Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hans Möhrle is active.

Publication


Featured researches published by Hans Möhrle.


Tetrahedron | 1971

Borkomplexe von oximen des phenacyl-t-amin-typs

Hans Möhrle; B. Gusowski; R. Feil

Zusammenfassung Eine Reihe Z- und E-Oxime von N-t-Phenacylaminen wurde mit Diphenylborinsaure umgesetzt. Sowohl Z- wie auch E-Oxime ergaben kristalline Verbindungen, wobei fur die Z-Oxime die Struktur von (ω-Amino-acetophenon-oximato)-diphenylbor-komplexen bewiesen wurde.


Monatshefte Fur Chemie | 1981

2-Spiro-indan-1,3-dione

Hans Möhrle; Sigrid Dörnbrack; Hans-Joachim Novak

The reaction of 1,3-indandione, formaldehyde and primary amines does not gives doubleMannich bases as described in literature, but the title compounds.


Tetrahedron | 1972

Tertiäre aminomethylthioformamide über mannichbasen—III

Hans Möhrle; P. Spillmann

Zusammenfassung Es wird uber die Darstellung von Mannichbasen N-monosubstituierter Thioformamide berichtet. Analog zu den entsprechenden Carbonamiden werden auch bei hoheren homologen Thioverbindungen keine Mannichbasen mehr erhalten. Die Bildung ist offensichtlich abhangig von sterischen Bedingungen und von dem Ausmass des Doppelbindungscharakters der Amidgruppierung.


Monatshefte Fur Chemie | 1980

Kondensierte Chinazolinium-Verbindungen

Hans Möhrle; Jürgen Herbke

Neighbouring effects during mercuryEDTA dehydrogenation yield with1 the vinylogous acylamidinium compound11 and with2, 3 and6 the vinylogous amidinium derivatives8–10.


Archiv Der Pharmazie | 1987

Kondensierte Dihydro‐1,2,4‐triazine

Hans Möhrle; Peter Schillings

Hydrazone von α‐Aminoketonen mit cyclischem Aminanteil ergeben mit Quecksilber (II)‐EDTA eine Cyclodehydrierung zu entspr. kondensierten Dihydrotriazinen.


Tetrahedron | 1981

Oxidative spaltung von 2-(pyrrolidinomethyl)pyridin-1-oxid mit anschliessender rekombination und die kristallstruktur von (e)-2-(1-pyrrolin-3-ylidenmethyl)pyridin-1-oxid

Hans Möhrle; G. Tröster; M. Linden; D. Mootz; H. Wunderlich

Zusammenfassung Bei der Quecksilber(II)-EDTA-Dehydrierung von 2-(Pyrrolidinomethyl)pyndin-1-oxid (1) entstand das Pyrrolidon 5, was als Hinweis auf eine Nachbargruppenbeteiligung der Ammoxidgruppe gewertet werden konnte. Fur ein weiteres basisches Produkt wurde durch Rontgenstrukturanalyse und Synthese bewisen, dass (E)-2-(1-Pyrrolin-3-ylidenmethyl)pyridin-1-oxid (11) vorliegt, so dass eine Spaltung des doppelt dehydrierten Produkts mit anschliessender Rekombination eingetreten ist.


Monatshefte Fur Chemie | 1976

Mono-N-acylderivate von 1,2-Dianilino-äthan

Hans Möhrle; Christian-Michael Seidel

Mercuric-EDTA dehydrogenation of 2-substituted 1,3-diphenylimidazolidines gives normally the title compounds. Some exceptions leading to carbene intermediates are described and mechanisms are formulated.


Tetrahedron | 1971

Aminolyse von 2-phenylaziridin

Hans Möhrle; R. Feil

Zusammenfassung Die Aminolyse von 2-Phenylaziridin mit sekundaren Aminen in Gegenwart von Bortrifluorid wurde untersucht. Es entstehen in einer S N 2-Reaktion jeweils beide moglichen isomere Diamine. Dies wurde durch unabhangige Synthese der Diamine und Ausarbeitung von dunnschicht- und gaschromatographischen Trennmethoden fur die Isomere gesichert.


Zeitschrift für Naturforschung B | 1988

Reaktionsbeteiligung von Phosphonester-Nachbargruppen bei Amindehydrierungen / Participation of Phosphonate Neighbour Groups with Dehydrogenations of Amines

Hans Möhrle; Wolfgang Vetter

Abstract Aminomethanephosphonate. Mercury EDTA Dehydrogenation. Lactam. Formamide, Aminoalkylation Aminophosphonates 1-5 are dehydrogenated with mercury EDTA to the corresponding lactams 6-9 and surprisingly to the formamide derivative 10, The different rate of ester hydrolysis of these acylamine compounds, the steric requirements and the reaction mechanisms are dis-cussed.


Archiv Der Pharmazie | 1986

Ringöffnungsreaktionen von Carbinolamin‐Äquivalenten der Tetrahydro‐β‐carbolin‐Reihe, 2. Mitt.

Hans Möhrle; Peter Schillings

Im Gegensatz zu Literaturangaben ergibt die Umsetzung des Carbinolamins 5 mit Hydroxylamin ein ringoffenes Oxim 10. Auch mit weiteren “Carbonylreagenzien” resultieren nur offenkettige Derivate. Erstmals wurde der dimere Ether 9 dargestellt, der als Carbinolamin‐Äquivalent die gleichen Reaktionen zeigt.

Collaboration


Dive into the Hans Möhrle's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Dietrich Mootz

Braunschweig University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

H. Baumann

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Edith Tot

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

H. Weber

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

R. Engelsing

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

R. Feil

University of Tübingen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge