Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hans König is active.

Publication


Featured researches published by Hans König.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1972

Trennung, Identifizierung und Bestimmung von Bactericiden auf der Basis von halogenierten Aromaten mittels Gas-Chromatographie

Hans König

The separation of a mixture of 22 bactericides has been achieved by gas chromatography on columns with silicone rubber W-982 as stationary phase with temperatures between 100° and 300°C. The unchanged compounds as well as their silylation products have been used. The latter are more conveniently used especially for the quantitative determination. To be able to calculate the retention indices after Kovats gas chromatography has been performed isothermally at 180°C for the more volatile compounds and at 250°C for all other bactericides.The retention indices obtained under these conditions are tabulated together with the limits of detection.ZusammenfassungDie Auftrennung eines Gemisches von 22 Bactericiden wurde gas-chromatographisch an Säulen mit Silicongummi W-982 als stationärer Phase mit Temperaturprogrammierung von 100–300°C durchgeführt, wobei sowohl die unveränderten Bactericide als auch ihre Trimethylsilyläther eingesetzt wurden. Zur quantitativen Bestimmung empfiehlt sich die Umwandlung in die silylierten Derivate. Zur Bestimmung der Kovats-Indices wurden die leichter flüchtigen Verbindungen isotherm bei 180°C, alle anderen Bactericide isotherm bei 250°C getrennt.Die Retentionsindices nach Kovats und die Nachweisgrenzen für die Substanzen werden mitgeteilt.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1983

Analyse von Sonnenschutzmitteln mittels Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie und Gas-Chromatographie

Hans König; Roland Ryschka

SummaryA method is described which allows the separation, identification and determination of uv-absorbers and of the basis components of water free and emulsified suntan preparations. The separation is done by HPLC in one working operation using columns with Polygosil 60-10 and n-hexane/ethylacetate (93∶7) as liquid phase at ca. 35 bar. For the detection and simultaneous quantitative determination of the separated compounds a uv/vis-spectrophotometer and a differential refractometer are arranged one after another. For the separation of the uv-absorbers of suntan preparations which are water soluble also a HPLC method is used but with reversed phase column Lichrosorb RP 18 and methanol/water (40∶60) as eluens. Water and other solvents of these suntan preparations are separated, identified and determined gas-chromatographically with known methods.ZusammenfassungEs wird eine Methode beschrieben, bei der mittels HPLC in einem Arbeitsgang die Lichtfiltersubstanzen und die Grundstoffe von wasserfreien und emulgierten Sonnenschutzpräparaten getrennt, identifiziert und bestimmt werden können. Die Trennung erfolgt an Polygosil 60-10 mit n-Hexan/Ethylacetat (93∶7) isokratisch bei ca. 35 bar. Zur Detektion werden ein UV-Spektralphotometer und ein Differentialrefraktometer hintereinandergeschaltet, mit deren Hilfe auch die quantitative Bestimmung erfolgt. Zur Trennung der Lichtfiltersubstanzen fettfreier Sonnenschutzmittel wird gleichfalls die HPLC eingesetzt, jedoch mit Lichrosorb RP 18-Säulen und Methanol/Wasser (40∶60)-Mischung als Elutionsmittel. Wasser und Lösungsmittel werden nach bekannten Methoden gas-chromatographisch nachgewiesen und bestimmt.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1972

Zur Analyse der Sulfobetaine

Hans König

The analysis of the sulphobetaines is dealt with with special attention to the separation from all other detergents. Contrary to other ampholytic detergents the sulphobetaines are recovered together with the nonionic detergents by using ion-exchange methods. They can be separated from the non-ionic detergents by a thin-layer chromatographic method. The IR- and NMR-spectra allowing the identification are discussed. The quantitative determination of the sulphobetaines cannot be accomplished by means of the methods normally used in detergent analysis. It has to be done with the aid of chemical decomposing reactions by a determination of sulphur.ZusammenfassungDie Analytik der Sulfobetaine wird anhand eines Beispiels eingehend behandelt, wobei besonders die Abtrennung von anderen Tensiden berücksichtigt wird. Beim Einsatz von Ionenaustauscher-Verfahren werden die Sulfobetaine im Gegensatz zu allen anderen amphoteren Tensiden zusammen mit den nichtionogenen Tensiden im Durchlauf erhalten. Von den nichtionogenen Tensiden lassen sie sich dünnschichtchromatographisch abtrennen. Die zur Identifizierung dienenden IR- und NMR-Spektren werden beschrieben. Die quantitative Bestimmung der Sulfobetaine ist nach den in der Tensidanalyse gebräuchlichen Verfahren nicht durchführbar, sondern nur nach Aufschluß der Verbindungen durch eine Bestimmung des Schwefels.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1971

Trennung, Nachweis und Bestimmung der künstlichen Süßstoffe Cyclamat, Dulcin und Saccharin mittels Gas-Chromatographie

Hans König

The complete separation of a mixture of these substances can be achieved on columns with silicone rubber SE-52 as stationary phase at a temperature of 150°C. The retention indices after Kovats obtained under these conditions are tabulated together with the limits of detection.ZusammenfassungEine neue Methode zur Trennung, Identifizierung und quantitativen Bestimmung der drei künstlichen Süßstoffe Cyclamat, Dulcin und Saccharin wird beschrieben. Die vollständige Auftrennung eines Gemisches dieser Verbindungen erfolgt gas-chromatographisch an Säulen mit Silicongummi SE-52 als stationärer Phase bei 150°C; die unter diesen Bedingungen erhaltenen Retentionsindices nach Kovats und die Nachweisgrenzen für die Substanzen werden mitgeteilt.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1985

Trennung, Identifizierung und Bestimmung nichtionischer Tenside mittels Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie

Hans König; Roland Ryschka; Werner Strobel

SummaryA method is described which allows the separation, identification and determination of mixtures of nonionic surface active agents in one process. The separation of most of the ethoxylated non-ionics and of all fatty acid alkanol amides can be performed by HPLC using reversed phase silica columns and methanol/water (90∶10 v/v) as liquid phase at about 170 bar with a flow rate of 1.5 ml/ min. For the detection and the quantitative determination a differential refractometer is used. The detection limits are generally between 2 and 5 μg/ml, except for the partial esters of ethoxylated fatty acids which are about ten times lower. EO/PO-adducts can possibly be separated on columns of lower polarity with methanol as liquid phase.ZusammenfassungEine Methode zur Auftrennung von Gemischen nichtionischer Tenside durch Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC) an Umkehrphasen-Säulen wird beschrieben. Die meisten ethoxylierten nichtionischen Tenside und alle Fettsäurealkanolamide lassen sich auf Umkehrphasen-Säulen (RP 18) mit Methanol/Wasser (90∶10 v/v) als flüssige Phase mit einer Fließrate von 1,5 ml/ min bei ca. 170 bar trennen und mit einem Refraktionsdetektor quantitativ bestimmen. Die Nachweisgrenzen liegen im allgemeinen zwischen 2 und 5 μg/ml, nur bei den ethoxylierten Fettsäurepartialestern sind sie mit 20–50 μg/ml wesentlich niedriger. EO/PO-Addukte können gegebenenfalls auf Säulen mit geringerer Polarität (RP 8-Säulen) mit reinem Methanol abgetrennt werden.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1983

Trennung, Identifizierung und Bestimmung von Gemischen kationischer Tenside auf Basis quartärer Stickstoff-Verbindungen mittels Gas-Chromatographie

Hans König; Werner Strobel

SummaryCationic surface active agents can be separated by gas chromatography on columns with silane rubber UCC W-982 as stationary phase and temperatures between 100 and 320° C with 10°C/min temperature rate. Since the decomposition of the surfactants by pyrolysis at 300° C in the injection system of the gas Chromatograph is absolutely reproducible, the identification and determination of mixtures of cationic surfactants can be carried out by this method with the aid of the linear retention indices of the amines formed by cleavage.ZusammenfassungEs wird gezeigt, daß kationaktive Tenside auf Basis quartärer Stickstoffverbindungen mit Hilfe der Gas-Chromatographie an Säulen mit Silicongummi UCC-W-982 als stationäre Phase bei 100–320° C mit einer Temperaturprogrammierungsrate von 10° C/min getrennt werden können. Da die pyrolytische Spaltung bei 300° C im Einspritzblock des Gas-Chromatographen gut reproduzierbar ist, läßt sich mit Hilfe der linearen Retentionsindices der erhaltenen Amine eine einwandfreie Identifizierung und auch eine quantitative Bestimmung der im Gemisch vorliegenden quartären Tenside durchführen.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1971

Auftrennung von Tensid-Gemischen unter besonderer Berücksichtigung der anionaktiven Tenside

Hans König

Corresponding to their electro-chemical behaviour the separation of mixtures of detergents into the main groups is realized by ion-exchange methods. Using “strong” and “weak” anion-exchange resins the anionic detergents are separated into sulphated/sulphonated surfactants and surfactants on the base of carboxylic acids. The further separation of the compounds of carboxylic acids is possible by thin-layer chromatography. For the other anionic surfactants a scheme of separation is given by which a mixture of a lot of different anionic detergents can be separated with the aid of chemical decomposing reactions.ZusammenfassungDie Auftrennung von Tensidgemischen in die Hauptgruppen geschieht entsprechend ihrem elektrochemischen Verhalten mit Ionenaustauschern. Die anionaktiven Tenside werden dabei durch Einsatz verschieden basischer Anionenaustauscherharze in sulfierte Tenside und Tenside auf Basis von Carbonsäuren aufgetrennt. Die weitere Auftrennung der carboxylsauren Verbindungen geschieht dünnschicht-chromatographisch, während für die sulfierten Tenside ein Trennungsgang aufgestellt wird, bei dem durch chemische Spaltungsreaktionen eine weitgehende Auftrennung in die verschiedenen Tensidklassen erzielt wird.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1970

Trennung nichtionogener Tenside mittels Dünnschicht-Chromatographie

Hans König

The separation of all classes of nonionic detergents normally used is realized for the first time. Plates coated with silica gel, impregnated with oxalic acid, are used for thin-layer chromatography with a solvent mixture of chloroform and methanol (9∶1). The nonionic detergents are located by spraying with modified Dragendorff-reagent or with barium chloride/iodine solutions. The method is very sensitive and allows to detect amounts of nonionics down to 20 μg.ZusammenfassungDie Trennung eines Gemisches sämtlicher Gruppen nichtionogener Tenside wurde von uns erstmalig durchgeführt. Sie gelang mit einer neuen dünnschicht-chromatographischen Methode, bei der die Auftrennung unabhängig vom Äthoxylierungsgrad an mit Oxalsäure imprägnierten Kieselgelschichten mit einem Gemisch von Chloroform und Methanol (9∶1) als Fließmittel erfolgte. Zum Sichtbarmachen kann man sowohl das modifizierte Dragendorff-Reagens als auch Jod-/Bariumchloridlösung verwenden. Beide Nachweis-methoden sind sehr empfindlich und erfassen noch nichtionogene Tenside bis zu Mengen von 20 μg.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1969

Trennung und Identifizierung von Bactericiden auf der Basis von halogenierten Aromaten durch Dünnschicht-Chromatographie

Hans König

Plates coated with silica gel with addition of fluorescence indicator are used for thin-layer chromatography with a solvent mixture of benzene and acetone (8∶2). The substances are made visible with UV-light and by spraying with solutions of 2,6-dibromoquinonechloroimide and sodium carbonate. The Rf-values, the fluorescence, and the colour of the spots allow to detect and to identify the bactericides rapidly and without further chemical techniques.ZusammenfassungEs wird eine neue Methode zur Trennung und Identifizierung von Bactericiden auf der Basis von halogenierten aromatischen Verbindungen beschrieben, bei der Kieselgelplatten mit Fluorescenzindicator verwendet werden. Mit einem Gemisch von Benzol und Aceton im Verhältnis 8∶2 als Fließmittel werden die Substanzen aufgetrennt; ihre Identifizierung erfolgt durch Betrachtung im UV-Licht und durch Besprühen mit 2, 6-Dibromchinonchlorimid- und Natriumcarbonatlösung. Anhand der verschiedenen Rf-Werte, der Fluorescenzstrahlung und der Farben der angefärbten Substanzen lassen sich die Bactericide rasch und einfach identifizieren.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1967

Trennung, Nachweis und quantitative Bestimmung von Aerosol-Treibgasen mittels Gas-Chromatographie

Hans König

SummaryA new method for the qualitative and quantitative gas-chromatographic determination of commonly used propellants in aerosol packs (chlorofluorocarbons 11, 12, and 114, octafluorocyclobutane, vinylchloride, propane, butane, iso-butane, and carbon dioxide) is described. The complete separation of a mixture with all these propellants is possible on columns packed with Porapak-S at a temperature of 165° C. The retention indices after Kovats obtained under these conditions are given. Under the same conditions the solvents, which are commonly used in aerosol packs, are well separated.ZusammenfassungEine neue Methode zur qualitativen und quantitativen gas-chromatographischen Bestimmung der gebräuchlichsten Aerosol-Treibgase (Monofluortrichlormethan, Difluordichlormethan, Tetrafluordichloräthan, Octafluorcyclobutan, Vinylchlorid, Propan, Butan, Isobutan und Kohlendioxid) wird beschrieben. Die vollständige Auftrennung eines Gemisches aller dieser Gase ist an mit Porapak-S gefüllten Säulen bei 165° C möglich; die unter diesen Bedingungen erhaltenen Retentionsindices nach Kovats werden mitgeteilt. Unter den gleichen Bedingungen werden auch die in Aerosolen enthaltenen Lösungsmittel gut voneinander getrennt; die erhaltenen Retentionsvolumina und Kovats-Indices werden gleichfalls angegeben.

Collaboration


Dive into the Hans König's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge