Heinz Hahn
University of Hamburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Heinz Hahn.
Phytochemistry | 1994
Asghari Bano; Hauke Hansen; Karl Dörffling; Heinz Hahn
Abstract Xylem sap was obtained by pressurizing the root system of sunflower plants ina Scholander bomb. It was found to contain besides abscisic acid (ABA) and cytokinins [determined as zeatin (t-Z) plus zeatin riboside (t-ZR) and isopentenyladenine (2iP) plus isopentenyladenosine (2iPA)], the ABA metabolite phaseic acid (PA) and the conjugated forms of both ABA and PA. The concentrations of ABA, PA and their conjugated forms increased during a drought stress period, while that of the cytokinins decreased.
Journal of Plant Physiology | 1988
Klaus v. Schwartzenberg; Kerstin Lutze; Heinz Hahn
Summary For the determination of cytokinins in spruce needles, lyophilized needles were extracted with ethanol, and the cytokinins were purified by DEAE-cellulose chromatography followed by Sep-Pak C18 cartridge extraction. After HPLC separation, isopentenyladenine, isopentenyladenosine, t-zeatin and t-zeatin riboside were quantified in the fractions by an indirect enzyme-linked immunosorbent assay. The recovery was almost 70 % or more, dependent on the type of cytokinin. Estimations of cytokinins in spruce needles gave higher concentrations for t-zeatin riboside and isopentenyladenosine than for the corresponding free bases. A comparison of the cytokinin contents of differently damaged trees of two stands showed higher levels of cytokinin ribosides in 2 year-old needles of strongly damaged trees (e.g. t-zeatin riboside: 264 and 384 pmol/g dry weight; isopentenyladenosine: 437 and 702 pmol/g dry weight) compared with healthy or slightly damaged trees (t-zeatin riboside: 72 and 94 pmol/g dry weight; isopentenyladenosine: 281 and 314 pmol/g dry weight).
Journal of Plant Physiology | 1991
K. von Schwartzenberg; Heinz Hahn
Summary In order to check for relations between tree damage and changes in plant hormone concentrations the cytokinins t-zeatin, t-zeatin riboside, isopentenyladenine and isopentenyladenosine were examined. Needles of young and old spruce from forest plantations showing different degrees of novel forest decline were analysed using chromatographic prepurification, HPLC-separation and quantification by means of an indirect competitive enzyme-linked immunosorbent assay. One year time course analyses revealed strongly elevated concentrations of t-zeatin riboside and isopentenyladenosine in diseased trees throughout the whole year. Annual mean values for the cytokinin ribosides in 1-year-old needles of old spruce were: heavily damaged — t-zeatin riboside 371, isopentenyladenosine 914; slightly damaged — 42, 202 (respectively, in pmol/g dry weight). The developed ELISA may be used as a diagnostic tool to detect changes in the health of trees not detectable by conventional methods.
Archive | 1996
Heinz Hahn; Ingeborg Michaelsen
Zur Gewinnung pflanzlicher Ole und Fette werden die Fruchte und Samen von mehr als 40 Pflanzenarten verwendet. Die hier getroffene Auswahl grundet sich zunachst auf ihre weltwirtschaftliche Bedeutung. Zusatzlich wurden Samen dargestellt, deren Vorkommen in Handels- oder Verarbeitungsprodukten aufgrund von Gesetzen und Verordnungen eingeschrankt oder verboten ist und daher die Kenntnis ihrer mikroskopisch-diagnostischen Merkmale erforderlich macht.
Archive | 1996
Heinz Hahn; Ingeborg Michaelsen
Weizen, Reis, Mais und Gerste zahlen zu den wichtigsten Weltwirtschaftspflanzen. Von mehr regionaler Bedeutung sind verschiedene Hirsen, Hafer und Roggen. Weizen wird bevorzugt in den gemasigten Zonen, z.T. auch in den Subtropen aller Erdteile angebaut, Reis in den Tropen und Subtropen, wobei ca. 90% der Weltproduktion in Ostasien gewonnen wird. Obwohl der Mais ursprunglich aus den trocken-heisen Gebieten Mittelamerikas stammt, werden heute verschiedene Sorten auch in Mitteleuropa angebaut, vor allem als Viehfutter. Die Gerste verdankt ihre grose Bedeutung der Verwendung als Braugerste. Insbesondere in Afrika werden verschiedene Hirsen, vor allem Sorghum-Arten (im beschreibenden Text nicht behandelt), als Brotgetreide verwendet. Hafer und Roggen werden uberwiegend in den kalteren Zonen Europas angebaut, ersterer dient vor allem der Tierernahrung (Pferde, Geflugel), letzterer der Brotbereitung.
Archive | 1996
Heinz Hahn; Ingeborg Michaelsen
Unter Gewurzen versteht man getrocknete, lagerfahige Teile der gesamten Pflanze. Handelt es sich bei einem verwendeten Gewurz um frische Pflanzenteile, so spricht man von Wurzkraut (-krautern) (Lebensmittelrecht 1994).
Archive | 1996
Heinz Hahn; Ingeborg Michaelsen
Sojabohne und Erdnus gehoren vor allem aufgrund des Ol- und Proteingehaltes ihrer Samen zu den Weltwirtschaftspflanzen. Die in Ostasien beheimatete Sojabohne wird auser in den Ursprungslandern (z.B. China, Japan, Indonesien) vor allem in den USA und Brasilien angebaut (Tabelle 2.1); weltweit ist eine Ausdehnung des Anbaues zu beobachten (z.B. Afrika). Die Verwendung von Soja ist auserordentlich vielseitig: Die aus Sojabohnen hergestellten, entfetteten Sojaflocken sind die Grundlage fur eine vielfaltige Verwendung bei der Herstellung von Produkten fur die menschliche Ernahrung. Insbesondere in Ostasien wird Soja zu einer Vielzahl von Fermentationsprodukten verarbeitet (z.B. Tofu, siehe unten). Daruber hinaus stellt der eiweis- und kohlenhydratreiche Ruckstand, der bei der Olextraktion der Samen anfallt, ein wichtiges Futtermittel dar. Die Erdnus wird in den Tropen und Subtropen der ganzen Welt angebaut. Der bei der Olgewinnung anfallende Ruckstand wird in der Futtermittelherstellung verwendet (siehe Kap. 3).
Archive | 1996
Heinz Hahn; Ingeborg Michaelsen
Kartoffel, Maniok (Cassava) und Batate (Suskartoffel) sind neben den Getreiden (Kap. 1) die Hauptstarkelieferanten; Zuckerrohr und Zuckerrube sind weltweit die beiden wichtigsten Zucker (Saccharose) produzierenden Pflanzen (Tabelle 4.1).
Archive | 1996
Heinz Hahn; Ingeborg Michaelsen
Die mikroskopische Untersuchung eines pflanzlichen Produktes (z.B. Gewurzmischung, Mischfutter etc., siehe Kap. 8.2) basiert auf der Kenntnis der mikroskopischen Struktur der Einzelkomponenten. Es wird bei solchen Untersuchungen immer wieder notig sein, an authentischem Material, d.h. den zur Herstellung des Produktes verwendeten Pflanzen(teilen), Vergleichsuntersuchungen zur Erfassung der Einzelkomponenten durchzufuhren (siehe entsprechende Abschnitte „Bau und mikroskopische Diagnostik...“).
Archive | 1996
Heinz Hahn; Ingeborg Michaelsen
Anregende Inhaltsstoffe wie Coffein, Theobromin oder Nicotin haben Kaffee, Tee, Kakao und Tabak zu weltwirtschaftlich wichtigen Genusmitteln gemacht.