Hellmut Bredereck
Leipzig University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Hellmut Bredereck.
Archive | 1968
Hellmut Bredereck; Gerhard Simchen; Rudolf Wahl; Franz Effenberger
4-Imino-1.3-dimethyl-5-methylaminomethylen-dihydrouracil (1) reagiert mit nucleophilen Agentien (Phenylhydrazin, Hydroxylamin und CH-aciden Verbindungen) an der CH-Gruppe am C-5 zu den 4-Imino-5-aminomethylen-Verbindungen 2, 3 bzw. unter Ringschlus zu Pyrido[2.3-d]pyrimidinen 4, 5, 6, und mit elektrophilen Agentien (Phenylisocyanat, Phenylsenfol) zu Pyrimido[4.5-d]pyrimidinen 7, 8. Bei vorsichtiger Benzoylierung von 1 entstehen zwei Tautomere 9a und 9b, die durch Umkristallisation ineinander ubergefuhrt werden konen. Mit uberschussigem Benzoylchlorid/Pyridin erfolgt in der Warme Ringschlus zum Pyrimido[4.5-d]pyrimidin 12.
Archive | 1967
Hellmut Bredereck; Franz Effenberger; Hans G. Österlin
4-Amino-5-alkyl(aryl)amino-pyrimidine setzen sich mit Amidin-hydrochloriden, Diphenyl-carbodiimid, Phenylisocyanat, Senfolen und Thioharnstoff zu Purinen um. Die 8-Thioxo-7.9-dialkyl(aryl)-dihydropurine geben bei der alkalischen Hydrolyse 4.5-Bis-alkyl(aryl)amino-pyrimidine, die mit Harnstoff in 8-Oxo-7.9-dialkyl(aryl)amino-purimidine, die mit Harnstoff in 8-Oxo-7.9-dialkyl(aryl)-dihydropurine ubergehen und bei der Hydrolyse 4.5-Dihydroxy-pyrimidin ergeben.
Archive | 1966
Hellmut Bredereck; Franz Effenberger; Theodor Brendle
Patentschrift Anmelder: Bredereck, Hellmut Anmeldeland: Deutschland Anmeldedatum: 29.09.1964 Publikationsland: Deutschland Publikationsdatum: 26.05.1966
Archive | 1965
Hellmut Bredereck; Franz Effenberger; Manfred Hajek
Aus Aminoguanidin-hydrogencarbonat und 1.1.3.3-Tetraathoxy-propan bzw. Propinal entsteht in Gegenwart von Salzsaure 1-Guanyl-pyrazol-hydrochlorid, das mit Aminen unter Aminolyse reagiert und mit Ringschluskomponenten s-Triazine liefert. Die Pyrazolyl-Gruppe der Pyrazolyl-(1)-s-triazine last sich leicht gegen nucleophile Agentien austauschen; hierbei wurde erstmals das Hydroxy-s-triazin (als Monohydrat) isoliert.
Archive | 1964
Hellmut Bredereck; Rüdiger Sell; Franz Effenberger
Unter Verwendung von bifunktionellen Verbindungen mit einer Aldehydacetalgruppe werden mit geeigneten Ringschluskomponenten heterocyclische Aldehydacetale bzw. Aldehyde erhalten. Aus [β-Dimethylamino-vinyl]-glyoxaldiathylacetal und Formamidinacetat erhalt man Pyrimidinaldehyd-(4)-diathylacetal und daraus als ersten Pyrimidinaldehyd den freien Pyrimidinaldehyd-(4). Dessen Eigenschaften sowie Umsetzungen werden beschrieben.
Archive | 1964
Hellmut Bredereck; Franz Effenberger; Hans Peter Beyerlin
Durch Umsetzung von Saureamid-Dimethylsulfat-Addukten mit Alkoholat entstehen in guten Ausbeuten Keten-O.N-acetale, durch Umsetzung mit sekundaren Aminen Tetraalkylamidinium-methylsulfate. Letztere lassen sich mit Natriumhydrid in Ketenaminale uberfuhren.
Archive | 1964
Hellmut Bredereck; Franz Effenberger; Georg Rainer
Die Bildung von Purinen aus Aminoacetonitrilen und Formamidinacetat erfolgt uber intermediar entstehende 4-Amino-imidazole und anschliesende Anellierung des Pyrimidinrings.
Archive | 1963
Hellmut Bredereck; Franz Effenberger; Hans Jörg Treiber
Trisacylaminomethane lassen sich in guten Ausbeuten aus Orthoameisensaure-athylester und Carbonsaureamiden in siedendem Toluol unter Saurekatalyse darstellen. Mit aromatischen Ketonen geben sie [β-Acylamino-vinyl]-phenylketone, die in Gegenwart von Ammoniak Pyrimidine liefern.
Archive | 1963
Hellmut Bredereck; Franz Effenberger; Gerhard Simchen
Patentschrift Anmelder: Bredereck, Hellmut Anmeldeland: Deutschland Anmeldedatum: 27.12.1961 Publikationsland: Deutschland Publikationsdatum: 07.11.1963
Archive | 1963
Hellmut Bredereck; Franz Effenberger; Wolfgang Resemann
Patentschrift Anmelder: Bredereck, Hellmut Anmeldeland: Deutschland Anmeldedatum: 25.05.1961 Publikationsland: Deutschland Publikationsdatum: 22.05.1963