Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Helen Niemann is active.

Publication


Featured researches published by Helen Niemann.


Foresight | 2013

Anticipating industry convergence: semantic analyses vs IPC co-classification analyses of patents

Nina Preschitschek; Helen Niemann; Jens Leker; Martin G. Moehrle

Purpose – The convergence of industries exposes the involved firms to various challenges. In such a setting, a firms response time becomes key to its future success. Hence, different approaches to anticipating convergence have been developed in the recent past. So far, especially IPC co-classification patent analyses have been successfully applied in different industry settings to anticipate convergence on a broader industry/technology level. Here, the aim is to develop a concept to anticipate convergence even in small samples, simultaneously providing more detailed information on its origin and direction. Design/methodology/approach – The authors assigned 326 US-patents on phytosterols to four different technological fields and measured the semantic similarity of the patents from the different technological fields. Finally, they compared these results to those of an IPC co-classification analysis of the same patent sample. Findings – An increasing semantic similarity of food and pharmaceutical patents a...


International Journal of Technology Management | 2013

The development of business method patenting in the logistics industry – insights from the case of intelligent sensor networks

Helen Niemann; Martin G. Moehrle; Lothar Walter

Business method patents represent a new and very serious challenge for technology management in the logistics industry, in particular for internationally operating companies. To provide some case-related insight into this field, we intend to analyse the utilisation of such patents in the context of intelligent sensor networks. We are going to develop several hypotheses and propose a workflow-based approach to patent analysis, comprising 1 the systematic analysis of a business process 2 the use of its functions for the identification of relevant patent documents. One major finding is that relatively few logistics companies are active in this patent field. Accordingly – and this can be regarded as a challenge, which might apply to other industries as well – technology management in the analysed field has to balance between using inventions that are patented by its suppliers and subcontractors and patenting business methods of its own. If the latter is neglected, it might miss a major opportunity to deal with asymmetries in the international patent system, gain advantages and secure its companies’ freedom to operate.


Archive | 2015

Auswertung: Cross Industry, Anmelder sowie Erfinder und Clustereigenschaften

Helen Niemann

Im folgenden Kapitel wird der Datensatz an automobilen Geschaftsprozesspatenten auf ubergeordneter Ebene untersucht.


Archive | 2015

Analyse der Eigenheiten von GPP

Helen Niemann

Im folgenden Kapitel werden die institutionellen Grundlagen zu Geschaftsprozesspatenten gelegt. Zunachst wird die Gesetzgebung in den Triaderegionen (USA, Europa und Japan) erortert, auf relevante Falle und Entwicklungen im Patentrecht wird naher eingegangen. Sodann folgt ein Uberblick uber die Patentklassifikationssysteme mit Fokus auf die Einordnung von Geschaftsprozesspatenten. Da die Erteilung von Geschaftsprozesspatenten direkt von der Formulierung der Patentanspruche abhangt, werden neben dem Aufbau einer Patentschrift auch die Spezifika dieser Anspruche in den genannten Regionen behandelt. Das Kapitel schliest mit einer Ubersicht und Analyse zu unterschiedlichen Patentanmeldestrategien.


Archive | 2015

Auswertung der automobilen TGM mittels Fahrspuren

Helen Niemann

Im Folgenden wird die automobile Geschaftsmodellpatentlandschaft mittels sogenannter Fahrspuren weiter auf Ebene der automobilen Teilgeschaftsmodelle und auf Ebene der automobilen Geschaftsprozesspatente ausgewertet (siehe Abbildung 26).


Archive | 2015

Auswertung: Informationsgehalt der GPP im Vergleich zu traditionellen Quellen

Helen Niemann

Im Folgenden sollen die Ergebnisse aus Kapitel 3 und Kapitel 7, und damit der Status quo an bekannten automobilen Teilgeschaftsmodellen aus Zukunftsstudien, der Literatur und Experteninterviews mit der automobilen Geschaftsmodelllandschaft, verglichen werden. Es ergibt sich ein detaillierter Uberblick, welche automobilen Teilgeschaftsmodelle bereits in Patenten angemeldet wurden, damit kann der Informationsgehalt von Geschaftsprozesspatenten im Vergleich zu anderen Quellen beurteilt werden. Der Informationsgehalt von Geschaftsprozesspatenten spiegelt sich jedoch nicht allein darin wider, ob ein automobiles Teilgeschaftsmodell aus den Geschaftsprozesspatenten abgeleitet werden kann.


Archive | 2015

Systemstruktur und Aufbereitung des Testgebiets automobiles Geschäftsmodell

Helen Niemann

Die Patentierung von Geschaftsprozessen, vor allem in den USA, gewinnt immer weiter an Bedeutung. Ein Indikator hierfur ist die standig steigende Anzahl an Geschaftsprozesspatentanmeldungen. Ende 2012 lagen bereits 84.441 Patentanmeldungen vor. Der gesamte Patentpool erweitert sich also stetig und enthalt Erfindungen aus unterschiedlichen Bereichen, da sich Geschaftsprozesse nicht auf eine Branche beschranken lassen. Ein derart groser Datenbestand ist fur die Entwicklung, Anwendung und Validierung einer neuen Methodik der Vorausschau schwer zu handeln. Weiterhin wurde eine Analyse des gesamten Datenbestandes zu unscharfen Zukunftsvoraussagen fuhren. Die Beschrankung auf ein spezifisches Testgebiet ermoglicht eine gezielte, anschauliche und zugangliche Identifikation von Entwicklungsstrangen in einem Technologiefeld.


Archive | 2015

Konzeption und Durchführung der Methodik

Helen Niemann

Die Methodik des Corporate Foresight mittels Geschaftsprozesspatenten, wie sie im Folgenden vorgestellt wird, basiert auf anerkannten, bewahrten Methoden zur Patenterhebung und -analyse sowie auf einigen Elementen klassischer Methoden des Corporate Foresight.


Archive | 2015

Möglichkeiten / Grenzen des Vorgehensmodells zum CF mittels GPP

Helen Niemann

Das folgende Kapitel schliest die Methodik des Corporate Foresight mittels Geschaftsprozesspatenten ab, indem es deren Moglichkeiten und Grenzen des Vorgehensmodells aufzeigt. Wie in Kapitel 5 bis 8 gezeigt setzt sich die Methodik des Corporate Foresight mittels Geschaftsprozesspatenten aus unterschiedlichen Elementen bestehender Methoden zusammen, die fur die Ableitung der Starken und Schwachen einzeln betrachtet werden, deshalb wird zunachst ein Uberblick uber die Gesamtmethodik und ihre Elemente gegeben Abbildung 52, siehe auch Abbildung 12). An dieser Stelle wird noch keine Beantwortung der Forschungsfragen gegeben, sondern speziell die Limitationen der Methodik werden aufgezeigt.


Archive | 2015

CF mittels Patenten: Methodenspektrum und Ableitung der eigenen Methodik

Helen Niemann

Bereits in Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. wurde auf das bestehende, breite Spektrum der Methoden der Zukunftsforschung hingewiesen.

Collaboration


Dive into the Helen Niemann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Jens Leker

University of Münster

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge