen, aber in der arztlichen Kommunikation versagen konnen.


Archive | 2017

Eine strategische Wende und ihre Erzählungen. Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik

Hans-Joachim Roth; Tim Wolfgarten

Zum festen Wissen im historischen Gedachtnis der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin Interkulturelle Padagogik gehort die Wende ‚von der Auslanderpadagogik zur Interkulturellen Padagogik‘. In ungezahlten Abschlussarbeiten und Prufungen wird diese historisierende Einordnung wie eine eherne Wahrheit reproduziert und transportiert. Ein Grund dafur sind die gangigen Ubersichtswerke zu dieser historisch betrachtet noch jungen Teildisziplin, die diese Formulierungen nicht nur im Text verwenden, sondern – Ordnung stiftend – in Uberschriften zu Kapiteln (vgl. Auernheimer 1990, Diehm/Radtke 1999, Holzbrecher 2004, Kruger-Potratz 2005, Mecheril 2004, Mecheril u.a. 2010, Nieke 1995, Niekrawitz 1990, Nohl 2006, Roth 2002).


Archive | 2016

Interkulturelle Bildung als Hochschulangebot

Hans-Joachim Roth; Tim Wolfgarten

Dieser Beitrag schliest an eine Erhebung von Marianne Kruger-Potratz und Hans H. Reich an, die im Jahr 2001 das Studienangebot im Bereich der Interkulturellen Bildung an deutschen Hochschulen erfassten. Seitdem hat sich vieles geandert: strukturell, curricular sowie politisch, so dass es interessant erschien, jenes veranderte Angebot erneut zu erheben und genauer zu betrachten. Dazu wird zunachst auf das Vorgehen der Studie eingegangen und eine erste Ubersicht uber einschlagige Studiengange Interkultureller Bildung gegeben. Anschliesend werden die Themenbereiche jener Studienangebote beschrieben sowie die Studiengange vorgestellt, in denen Interkulturelle Bildung im Profilbereich studiert werden kann. Auch das spezifische Angebot in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen wird naher betrachtet ebenso wie das innerhalb der Lehrer*innenbildung. Auf Lehrinhalte sowie -formate wird folgend eingegangen und abschliesend werden einige Aspekte der Betrachtung zur Diskussion gestellt.


Archive | 2016

Balkone – über die Aneignung urbaner Architektur durch das Wohnen

Hans-Joachim Roth

Der Architekturtheoretiker Charles Jencks zeigt in seinem Buch „Late Modern Architecture“ (1980, S. 43), in dem der spater zur Begriff sikone avancierte Ausdruck postmodern zum ersten Mal verwendet wird, ein Foto des Mitte der 1960er Jahre erbauten Weston Rise Housing Estate in Islington, eingestellt unter dem Stichwort „extreme Artikulation, Synkope, Kontrast“ (ebd., 42). Jencks arbeitet anhand dieses Gebaudes die – musikalisch gesprochen – im Staccato geordnete rhythmische Repetition der Elemente heraus: als Verbindung barocker Komplexitat mit einer sich entgegensetzenden Sachlichkeit, die den Ubergang von der Spatmoderne zum Postmodernismus markiert.


Archive | 2013

Sprache – Sprechen – Schweigen. Historische und theoretische Positionen zum Verhältnis des Sprechens über sprachliche Vielfalt

Hans-Joachim Roth

In diesem Beitrag geht es um das Verhaltnis dessen, was im gesellschaftlichen Diskurs gesprochen und was nicht gesprochen oder verschwiegen wird. Das aktuelle Sprechen ist stets in die Geschichte des Gesprochen-Werdens eingebettet, d.h. wir zitieren auch immer die Geschichte eines Themas, ob es uns bewusst ist oder nicht. Wenn wir heute uber sprachliche Vielfalt analytisch sprechen wollen, mussen wir also die Geschichte genau dieses Zusammenhangs kennen. Dazu wird zunachst in einem ersten Teil das Thema Sprache und Sprechen im Kontext der Entstehung der ‚Nation‘ als historischer Diskurs rekonstruiert; in einem zweiten Teil werden theoretische Positionen behandelt, die fur dieses Verstehen wichtige Beitrage leisten konnen und in der theoretischen Literatur zum Thema Migration hohe Relevanz haben.


Archive | 2013

Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll – Sprache und Sprechen im Kontext von Migration. Eine Einleitung

Hans-Joachim Roth; Charis Anastasopoulos; Henrike Terhart

Es wird sehr viel uber Migration und ihre Folgen geredet. Jede und jeder ist Experte und weis um die Probleme von Ein- oder Zuwanderung, „Integration“, Bildungsmisserfolg, Sprachforderung, Islam usw. Migration ist ein offentliches Thema, ja ein entblostes Thema.


Archive | 2012

Beobachtung der Schreibentwicklung in der Sekundarstufe I

Drorit Lengyel; Hans-Joachim Roth

In sprachlich heterogenen Lerngruppen ist die Beurteilung von fachlichen Schulerleistungen eine besondere Herausforderung, insbesondere dann, wenn die Schulerinnen und Schuler neben dem Umgang mit dem Deutschen weitreichende Kommunikations- und Lernerfahrungen in anderen Sprachen aufweisen. Mit Beginn der Sekundarstufe I, in der eine Facherausdifferenzierung erfolgt, ist die fachliche Leistung zunehmend an die sprachliche Durchdringung und Darstellung gekoppelt. Vielen Fachlehrkraften stellt sich dann die Frage: Ist ein fachlicher Gegenstand oder Vorgang zwar in der Sache verstanden worden, kann aber nur (noch) nicht adaquat in der Zweit- oder Drittsprache Deutsch formuliert werden? Oder ist er inhaltlich noch nicht hinreichend konturiert und verstanden, so dass eine adaquate Versprachlichung gar nicht erwartet werden kann?


Archive | 2002

Dämmerung der Aufklärung? Alain Finkielkraut und der Multikulturalismus

Hans-Joachim Roth

Fur franzosische Identitat stehen nach wie vor die universellen republikanischen Werte Freiheit, Gleichheit, Bruderlichkeit. Diese werden als Individualrechte verstanden. Die republikanischen Werte lassen genaugenommen keine „kleineren“ ethnischen Identitaten neben diesen zu. Zwar gibt es seit 1981 das Recht auf Selbstorganisation auch fur ethnische Gruppen auf lokaler Ebene und die Moglichkeit, dazu staatliche Gelder zu beantragen.


Zeitschrift Fur Erziehungswissenschaft | 2010

Sprachdiagnostische Grundlagen für die Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten

Christoph Gantefort; Hans-Joachim Roth


Archive | 2002

Multikulturalität in der Diskussion

Stefan Neubert; Hans-Joachim Roth; Erol Yildiz

Collaboration


Dive into the Hans-Joachim Roth's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Erol Yildiz

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge