Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hans Lenk is active.

Publication


Featured researches published by Hans Lenk.


Sportwissenschaft | 1980

Auf dem Wege zu einer analytischen Sportphilosophie

Hans Lenk

ZusammenfassungenAnsätze und Anwendungsmöglichkeiten einer liberalisierten und kooperativen „analytischen Philosophie“ werden in bezug auf traditionelle Wesensfragen und Definitionsprobleme für die Begriffe ‚Sport‘ und ‚Spiel‘ untersucht. Die enge Verwandtschaft zwischen der analytischen Philosophie des Sports und der Wissenschaftstheorie der Sportwissenschaft wird dabei deutlich. Eine Kombination von analytischen und phänomenologischen Methoden wird skizziert. Abschließend werden Modelle der Leistungsbewertung im Sport init ganz unterschiedlicher Auswirkung auf die Auszeichnung und Rangfolge von Wettkämpfern geschildert. Dieses Beispiel einer angewandten analytischen Sportphilosophie im Blick auf konkretere Praxisprobleme führt zur Aufdeckung alternativer sozialphilosophischer Beurteilungen. Es wird deutlich gemacht, daß analytische Modelle der Präferenzlogik viel zur genaueren Ausbildung einer Sozialphilosophie des Sports beitragen können.SummariesApproaches and possibilities for the application of a liberal, cooperative “analytical philosophy” are investigated in relation to the traditional questions of identity and problems of definition raised by the concepts “sports” and “play”. In this way, the narrow relationship between an analytic philosophy of sports and a scientific theory of sports studies can be clarified. After the outlining of a combination of analytic and phenomenological methods, various models of the evaluation of sports achievement are described along with their quite different effects on the description and rank-ordering of contests. This example of the applied analytic sports philosophy with an eye to concrete, practical problems leads to the discovery of alternative social-philosophical judgements. It is made clear that analytic models of preference logic can contribute a great deal to the more precise shaping of a social philosophy of sports.


Sportwissenschaft | 1976

Zu Coubertins olympischem Elitismus

Hans Lenk

ZusammenfassungenCoubertins Gedanken zur Bildung einer olympisch-sportlichen Leistungselite werden geschildert und auf einige Probleme der Olympischen Spiele in ihrer heutigen Form bezogen. Diskutiert werden der anscheinend vorhandene Widerspruch zwischen der Teilnahmeidee und dem „Citius, altius, fortius“, das Ausmaß der Leistungssteigerung bei Olympischen Spielen, Fragen der Leistungs-„Gerechtigkeit“ und -„Natürlichkeit“ und die Grenzen biochemischer Maßnahmen zur Leistungsförderung. Im Zusammenhang mit Beispielen von Olympiaerfolgen gehandicapter Athleten werden Thesen Coubertins über die Rolle psychischer Faktoren und über eine weitergehende sozialpädagogische Bedeutung der sportlichen Hochleistung erörtert. Feststellungen über biologisch, historisch-kulturell und sozial bedingte Einschränkungsfaktoren für Chancengleichheit und Bildung der olympischen Leistungseliten beschließen den Aufsatz.SummariesThe author describes Coubertin’s ideas on the formation of an olympic-sportive élite and relates them to some problems of the modern Olympics. This article deals with the contradiction which seems to exist between the idea of participation and the slogan “citius, altius, fortius”, with the increase of performance in the Olympic Games, with problems of the adequacy of top performance and naturalness and with the limits of bio-mechanical measures for the improvement of one’s performance. Examples of handicapped athletes who were successful in the Olympics are being compared with Coubertin’s theses on the role of psychic factors and on the social and educational relevance of top performance in sport. Finally some remarks are made on biological, historical, cultural and social factors which reduce the equality of chances and the formation of olympic élites.RésumésL’auteur décrit les réflexions de Coubertin sur la formation d’une élite olympique sportive et les compare avec quelques problèmes des jeux olympiques modernes. Il discute la contradiction qui existe apparemment entre l’idée de la participation et la devise ‘citius, altius, fortius’, les dimensions de l’accroissement des performances réalisées lors des jeux olympiques, des questions touchant „l’équité“ et le développement „naturel“ des performances, ainsi que les limites des mesures biomécaniques prises en vue de la promotion des performances. En citant quelques exemples de succès olympiques remportés par des athlèthes handicapés, il débat les thèses de Coubertin sur le rôle de facteurs psychiques et sur une plus grande importance socio-pédagogique de la haute performance sportive. Des constatations à propos de facteurs biologiques, historico-culturels et sociaux qui limitent l’égalité des chances ainsi que la formation d’élites olympiques sportives, terminent cet article.


Sportwissenschaft | 1971

Sport — Gesellschaft — Philosophie

Hans Lenk

ZusammenfassungenSportliche Aktivitäten wurden von Philosophen und Soziologen vielfach als Ausgleichsreaktion auf Anforderungen und Prägungen durch die Industriegesellschaft oder als Anpassung an das bestehende System gedeutet. Bei solchen Aussagen handelt es sich oft um wertende Interpretationen, die der sogenannten „kritischen“ Makrosoziologie oder der ideologiekritischen Gesellschaftsphilosophie zuzurechnen sind.Die Zwangsvorstellung vom „Diktat der Arbeit“ läßt sich aber nicht aufrechterhalten. Jede monolithische Globaldeutungder Funktion des Sports dürfte das Phänomen in seiner Vielschichtigkeit verfehlen. Die Festbindung des Sports allein an das Leistungsprinzip geht ebenso am Wesen des Sports vorbei wie die totale Ablehnung der Leistung an gesellschaftlichen Erfordernissen.Außerdem schließt Leistungssport Lustgefühle und die Emanzipation des Athleten nicht aus. Trotz aller Erleichterungen von außen her bleibt die sportliche Leistung letztlich eine personale Tat, die als eigene Gestaltung erbracht und erlebt wird.Die Gefahr der Fremdbestimmung des Sports muß gesehen werden. Ideologiekritik und philosophische Analyse sind notwendig für Kritikversuche. Sie haben jedoch dort ihre Grenzen, wo sie ihrerseits von dogmatischen Prämissen ausgehen. Empirische mikrosoziologische Analysen können allein keine systematische Ideologiekritik liefern, sondern höchstens punktuell Vorurteile falsifizieren. Deshalb ist bei der theoretischen Analyse des Phänomens Sport die Kooperation zwischen Soziologie sowie Philosophie und Wissenschaftstheorie unerläßlich.SummariesSport has often been interpreted by philosophers and sociologists as a compensatory reaction against the demands and moulding influences of the industrial society or as a compulsory adaptation to the present system. Such statements are often evaluating interpretations which have to be attributed to the so-called „critical“ Macro-Sociology or to the criticism of ideologies developped by Social Philosophy.The compelling conviction that these problems are all „dictated by work“ can not be maintained. Any monolithic global interpretation of the function of Sports is bound to fail with regard to the many-sidedness of the phenomenon. The interpretation of Sports in terms of high efficiency alone disregards the characteristics of Sports as does the total neglect of efficiency with regard to social demands.Furthermore competitive sports do not exclude a feeling of satisfaction and the emancipation of the athlete. In spite of all the amenities offered from outside, a high performance in sports represents a personal action at last, achieved and experienced autonomously.The danger of Sports being determined from outside must be taken into account. Criticism of ideologies and philosophical analysis are necessary to reach critical explanations. They themselves are limited, however, as soon as they are based on dogmatic premises. Empirical micro-sociological analyses alone cannot provide systematic criticism of ideologies, but can at most falsify individual prejudices. That is why the cooperation of sociology, philosophy and scientific theory is indispensible for the theoretical analysis of the Sports phenomenon.RésumésA plusieurs reprises des philosophes et des sociologues ont interprété les activités sportives en tant que réaction compensatrice aux exigences et aux marques de la société industrielle ou comme une adaptation obligatoire au système établi. Souvent ces déclarations sont considérées comme des interprétations impliquant une évaluation attribuables à la soi-disant macrosociologie „critique“ ou à la philosophie sociale à titre d’une critique d’idéologie.Pourtant il n’est pas possible de maintenir l’idée fixe de la „dictée du travail“. Toute interprétation d’ensemble monolithique decette fonction du sport ne rendrait pas le phénomène dans son caractère complexe. L’attachement exclusif du sport au principe de la compétition dépasse aussi bien l’essence du sport que le refus total de la performance les exigences de la société.En plus, le sport de compétition n’exclut ni les plaisirs ni l’émancipation des athlètes. Malgré toutes les facilités extérieures la performance sportive reste en fin de compte un acte personnel obtenu et vécu comme une création individuelle.Il faut s’apercevoir du danger d’une determination extrinsèque du sport. La critique d’idéologie et l’analyse philosophique sont nécessaires pour les essais de critique. Elles atteignent pourtant leurs limites au moment où elles partent elles-mêmes des prémices dogmatiques. Des analyses empiriques et microsociologiques seules ne peuvent fournir aucune critique d’idéologie systématique, tout au plus sont-elles capables de falsifier des préjugés particuliers. Donc en analysant d’une façon théorique le phénomène du sport la coopération de la sociologie, de la philosophie et de la théorie de la science s’impose.


Sportwissenschaft | 1973

„Manipulation“ oder „Emanzipation“ im Leistungssport?

Hans Lenk

ZusammenfassungenNach genauerer Analyse der Marxschen Thesen über die entfremdete Arbeit kann die sportliche Leistung im allgemeinen nicht als entfremdet aufgefaßt werden, außer in Fällen überstarken Druckes der öffentlichen Meinung. Auch die Kritik am beruflichen „Leistungsprinzip“ ist nicht auf den Leistungssport insgesamt, sondern nur auf von außen aufgedrängte Tendenzen zur „Verdinglichung“ von Leistung und Rekord zu übertragen. Die These über die Manipulation des Leistungssportlers ist mindestens nach acht verschiedenen Aspekten zu differenzieren; die Antwort auf die Frage „Wird der Leistungssportler manipuliert?“ fällt dementsprechend verschieden aus. Für die Aufklärung und die kritische Selbstreflexion des Athleten wurde bisher zu wenig getan.SummariesAfter analysing the Marx’s theses about estranged work the author comes to the conclusion that a performance in sport cannot in general be regarded as estranged except in cases where there is too much pressure of public opinion. Nor can the criticism of the principle of professional high performance in the realm of work be transferred to high performance sport as a whole. This can only be justified when outside tendencies which overestimate the value of high performance and record are forced upon sport. The thesis about the manipulation of the high performance sportsman must be considered from at least eight different aspects; the answers to the question “Is the competitive sportsman manipulated?” are therefore manifold. Too little has been done so far towards the enlightenment and the critical self-reflection of the athlete.RésumésAprès une analyse exacte des thèses de Marx concernant le travail aliéné la performance sportive, en général, ne peut pas être comprise comme aliénée, abstraction faite des cas où une pression trop grande de l’opinion publique se fait sentir. Egalement, la critique du „principe de performance professionnelle“ ne peut être transférée au total au sport de haute performance, mais seulement à des tendances s’ingérant de l’extérieur d’une „matérialisation“ de la performance et du record. La thèse à l’égard de la manipulation des sportifs de haute performance doit être différenciée au moins sous huit aspects variés; la réponse à la question „Le sportif de haute performance est-il manipulé?“ diffère chaque fois. Jusqu’alors on a entrepris trop peu pour l’information et l’auto-réflexion critique des athlètes.


Sportwissenschaft | 1982

Auf der Suche nach dem Wesen des Sports

Hans Lenk


Sportwissenschaft | 1980

Towards the First Analytical Sport Philosophy

Hans Lenk


Sportwissenschaft | 1976

L’élitisme olympique de Coubertin: Philosophisch-pädagogische Notizen zu Idee, Interpretation, Realisierung und Gefahren des olympischen Höchstleistungssports

Hans Lenk


Sportwissenschaft | 1973

La „manipulation“ contre l’émancipation“ en sport de compétition: Die Entfremdungsthese und das Selbst des Athleten

Hans Lenk


Sportwissenschaft | 1972

Sport — Concern for Excellence

Hans Lenk


Sportwissenschaft | 1972

Sport als Existential des authentischen Selbst

Hans Lenk

Collaboration


Dive into the Hans Lenk's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge