Hans-Lukas Kieser
University of Zurich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Hans-Lukas Kieser.
Die Welt des Islams | 2001
Hans-Lukas Kieser
150 years ago, the utopia of the Protestant American missionaries in Turkey consisted in an almost millenarian belief in a new social and symbolic order, promoted not by a miraculous deus ex machina but by their own evangelistic, educative and civilizing efforts. Penetrating all the eastern provinces of the Ottoman Empire, the carriers of this impressive Puritan model of successful work, self-confident behavior and the socioreligious subversion of the existing order made a major impact on the Christian minorities and on other communities heterodox to the authoritative islamic
Journal of Genocide Research | 2013
Margaret Lavinia Anderson; Michael Reynolds; Hans-Lukas Kieser; Peter Balakian; A. Dirk Moses; Taner Akçam
A. DIRK MOSES Introduction Turkish-raised, German-trained and American-based, Taner Akçam is the Kaloosdian and Mugar Chair in Armenian Genocide Studies at Clark University. His first book on the Armenian question was published in Turkish more than twenty years ago. Since then, a steady stream of monographs and articles, including A shameful act: the Armenian genocide and the question of Turkish responsibility (2006), has made him a pre-eminent authority on late Ottoman history and the Armenian genocide. The subject of this forum, his latest book, The Young Turks’ crime against humanity: the Armenian genocide and ethnic cleansing in the Ottoman Empire, appears in Princeton University Press’s prestigious Human Rights and Crimes against Humanity series, edited by Eric D. Weitz. Like its predecessors, this book is based on meticulous research, though surpassing them in detail and extent. Not for nothing did the Middle East Studies Association (MESA) give Akçam the Albert Hourani Book Award for 2013 for Young Turks’ crime against humanity, and Foreign Affairs name it as one of the best books on the Middle East in 2012. John Waterbury’s citation reads as follows: ‘The book’s title issues a stark indictment; the text methodically and dispassionately sustains it. The fact that a Turkish historian with access to the Ottoman archives has Journal of Genocide Research, 2013 Vol. 15, No. 4, 463–509, http://dx.doi.org/10.1080/14623528.2013.856095
Historische Anthropologie | 2006
Hans-Lukas Kieser
Ewigen Dank schulde die Wissenschaft, insbesondere die Anthropologie und die Frühgeschichte, Kemal Atatürk, der in seinem Land mit leidenschaftlichem persönlichem Interesse international vorbildliche Forschungen initiiert habe, schrieb der Genfer Anthropologe Eugène Pittard 1939.1 Pittard stand seit dem Ersten Weltkrieg an der Schnittstelle einer wichtigen Wissenschaftsbeziehung zwischen der Schweiz und der Türkei. Sie ermöglichte unter anderem anfangs der 1930er Jahre einen Beitrag zur Reform des türkischen Hochschulwesens und in diesem Zusammenhang auch die Anstellungen verfolgter Wissenschaftler aus Deutschland. Pittards Hauptrolle war jedoch der Beistand bei der Geburt der „Türkischen Geschichtsthese“, die den Glauben an eine türkische Frühbesiedlung Kleinasiens und eine weltzivilisatorische Rolle des Türkentums mit den Mitteln damaliger Anthropologie abstützte. Es handelte sich um den Versuch einer völkischen Letztbegründung der türkischen Nation, nachdem die Gründer der Republik Türkei sich vom Islam als Staatsreligion losgesagt hatten. Die Geschichtsthese der 1930er Jahre war die Krönung einer Nationalrevolution, die nach der Demografie Kleinasiens in den 1910er und dem Staat in den 1920er Jahren auch ein revolutioniertes historisches Selbstverständnis etablieren wollte. Dieser Artikel befasst sich mit der Interaktion Pittard-Atatürk und dem Gebrauch der Geschichtswissenschaft sowie der Anthropologie in der frühen postosmanischen Türkei. Er geht von der These aus, dass die Gründer der ethnonationalen Türkei im internationalen Vergleich einen besonders ausgeprägten historisch-anthropologischen Rechtfertigungsbedarf hatten, und zwar aus zwei zeitgeschichtlichen Gründen: Erstens, weil sie sich markant vom Islam als politischer Referenz abwandten, und zweitens, weil sie Völkermord und Vertreibung von nichttürkischen Gruppen aus Anatolien implizit als „sinnvolles“ Geschehen vor dem Hintergrund alter Geschichte darzustellen bemüht waren. Vorgängig bedarf es einiger Worte zu Pittard und zum damals bedeutsamen Phänomen des Türkismus (verstanden als türkischer Ethnonationalismus).2
Archive | 2006
Hans-Lukas Kieser
Archive | 2010
Hans-Lukas Kieser
Archive | 2015
Hans-Lukas Kieser; Kerem Öktem; Maurus Reinkowski
Kritika | 2011
Hans-Lukas Kieser
Archive | 2006
Hans-Lukas Kieser
Studies in Ethnicity and Nationalism | 2014
Hans-Lukas Kieser
Archive | 2011
Hans-Lukas Kieser