Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hendrik Hüttermann is active.

Publication


Featured researches published by Hendrik Hüttermann.


European Journal of Work and Organizational Psychology | 2011

Fostering innovation in functionally diverse teams: The two faces of transformational leadership

Hendrik Hüttermann; Sabine Boerner

Empirical research on the effects of functional diversity on team innovation has yielded largely inconsistent results, showing positive, negative, as well as nonsignificant effects. For capitalizing on the positive potential inherent in functionally diverse teams, opening the black box between cross-functionality and team innovation by analysing mediating and moderating processes thus seems to be highly relevant. In this article, task and relationship conflicts are introduced as mediators of functional diversity and team innovation. Within this framework, transformational leadership is discussed as a moderator. It will become apparent that the role of transformational leadership in fostering the innovativeness of cross-functional teams is rather ambiguous. The discussed mediators and the moderator transformational leadership are integrated into a comprehensive framework and propositions for future research are derived.


Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung | 2012

Gender Diversity und Organisationserfolg : eine kritische Bestandsaufnahme

Sabine Boerner; Hannah Keding; Hendrik Hüttermann

ZusammenfassungDiversity Management hat sich in der Personalpolitik deutscher Unternehmen als unverzichtbares element etabliert. Die Motive hierfür sind unterschiedlich und reichen von politisch-normativer Notwendigkeit bis zur Erwartung ökonomischer Vorteile. Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag die Ergebnisse der aktuellen internationalen Forschung zum Zusammenhang zwischen Gender Diversity und Organisationserfolg. Dabei werden unter anderem erfolgskritische Randbedingungen dieses Zusammenhangs betrachtet, darunter auch Ansätze des Managements von Diversity. Es zeigt sich, dass die einschlägige Forschung derzeit keine Schlüsse auf eine generelle ökonomische Vorteilhaftigkeit von Gender Diversity zulässt; auch konnten bisher nur wenige Randbedingungen als erfolgskritisch identifziert werden. Defzite der bisherigen Forschung bestehen vor allem in der unzureichenden theoretischen Fundierung und methodischen Heterogenität der empirischen Untersuchungen; überdies sind Studien im Kontext deutschsprachiger Unternehmen ausgesprochen selten. Der Beitrag diskutiert Implikationen für Forschung und Praxis des Managements von Gender Diversity.AbstractIn the context of human resource management in German organizations, diversity management has been established as an indispensible element. The reasons for diversity management are various, ranging from a response to political or normative needs to the expectation of positive economic effects. Against this background, the paper presents empirical results of the current international research on the relationship between gender diversity and organizational performance, including moderators of this relationship. Our analysis reveals that positive economic main effects of gender diversity cannot be confirmed; moreover, only few moderators of the diversity-performance relationship could be identified. Extant research suffers from a lack of consistent theoretical reasoning and methodological heterogeneity; moreover, studies in the German context are particularly rare. The paper provides implications for further research on gender diversity and practical implications for gender diversity management.


Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung | 2015

Gender Diversity in Führungsteams und Unternehmensperformanz: Eine Metaanalyse

Max Reinwald; Hendrik Hüttermann; Julia Kröll; Sabine Boerner

ZusammenfassungTheoretische und empirische Untersuchungen des Zusammenhangs zwischen Gender Diversity in Führungsteams und Unternehmensperformanz weisen inkonsistente Befunde auf. Vor diesem Hintergrund präsentiert der vorliegende Beitrag die Ergebnisse einer Metaanalyse zu der Frage, wie und in Abhängigkeit von welchen Randbedingungen eine gemischt-geschlechtliche Zusammensetzung von Führungsteams mit Unternehmensperformanz verbunden ist. Basierend auf 38 Einzelstudien kann kein signifikanter Zusammenhang zwischen Gender Diversity und Unternehmensperformanz insgesamt identifiziert werden. Zudem erweisen sich auch die untersuchten Moderatoren (Größe des Führungsteams, Branche, kultureller Kontext und Performanzkriterium) als nicht signifikant.AbstractBoth theoretical and empirical analyses of the association between gender diversity in leadership teams and organizational performance show inconsistent results. Therefore, this study provides a comprehensive meta-analysis on the question how and depending on which contingency factors gender diversity in leadership teams is related to organizational performance. Based on 38 studies, no significant association can be identified between gender diversity and overall organizational performance. In addition, none of the investigated moderators (i.e., team size, industry setting, cultural context, and performance measure) turns out to be significant.


Archive | 2015

EXECUTIVE HEALTH in der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion

Hendrik Hüttermann

Der Erhalt und die Forderung der psychischen Gesundheit von Arbeitnehmern stellen sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus okonomischer Perspektive zentrale Herausforderungen dar. Als wesentliche Einflussfaktoren von psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz gelten dabei das psychische Wohlbefinden und das Fuhrungshandeln von Vorgesetzten. Vor diesem Hintergrund prasentiert der Beitrag aktuelle Ergebnisse der internationalen Forschung zum Zusammenhang zwischen Fuhrung und der psychischen Gesundheit von Mitarbeitern. Auf dieser Grundlage werden, soweit moglich, Schlussfolgerungen fur gesundheitsforderliche Prinzipien von Fuhrungsverhalten gezogen. Die Forschungsergebnisse sind insbesondere auch unter der Perspektive von Executive Health von Bedeutung, da die meisten Fuhrungskrafte selbst durch Vorgesetzte gefuhrt werden; daher kann erwartet werden, dass auch das psychische Wohlbefinden von Fuhrungskraften masgeblich durch das Fuhrungshandeln des jeweiligen Vorgesetzten beeinflusst wird. Zudem konnen Fuhrungskrafte auf Basis der wissenschaftlichen Befunde fur die Auswirkungen ihres Fuhrungshandelns auf die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter sensibilisiert werden.


Personalmagazin | 2013

Mehr Chefinnen, mehr Erfolg?

Julia Hartmann; Sabine Boerner; Hendrik Hüttermann


academy of management annual meeting | 2009

Functional diversity and team innovation : The moderating role of transformational leadership

Hendrik Hüttermann; Sabine Boerner


Archive | 2016

Jung und Alt im selben Team: Potenzial gezielt nutzen

Hendrik Hüttermann


78th Annual Meeting of the Academy of Management | 2018

Team member political skill and empowering leadership: Sharing the lead means also to follow.

Sebastian Tillmann; Sabine Boerner; Jennifer L. Sparr; Hendrik Hüttermann


Archive | 2017

Diversity : A Double Edged Sword

Sabine Boerner; Hendrik Hüttermann; Max Reinwald


Archive | 2017

How and when health-related HRM impacts collective engagement and company performance.

Hendrik Hüttermann; Heike Bruch

Collaboration


Dive into the Hendrik Hüttermann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Heike Bruch

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Florian Kunze

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge