Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Heiner Diefenbach is active.

Publication


Featured researches published by Heiner Diefenbach.


Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) | 2010

SaaS-Preisgestaltung: Bestehende Preismodelle im Überblick

Sonja Lehmann; Tobias Draisbach; Corina Koll; Peter Buxmann; Heiner Diefenbach

Software wird heute nicht mehr nur als Kauflosung angeboten, die der Kunde bei sich installiert und betreibt, sondern zunehmend auch als Dienstleistung, die er via Internet von einem Softwareanbieter bezieht. Bei Software-as-a-Service (SaaS)-Losungen liegt die Verantwortung fur Betrieb und Wartung der Software beim Anbieter. Bei dieser Form der Softwarebereitstellung erwarten Kunden entsprechend flexible und ihren Bedurfnissen angepasste Preismodelle. Daher stehen SaaS-Anbieter vor der Herausforderung, geeignete Preiskonzepte in diesem Marktumfeld zu gestalten. Eine Grundsatzentscheidung betrifft dabei die Frage nach einer nutzungsabhangigen oder nutzungs-unabhangigen Preisgestaltung.


Archive | 2011

Software as a Service: die Anwendungsebene des Cloud Computing

Peter Buxmann; Heiner Diefenbach; Thomas Hess

In Abschnitt 1.3.1 sind wir bereits kurz auf die drei Ebenen des Cloud Computing eingegangen: Software as a Service, Platform as a Service und Infrastructure as a Service. Im Folgenden beschaftigt sich dieses Kapitel ausschlieslich mit Software as a Service (SaaS), da in diesem Buch eher software- als hardwarespezifische Fragestellungen thematisiert werden. SaaS gilt derzeit als wichtiger Trend und steht auf der Agenda vieler IT-Fuhrungskrafte. Bei der Nutzung von SaaS wird den Kunden eine Standardsoftwarelosung als Dienstleistung uber das Internet zur Verfugung gestellt. Der SaaS-Anbieter ist fur Betrieb und Wartung der mehrmandantenfahigen Software verantwortlich. Dabei erzielen die Anbieter keine Lizenzeinnahmen. Vielmehr zahlen die Anwender fur die gemieteten Softwarekomponenten und Serviceleistungen Nutzungsgebuhren, die in der Regel monatlich, quartalsbasiert oder jahrlich anfallen (zu empirischen Ergebnissen hierzu siehe Abschn. 6.4.2). Daruber hinaus sind aus Sicht der Software- und Serviceanbieter auch andere Erlosmodelle, wie z. B.


Archive | 2015

Outsourcing und Offshoring der Softwareentwicklung

Peter Buxmann; Heiner Diefenbach; Thomas Hess

Kaum eine Branche ist internationaler als die Softwareindustrie. Diese Eigenschaft von Softwaremarkten kann hierbei auch auf die Eigenschaften des Gutes Software zuruckgefuhrt werden. Software kann uberall entwickelt und in Sekundenschnelle uber das Internet verschickt werden. Im Gegensatz zu einer physischen Supply Chain gehen die entsprechenden Kosten fur den Transport der Produkte oder Komponenten gegen Null. Dies eroffnet fur Anbieter die Chance, Software in Projekten weltweit zu entwickeln. Damit konnen zum einen Lohnkosten eingespart, zum anderen aber auch weltweit hervorragend ausgebildete Mitarbeiter akquiriert werden. Die gleichen potenziellen Vorteile existieren naturlich auch fur Anwendungsunternehmen, die Entwicklungsaufgaben an Softwarehauser fremdvergeben.


Archive | 2015

Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie

Peter Buxmann; Heiner Diefenbach; Thomas Hess

Aufbauend auf den Strategien fur Softwareanbieter wollen wir nun Geschaftsmodelle in der Softwareindustrie behandeln, deren Gestaltung und Analyse von hoher Bedeutung fur das Management ist: So gab in einer Umfrage der Economist Intelligence Unit die Mehrheit der befragten Senior Manager an, dass sie die Bedeutung innovativer Geschaftsmodelle hoher einschatzt als das Anbieten neuer Produkte oder Services. Ebenso hat die Betrachtung von Geschaftsmodellen in der Wissenschaft in den letzten Jahren erheblich zugenommen.


Archive | 2012

Software as a Service: The Application Level of Cloud Computing

Peter Buxmann; Heiner Diefenbach; Thomas Hess

This chapter is devoted to cloud computing, a new form of IT service delivery via the Internet. The main focus will be on the Software as a Service (SaaS) concept, as this book primarily discusses issues relating to software rather than hardware. SaaS is regarded as a key trend—and figures on many IT decision-makers’ agendas. SaaS involves providing a standard software solution to customers in the form of a service over the Internet. The SaaS provider is responsible for the operation and maintenance of the multitenant software. These providers do not charge license fees. Instead, users pay fees for the right to use software components and services.


Archive | 2012

Outsourcing and Offshoring of Software Development

Peter Buxmann; Heiner Diefenbach; Thomas Hess

There are few industries more international than the software industry. This can be traced back to the characteristics of software itself: code can be developed anywhere and delivered over the Internet in seconds. In contrast to a physical supply chain, the costs for transporting products or components are practically zero. This means providers can develop software in globally distributed projects. In turn, this keeps labor costs down, while also giving companies access to a worldwide talent pool. User companies that outsource their development tasks to software providers can also exploit these advantages.


Archive | 2012

The Rules in the Software Industry

Peter Buxmann; Heiner Diefenbach; Thomas Hess

The software industry is fundamentally different from other industries. This is partly due to the unique nature of software as a product, but also the structure of software markets.


Archive | 2012

Economic Principles in the Software Industry

Peter Buxmann; Heiner Diefenbach; Thomas Hess

Having described the basic rules of the game in Chap. 1, we now turn to the economic principles in the software industry. We begin by discussing the properties of digital goods (Sect. 2.1), and go on to examine network effects on software markets (Sect. 2.2.) and the closely related issue of standardization (Sect. 2.3). We will also be looking at aspects of transaction cost (Sect. 2.4) and principal-agent theory (Sect. 2.5) that are of particular relevance to the software industry


Archive | 2012

Software Vendor Strategies

Peter Buxmann; Heiner Diefenbach; Thomas Hess

Against the background of the economic principles described in the previous chapter, this chapter examines selected strategies for software vendors. The vendor’s positioning within the value chain is of critical importance. In this context, we also look at acquisitions, which play a key role in software markets. In addition, we discuss sales strategies and pricing strategies. We conclude by exploring key management questions concerning the development of software.


Archive | 2011

Ökonomische Prinzipien der Softwareindustrie

Peter Buxmann; Heiner Diefenbach; Thomas Hess

Nachdem wir im ersten Kapitel einige grundlegende Spielregeln der Softwareindustrie dargestellt haben, wenden wir uns im Folgenden den okonomischen Prinzipien dieser Branche zu. Ausgangspunkt sind die Eigenschaften digitaler Guter (Abschn. 2.1). Im nachsten Schritt untersuchen wir Netzeffekte auf Softwaremarkten (Abschn. 2.2) und das damit eng verbundene Standardisierungsproblem (Abschn. 2.3). Daruber hinaus beschaftigen wir uns mit den Aspekten der Transaktionskosten - (Abschn. 2.4) und Principal-Agent-Theorie (Abschn. 2.5), die fur die Softwareindustrie von besonderer Bedeutung sind.

Collaboration


Dive into the Heiner Diefenbach's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Peter Buxmann

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Corina Koll

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Sonja Lehmann

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Tobias Draisbach

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge