Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Heinrich Brugsch is active.

Publication


Featured researches published by Heinrich Brugsch.


Zeitschrift Fur Agyptische Sprache Und Altertumskunde | 1891

Die Namenbildung zur Bezeichnung der vier Menschenrassen

Heinrich Brugsch

Die bekannte Darstellung der vier Menschenrassen und der dazu gehörige Text bildet ein eigenes kleines Kapitel in dem Buche von den unterweltlichen Dingen. Die Königsgräber von Biban el-moluk (ζ. B. Denkmal. III , 146, a , Champ. Not. desc. I , 770) und einzelne Sarkophage wie der des Seti I (von Bonomi veröffentlicht pl. 7, D) liefern die Beweise , dafs das Kapitel von den vier Kassen auf einer allen gemeinsamen Redaktion beruhte. Ich weifs nicht, ob es einem unserer Kollegen aufgefallen ist, dafs die Entstehung der einzelnen Rassennamen auf einem Ausspruch des Weltschöpfers zurückgeführt werden kann, der im Zusammenhang folgender Weise lautet:


Zeitschrift Fur Agyptische Sprache Und Altertumskunde | 1888

Vier bilingue Inschriften von Philä

Heinrich Brugsch

I n h a l t : Vier bilingue Inschriften von Philä, mit 2 autographierten Tafeln, von H e i n r i c h B r u g s c h . — Der Kaiser C. Vibius Trebonianus Gallus in einer demotischen Inschrift, von J e a n J a c q u e s H e s s . — Erklärung des grofsen Dekrets des Königs Mar-m-hebe, von M a x Mül ler . — Zar Etymologie des koptischen λτω : OTOg, von Max Mül ler . —Fragments thébains inédite du Nouveau Testament (Suite), par E. A m é l i n e a u . — Eine koptische Grabschrift. — Erschienene Schriften.


Zeitschrift Fur Agyptische Sprache Und Altertumskunde | 1887

Entzifferung der Meroitischen Schriftdenkmäler

Heinrich Brugsch

Sowohl das Zeichen ra wie der dadurch auegedrückte S p i r i t u s asper waren, wie man sieht, von den meroitischen Schülern den ägyptischen Lehrmeistern abgelernt worden. Denn seit der Stiftung ihres alphabetischen Schriftsystems, in der Ptolemäischen Epoche, bis zu den Körnern hin, den Zeitgenossen der letzten meroitischen Fürsten, diente der Buchstabe ra bei den Ägyptern dazu, in der Umschreibung griechischer und ausländischer Eigennamen und Wörter die der altägyptischen Schriftsprache fehlenden Aspiraten χ , φ und 3·, ja selbst das griechische ρ durch die Doppelbuchstaben ^ kh (seltener kh), ph, , th und ^ hr zu ersetzen, während umgekehrt die Grrienu ra ra fu <=>_ 0


Zeitschrift Fur Agyptische Sprache Und Altertumskunde | 1884

An die Leser der Zeitschrift

Heinrich Brugsch

Die Überzeugung, dafs die Erinnerung an die segensreiche Theilnahme des dahingeschiedenen Altmeisters der Aegyptologie Richard L e p s i u s für die Zeitschrift am Sichtbarsten durch die Fortsetzung seines zwanzigjährigen, nur durch den Tod unterbrochenen Wirkens für das Bestehen und den Aufschwung derselben erhalten werden dürfte, hat ihrem unterzeichneten Begründer den Muth geschenkt, das fernere Dasein des wissenschaftlichen Unternehmens nicht in Frage zu stellen, sondern im Geiste des Verstorbenen, nach Malsgabe eigener Kraft, ohne Zögern fortzusetzen und damit der Aufforderung der J . C. Hinrichsschen Verlagsbuchhandlung zu Leipzig: die Redaction nach dem Ableben des grofsen Gelehrten von Neuem zu übernehmen, mit vollster Bereitwilligkeit zu entsprechen. Indem er an seine Herren Fachgenossen im eigenen Vaterlande und aufserhalb Deutschlands die Bitte richtet ihr Wohlwollen der Zeitschrift auch in Zukunft zu bewahren, fügt er die Versicherung hinzu, dafs es sein Bestreben sein wird als verantwortlicher Redacteur dieselbe auf der Höhe ihrer Aufgaben zu erhalten und ihre internationale Bedeutung nach keiner Seite hin zu schmälern. H e i n r i c h B r u g s c h .


Zeitschrift Fur Agyptische Sprache Und Altertumskunde | 1890

RELIGION UND MYTHOLOGIE DER ALTEN AEGYPTEN

Heinrich Brugsch


Zeitschrift Fur Agyptische Sprache Und Altertumskunde | 1890

THESAURUS INSCRIPTIONUM AEGYPTIACARUM

Heinrich Brugsch


Zeitschrift Fur Agyptische Sprache Und Altertumskunde | 1884

Der Apis-Kreis aus den Zeiten der Ptolemäer nach den hieroglyphischen und demotischen Weihinschriften des Serapeums von Memphis

Heinrich Brugsch


Zeitschrift Fur Agyptische Sprache Und Altertumskunde | 1892

Der Möris-See

Heinrich Brugsch


Zeitschrift Fur Agyptische Sprache Und Altertumskunde | 1891

Die Alraune als altägyptische Zauberpflanze

Heinrich Brugsch


Zeitschrift Fur Agyptische Sprache Und Altertumskunde | 1889

Das altägyptische Goldgewicht

Heinrich Brugsch

Collaboration


Dive into the Heinrich Brugsch's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge