Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hans Kautsky is active.

Publication


Featured researches published by Hans Kautsky.


Zeitschrift für Naturforschung B | 1952

Probleme der Siliciumchemie - Zweidimensionale Kristallstrukturen

Hans Kautsky

Diese Veröffentlichung soll einen Einblick in Probleme geben, die zur Zeit im Marburger Institut für Siliciumchemie bearbeitet werden. Ohne eingehendere Angabe experimenteller Daten ist sie als Einleitung und Übersicht für eine anschließende Folge ausführlicher Veröffentlichungen gedacht. Auch einige noch unveröffentlichte Ergebnisse kleinerer Arbeiten sind in ihr untergebracht. Die Untersuchungen entwickeln sich auf dem Boden früherer Arbeiten über das Siloxen.


Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie | 1958

Lepidoide III Metallkatalysierte Übertragung von Elektronen nichtmetallischer Reduktionsmittel

Hans Kautsky; Robert Michel

Infolge seiner Lepidoidstruktur vermag das nichtmetallische Siloxen in Beruhrung mit Metallen Lokal-elemente zu bilden, in denen die Passivitat des Siloxens gegenuber H2O, CH3OH und Chinon aufgehoben ist. Nicht nur die Elektronen der Si—Si- und SiH-Bindungen der Siloxenoberflache, sondern auch die adsorbierter einfach molekularer Siliciumverbindungen wie HSi(OC4H9)3 werden durch Metalle katalytisch auf Wasserstoffionen des Wassers unter Wasserstoffentwicklung ubertragen. Im Zusammenhang mit diesen Katalysen ist die durch Metalle katalysierte Wasserzersetzung durch Cr2+ und durch H3PO2, und die NH3-Zersetzung durch Na in flussigem Ammoniak in Gegenwart von Edelmetallen angefuhrt.


Zeitschrift für Naturforschung B | 1950

Lumineszenzanalyse chemilumineszierender Lösungen I

Hans Kautsky; K. H. Kaiser

Der vorliegende 1. Teil dieser Arbeit behandelt die Chemilumineszenz des 5-Amino-phthal-säurehydrazids. Das früher von H. Kautsky aufgestellte Reaktionsschema ist der jetzt durchgeführten qualitativen und quantitativen Lumineszenzanalyse nach zutreffend. Im Ablauf der zur Lumineszenz führenden Reaktionen findet sich eine, die geeignet ist, in einem Schritt die zur Emission benötigte Energie freizumachen. In ihr entsteht infolge Reduktion wieder der Ausgangsstoff, das 5-Aminophthalsäurehydrazid, als Transformator der Reaktionsenergie in Licht, und zwar im angeregten Zustand der neutralen Form. Erst nach der Emission geht diese in die dem gegebenen pH entsprechende Ionenform über.


Zeitschrift für Naturforschung B | 1954

Notizen: Darstellung von Ionenaustauschern durch Oberflächenumladungen an Silicagel

Hans Kautsky; Hermann Weßlau


Zeitschrift für Naturforschung B | 1956

Notizen: Acidosiloxene als selbständige Oberflächen-Verbindungen

Hans Kautsky; Tillman Richter


Zeitschrift für Naturforschung B | 1956

Notizen: Metallkatalyse des Elektronenübergangs vom Siloxen auf reduzierbare Stoffe

Hans Kautsky; Robert Michel


Zeitschrift für Naturforschung B | 1955

Notizen: Umwandlung anorganischer Siloxane in Organosiloxane mittels Grignard-Verbindungen

Hans Kautsky; Bodo Bartocha


Zeitschrift für Naturforschung B | 1955

Notizen: Die Bedeutung elektronenmikroskopischer Untersuchungen für die Konstitutions- und Strukturaufklärung des Siloxens

Hans Kautsky; Wolrad Vogell; Franz Oeters


Zeitschrift für Naturforschung B | 1954

Notizen: Lithiumhaltige Siloxenderivate

Hans Kautsky; Gerhard Fritz; Hans Richter


Zeitschrift für Naturforschung B | 1954

Notizen: Die Reduktion von Aldehyden und Ketonen durch Siloxen

Hans Kautsky; Hermann Keck; Horst Kunze

Collaboration


Dive into the Hans Kautsky's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge