Henri Eckert
University of Poitiers
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Henri Eckert.
Formation Emploi | 1994
Henri Eckert; Jean-Marie Le Goff
Henri Eckert und Jean-Marie Le Goff, Vom Berufsabitur zum unbefristeten Arbeitsvertrag. Wirtschaftskonjunktur und individuelle Variablen. Die jungen Frauen, die zwischen 1998 und 1990 ihr Fachabitur gemacht haben, treffen in den ersten beiden Jahren nach Eintritt ins Erwerbsleben auf unterschiedliche Wirtschaftskonjunkturen. Welche Folgen erwachsen daraus fur ihre berufliche Eingliederung ? Dieser Frage wird unter einem longitudinalen Aspekt nachgegangen : eine ohne Parameter durchgefuhrte Analyse ihres Erwerbsverlaufs zeigt die entscheidende Auswirkung dieser Wirtschaftslage, wahrend eine mit einigen Parametern durchgefuhrte Analyse, die Rolle der spezifischen Merkmale der Individuen in diesem Prozes hervorhebt. Wenn es sich bei der Erstbeschaftigung meist um eine befristete Stelle handelt, so ist doch eine unbefristete Anstellung das ausdruckliche Ziel dieses Eingliederungsprozesses. Die bei der demographischen Analyse verwandten Modelle versuchen, die Rolle der kontextuellen und individuellen Variablen bei den Aussichten auf einen direkten oder indirekten Zugang zu einer unbefristeten Anstellung zu ermitteln. Diese Aussichten sind je nach Zeitpunkt und von Frau zu Frau zum selben Zeitpunkt verschieden. Die beschriebenen Schwankungen zeichnen in groben Linien das nach, was man die « biographische Institution » bezeichnen konnte. Merkmale der Individuen in diesem Prozes hervorhebt. Wenn es sich bei der Erstbeschaftigung meist um eine befristete Stelle handelt, so ist doch eine unbefristete Anstellung das ausdruckliche Ziel dieses Eingliederungsprozesses. Die bei der demographischen Analyse verwandten Modelle versuchen, die Rolle der kontextuellen und individuellen Variablen bei den Aussichten auf einen direkten oder indirekten Zugang zu einer unbefristeten Anstellung zu ermitteln. Diese Aussichten sind je nach Zeitpunkt und von Frau zu Frau zum selben Zeitpunkt verschieden. Die beschriebenen Schwankungen zeichnen in groben Linien das nach, was man die « biographische Institution » bezeichnen konnte.
Revista De Educacion | 2006
Henri Eckert
Travail et emploi | 2008
Henri Eckert; Virginie Mora
Sociologie et sociétés | 2009
Henri Eckert
Revue Francaise De Psychanalyse | 2000
Henri Eckert; Patrick Veneau
Revue Francaise De Psychanalyse | 2014
Henri Eckert
Revue multidisciplinaire sur l'emploi, le syndicalisme et le travail | 2009
Henri Eckert; Sylvie Monchatre
Formation emploi | 2001
Henri Eckert
Education et sociétés | 2014
Yves Doazan; Henri Eckert
Agora débats/jeunesses | 2011
Henri Eckert