Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Hans Moser.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur | 1986
Hans Moser
L. E. Schmitt hat überpointiert, aber nicht zufällig gemeint, »die Entstehung der nhd. Schriftsprache, ihre Struktur als Hochsprache« sei »neben der Frage nach der Entstehung des Deutschen selbst das zweite und wichtigste Thema einer Geschichte der deutschen Sprache«. Der Zeitraum, in dem sich diese Entwicklung vollzieht, liegt — wie immer man im einzelnen abgrenzt — zwischen dem späten Mittelalter und dem 17./18. Jahrhundert. Der Vorgang als ganzer ist sehr komplex, da er mit Verschiebungen auf der Ebene der sprachlichen >Existenzformen< und mit Wandlungen in allen sprachlichen Teilsystemen verbunden ist, mit dem Wandel von Sprachnormen und von Normvorstellungen, die zwar in wechselseitiger Abhängigkeit, aber keineswegs immer parallel oder gleichzeitig erfolgen. Eine Fülle von im strengen Sinn außersprachlichen Faktoren, vor allem sozioökonomischer, politischer und kulturell-religiöser Art wirken auf diesen Vorgang ein. Es ist deshalb nicht verwunderlich, daß selbst die zeitliche Abgrenzung der Epoche eine umstrittene, nach wie vor offene und von der Darstellungsperspektive abhängige Frage geblieben
Der Donauraum | 1975
Hans Moser
Die Existenzformen der deutschen Sprache in Südtirol sind bisher sehr ungleichmäßig erforscht: relativ genau kennt man eigentlich nur die mundartliche Basis in den ländlichen Gegenden,1 während Umgangssprache, mündliche und schriftliche Ausprägung der Hochsprache sowie der Geltungsbereich dieser verschiedenen Existenzformen des Deutschen in Südtirol trotz einiger verdienstvoller Ansätze2 noch wenig erforscht sind. Man wird also eine Arbeit, die ihr Hauptaugenmerk auf die Hochsprache3 richtet, von vornherein begrüßen. Der Verfasser bemüht sich, in einem ersten Hauptteil über historische, politische, soziologische und psychologische Faktoren zu informieren, die das Sprachleben in Südtirol bestimmen oder doch zumindest beeinflussen. In einem zweiten Teil werden die wichtigsten regionalen Eigenheiten nach innersprachlichsystematischen Gesichtspunkten (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) skizziert. Schon in diesen beiden Hauptteilen geht es vorwiegend um die Frage nach dem direkten Einfluß des Italienischen oder die mittelbaren Folgen der Gemischtsprachigkeit. Es ist deshalb konsequent, wenn im dritten Teil der Arbeit das wichtigste entlehnte Wortgut gesammelt und nach Sachgruppen geordnet wird, da gerade im Lexikon und besonders in bestimmten Sachbereichen der Einfluß der Fremdsprache besonders tiefgreifend ist. Besonders dieser letzte Teil ist eine sehr wichtige erste Bestandsaufnahme mit einer Fülle von Stichwörtern, die fürs erste auch ausreichend charakterisiert sind. Notwendig skizzenhaft ist der erste Abschnitt der Arbeit, da in vielem einfach die nötigen Vorarbeiten fehlen, um ein exaktes Bild zu zeichnen. Insofern ist es ein gewisser Vorteil, wenn ein Südtiroler selbst die wenigen empirisch abgesicherten Kenntnisse iin Lichte persönlicher Erfahrung interpretiert, obwohl gerade für ihn die Gefahr, subjektive Erfahrungen vorschnell zu verallgemeinern, besonders groß ist. Die Verifizierung eines
Archive | 2000
Hans Moser
Archive | 2004
Ulrich Ammon; Hans Bickel; Jakob Ebner; Ruth Esterhammer; Markus Gasser; Lorenz Hofer; Birte Kellermeier-Rehbein; Heinrich Löffler; Doris Mangott; Hans Moser; Robert Schläpfer; Michael Schloßmacher; Regula Schmidlin; Günter Vallaster
Archive | 1982
Hans Moser; Oskar Putzer
Archive | 2011
Hans Moser
Archive | 2004
Ulrich Ammon; Hans Bickel; Jakob Ebner; Ruth Esterhammer; Markus Gasser; Lorenz Hofer; Birte Kellermeier-Rehbein; Heinrich Löffler; Doris Mangott; Hans Moser; Robert Schläpfer; Michael Schloßmacher; Regula Schmidlin; Günter Vallaster
Archive | 2004
Ulrich Ammon; Hans Bickel; Jakob Ebner; Ruth Esterhammer; Markus Gasser; Lorenz Hofer; Birte Kellermeier-Rehbein; Heinrich Löffler; Doris Mangott; Hans Moser; Robert Schläpfer; Michael Schloßmacher; Regula Schmidlin; Günter Vallaster
Archive | 2004
Ulrich Ammon; Hans Bickel; Jakob Ebner; Ruth Esterhammer; Markus Gasser; Lorenz Hofer; Birte Kellermeier-Rehbein; Heinrich Löffler; Doris Mangott; Hans Moser; Robert Schläpfer; Michael Schloßmacher; Regula Schmidlin; Günter Vallaster
Archive | 2004
Ulrich Ammon; Hans Bickel; Jakob Ebner; Ruth Esterhammer; Markus Gasser; Lorenz Hofer; Birte Kellermeier-Rehbein; Heinrich Löffler; Doris Mangott; Hans Moser; Robert Schläpfer; Michael Schloßmacher; Regula Schmidlin; Günter Vallaster