Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Heiner Ullrich.
Archive | 2013
Gunther Graßhoff; Heiner Ullrich; Christine Binz; Annika Pfaff; Sarah Schmenger
Um ubergreifende Strukturen in der differentiellen Bewaltigung des Ubergangs herauszuarbeiten, wurden aus den Fallportraits zentrale Eckfalle ausgewahlt, die im Hinblick auf die in Kapitel 5 genannten Auswertungsdimensionen kontrastieren. Aus diesem Grund stehen in diesem Kapitel folgende Kontrastierungsdimensionen im Vordergrund: Die Bildungsorientierung der Eltern und deren Passungsverhaltnis zu den padagogischen Institutionen, Parental Involvement in den Institutionen und in der Familie sowie die subjektiven Herausforderungen von Eltern im Ubergangsprozess.
Archive | 2013
Gunther Graßhoff; Heiner Ullrich; Christine Binz; Annika Pfaff; Sarah Schmenger
In diesem Kapitel werden die Elternaussagen aus der ersten Interviewwelle hinsichtlich dreier Auswertungsdimensionen analysiert, die fur die vorliegende Studie als zentral bezeichnet werden konnen. Im Fokus stehen dabei die Bildungsorientierungen der Eltern, die subjektiven Herausforderungen, die sie im Ubergangsprozess ihrer Kinder sehen, sowie das Erleben der institutionellen Ubergangsgestaltung.
Archive | 2013
Gunther Graßhoff; Heiner Ullrich; Christine Binz; Annika Pfaff; Sarah Schmenger
Im Folgenden werden die sechs untersuchten Netzwerke hinsichtlich ihrer strukturellen Gegebenheiten, ihrer sozialraumlichen Verortung, ihrer padagogischen Ubergangsgestaltung sowie der Rolle, die die Eltern hierbei spielen, naher dargestellt.
Archive | 2013
Gunther Graßhoff; Heiner Ullrich; Christine Binz; Annika Pfaff; Sarah Schmenger
Der Ubergang vom Elementar zum Primarbereich stellt im Bildungswesen der deutschsprachigen Lander bis heute eine unvermeidbare Bruchstelle dar. Denn Kindergarten und Grundschule weisen – anders als in vielen europaischen Staaten – tiefgreifende Differenzen auf den Ebenen des padagogischen Programms, der institutionellen Verfasstheit und der Professionalitat der padagogischen Akteure auf (vgl. Diehm 2008). Beide Erziehungs- und Bildungsinstitutionen haben sich historisch weitgehend unabhangig voneinander entwickelt und trotz bis heute anhaltender Versuche einer starkeren Verzahnung ihre grundsatzliche Trennung beibehalten.
Archive | 2013
Gunther Graßhoff; Heiner Ullrich; Christine Binz; Annika Pfaff; Sarah Schmenger
Das Forschungsprojekt ist insgesamt qualitativ-rekonstruktiv (vgl. hierzu Bohnsack 2000, Rosenthal 2005) angelegt. Die Fragestellung ist so operationalisiert worden, dass es nicht darum geht, quantifizierende Aussagen uber den Zusammenhang der padagogischen Gestaltung des Ubergangs und Bildungsorientierungen von Eltern zu treffen, sondern strukturelle Aspekte in den Blick zu nehmen und Prozesse zu rekonstruieren (vgl. Grashoff 2010). Die Studie kann deshalb keinen quantifizierenden Einblick in das Themenfeld geben, sondern zeigt anhand der untersuchten Falle vielmehr auf, welche Moglichkeitsraume bzw. Hindernisse im Hinblick auf die Transformation von Bildungsorientierungen von Eltern im Prozess des Ubergangs auszudifferenzieren sind.
Archive | 2000
Christian Beck; Werner Helsper; Bernhard Heuer; Bernhard Stelmaszyk; Heiner Ullrich
Zur Evaluation haben wir, neben Gruppendiskussionen in den Seminaren, eine standardisierte schriftliche Befragung der Teilnehmenden durchgefuhrt. Damit sollte einerseits eine weitgehend individuell seminarbezogene Auswertung moglich werden, wobei auch komplexe Bewertungen durch einzelne Teilnehmende festgehalten werden konnen (Gruppendiskussion). Andererseits sollte eine Vergleichbarkeit der Seminare in wichtigen Punkten hergestellt werden (Fragebogen). Die Auswertung der jeweiligen Gruppendiskussion ist in den Kap. 3.1–3.5 vorgestellt und erfolgte durch den betreffenden Seminarleiter, der auch selbst die Gruppendiskussion geleitet hatte. Die impulsgebenden Fragestellungen bezogen sich jeweils darauf, (1) was den Studierenden am Seminar gefallen bzw. nicht gefallen hat, (2) wie sie die interpretative Fallarbeit einschatzen, (3) wie sie die selbstreflexiven Teile des Seminars bewerten und (4) ob sie eine solche Veranstaltung als erstes Pro-seminar im erziehungswissenschaftlichen Begleistudium empfehlen konnten oder Einwande dagegen hatten. Alle Gruppendiskussionen wurden gegen Ende des Semesters gefuhrt und fur die grob an einem Deutungsmusteransatz orientierte Auswertung vollstandig transkribiert.
Archive | 2000
Christian Beck; Werner Helsper; Bernhard Heuer; Bernhard Stelmaszyk; Heiner Ullrich
Die hier vorzustellenden Arbeiten zu einem (rekonstruktiv)-fallorientierten Vorgehen1 in der Lehrerbildung decken nur einen Teilbereich unserer Seminarkonzeption ab. Von den drei Bausteinen des Seminartyps (Fallbezug, Selbstreflexion, Theorie) wird vorwiegend auf Arbeiten zum ersten Bezug genommen, wobei die beiden anderen Bausteine miteinfliesen. Das ist der nachfolgenden Diskussion geschuldet, in der als ein Konsens ein eher behutsamer und wenig exponierter Umgang mit selbstreflexiven Elementen in der universitaren Lehre, so wie sie uns moglich ist, formuliert wurde. Theorie als ein Bestandteil universitarer Ausbildung scheint einmal unstrittig, eine angemessene Darstellung der Diskussion uber das Theorie-Praxis-Verhaltnis in der Lehrerausbildung wurde dagegen den Rahmen eines kurzen Literaturberichts sprengen (vgl. zusammenfassend Koring 1997, Glumpler/Rosenbusch 1997, Well 1999).
Archive | 2000
Christian Beck; Werner Helsper; Bernhard Heuer; Bernhard Stelmaszyk; Heiner Ullrich
Das Seminar, von dem hier berichtet wird, wurde wegen starker Nachfrage geteilt. Anfangs interessierten sich mehr als 50 Studierende fur die Teilnahme, so das zwei Gruppen gebildet wurden, die parallel nach demselben Konzept arbeiteten. Wegen terminlicher Probleme vieler Studierender mit dem moglichen Ausweichtermin liesen sich keine gleich grosen Gruppen herstellen: Die erste hatte schlieslich 31 Teilnehmende, die zweite 18. Fur die Evaluation ergibt sich daraus die Chance zu prufen, wie sich ungleich grose Seminare aus Sicht der Teilnehmenden auswirken. Zeigen sich bei der kleineren Gruppe bessere Bewertungen in der schriftlichen Befragung und Gruppendiskussion?
Archive | 2000
Christian Beck; Werner Helsper; Bernhard Heuer; Bernhard Stelmaszyk; Heiner Ullrich
Archive | 2013
Gunther Graßhoff; Heiner Ullrich; Christine Binz; Annika Pfaff; Sarah Schmenger