Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Herbert Dittrich is active.

Publication


Featured researches published by Herbert Dittrich.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1986

Verschluß der medianen Sternotomie mit resorbierbaren Kunststoffkordeln

Henri De Greve; P. Clajus; Herbert Dittrich

SummaryTo date, the refixation of the bone halves after median sternotomy is accomplished with wire, steel bands or thick, not absorbable plastic threads. As the first, we used absorbable synthetic strings in 25 patients. During the absorbtion the development of a very strong bone scar was possible, because the absorbtion lasted very long. The refixation of the sternum in cases of aseptic instability was even possible. So we think to have found another range of application for absorbable synthetic material which recently has been used more and more in several parts of operative medicine, even in hard burdened connective tissue.ZusammenfassungBisher haben sich verschiedene Methoden zur Fixierung der Sternumhälften nach Längsspaltung wie Drahtfixierung, Benutzung von Stahlbändern oder dicken nicht resorbierbaren Kunststoffäden bewährt. Wir haben nun erstmals resorbierbare Kunststoffkordeln bei 25 Patienten eingesetzt. Da deren Resorption sehr langsam ist, konnte in dieser Zeit die sichere Ausbildung einer festen Knochennarbe erfolgen. Selbst der Einsatz bei einer Refixierung des Sternums wegen aseptischer Instabilität war erfolgreich. So erscheint uns hier ein weiteres Anwendungsgebiet von resorbierbarem Kunststoff nach dessen vermehrtem Gebrauch in verschiedenen Gebieten der operativen Medizin, zuletzt auch in stark belasteten Bindegewebsstrukturen, möglich.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1986

Intracutane Hautnaht mit einem resorbierbaren monofilen Kunststoffaden

Henri De Greve; U. Schumann; R. Gallego; Herbert Dittrich

SummaryWe report about our good experience with a monofile, synthetic, absorbable Polydioxanone thread used for skin suture in an intracutaneous technique, after we performed more than 1,500 sutures of 7 to 30 cm length in patients of any age. We consider the suture to be suitable for children to achieve a cosmetically fine scar without a subsequent necessity to pull out the thread. The breaking strength, the absorbtion rate and the loss of inflammatory reaction is so satisfactory that we could not see any disadvantage by using this absorbable, synthetic thread for skin closure. Especially there was no disturbance in wound healing. In contrast, because of the secure and undisturbed wound-edge adaption a non-irritant, firm, and hairline-like scar could be achieved. The time to carry out the suture is no longer than for other techniques.ZusammenfassungNach mehr als 1 500 Hautnähten von etwa 7 bis 30 cm Länge bei Operationen in jedem Lebensalter mit einem monofilen, synthetischen, resorbierbaren Poly-Dioxanon-Faden berichten wir über unsere guten Erfahrungen mit dieser Technik. Bei Kindern zur Erzielung einer kosmetisch sauberen Narbe, ohne die Fäden später entfernen zu müssen, halten wir das Material für besonders geeignet. Die Reißfestigkeit, Resorptionsrate und das reaktionsarme Verhalten in der Wunde ist so günstig, so daß wir keine Nachteile durch die Verwendung dieses resorbierbaren, synthetischen Fadens zur intracutanen Hautnaht gesehen haben. Insbesondere kommt es zu keiner Wundheilungsstörung: Im Gegenteil, durch die sichere und ungestörte Wundrand-Adaptation entsteht eine reizlose, feste und strichförmige Narbe. Der Zeitaufwand für die Ausführung der Naht ist sicher nicht gröBer als bei anderen Techniken.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1985

243. Über den Nutzen der pulsatil assistierten Zirkulation nach Coronaroperationen

E. Hohenberger; Herbert Dittrich; Richard-Siegfried Achatzy; V. Jelesijevic

SummaryAfter aortocoronary bypass surgery, diastole-augmenting pulsatile pumping, controlled by ECG, has the following advantages while the patient is being weaned from extracorporeal circulation: an overload decrease of 9%, an increase in diastolic mean pressure of 8.5%, a decrease in LVEDP of 20%, an increase in locally measured left-ventricular force by 8%, and an increase in aortocoronary bypass bloodflow by 66%.ZusammenfassungNach aortokoronaren Bypassoperationen, während der Entwöhnungsphase von der extracorporalen Zirkulation, bietet die EKG — getriggerte, diastolisch augmentierende pulsatile Förderung folgende Vorteile: eine Nachlastverminderung um 9%, einen Anstieg des mittleren diastolischen Aortendruckes um 8,5%, ein Absinken des LVEDP um 20%, einen Zuwachs der linksventriculären lokal gemessenen Kraft um 8% sowie eine Steigerung des aortokoronaren Bypassflusses um 66%.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1979

193. Experimentelle und klinische Anwendung einer endovenös-myokardialen Schraubelektrode

R. Achatzy; K. Sina; V. Jelesijevic; E. Anyanwu; Herbert Dittrich

SummaryA common postoperative complication following transvenous endocardial pacemaker implantations is the dislodgement and displacement of the electrode. Following trial of a new endovenous-myocardiac screwing electrode in dogs we have tried this electrode since December 1976 on 105 patients, of which 84 cases were implanted primarily and 21 secondarily. The average stimulation threshold was 0.7 V at a pulse width of 1 ms. 6 patients had complications. By making a judicious use of this electrode the rate of electrode dislodgement can be reduced appreciably.ZusammenfassungEine häufige, postoperative Komplikation nach transvenös-endokardialer Schrittmacher-Implantation ist die Elektrodendislokation. Nach tierexperimenteller Erprobung einer neuen, endovenösmyokardialen Schraubelektrode an Hunden verwandten wir diese Elektrode seit Dezember 1976 bei 105 Patienten, davon bei 84 primär und bei 21 sekundär. Der mittlere Reizschwellenwert lag bei 0,7 V bei einer Impulsbreite von 1 ms. Bei 6 Patienten kam es zu Komplikationen. Bei strenger Indikationsstellung kann mit dieser Sonde die Dislokationsquote gesenkt werden.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1979

Experimentelle und klinische Anwendung einer endovenös-myokardialen Schraubelektrode zur permanenten Elektrostimulation des Herzens

R. Achatzy; K. Sina; V. Jelesijevic; Herbert Dittrich; E. Anyanwu

SummaryA common postoperative complication following transvenous endocardial pacemaker implantation is the dislodgement and displacement of the electrode. Following trial of a new endovenous-myocardiac screwing electrode in dogs we have tried this electrode since December 1976 on 105 patients, of which 84 cases were implanted primarily and 21 secondarily. The average stimulation threshold was 0.7 V at a pulse width of 1 ms. 6 patients had complications. By making a judicious use of this electrode the rate of electrode dislodgement can be reduced appreciably.ZusammenfassungEine häufige, postoperative Komplikation nach transvenösendokardialer Schrittmacher-Implantation ist die Elektrodendislokation. Nach tierexperimenteller Erprobung einer neuen, endovenös-myokardialen Schraubelektrode an Hunden verwandten wir diese Elektrode seit Dezember 1976 bei 105 Patienten, davon bei 84 primär und bei 21 sekundär. Der mittlere Reizschwellenwert lag bei 0,7 V bei einer Impulsbreite von 1 ms. Bei 6 Patienten kam es zu Komplikationen. Bei strenger Indikationsstellung kann mit dieser Sonde die Dislokationsquote gesenkt werden.Eine haufige, postoperative Komplikation nach transvenosendokardialer Schrittmacher-Implantation ist die Elektrodendislokation. Nach tierexperimenteller Erprobung einer neuen, endovenos-myokardialen Schraubelektrode an Hunden verwandten wir diese Elektrode seit Dezember 1976 bei 105 Patienten, davon bei 84 primar und bei 21 sekundar. Der mittlere Reizschwellenwert lag bei 0,7 V bei einer Impulsbreite von 1 ms. Bei 6 Patienten kam es zu Komplikationen. Bei strenger Indikationsstellung kann mit dieser Sonde die Dislokationsquote gesenkt werden.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1963

Zur Methodik und Bedeutung des Hämatokritwertes im Zusammenhang anderer wichtiger diagnostischer Meßgrößen in der Chirurgie

Herbert Dittrich

Zusammenfassung1.Aus Hämatokrit, Hämoglobingehalt und Erythrocytenzahl sind zwei weitere Meßgrößen errechenbar: die mittlere Hämoglobinkonzentration der Erythrocyten und das mittlere Erythrocytenvolumen.2.Es wurden drei Hämatokritverfahren jeweils mit Oxalat- und Heparinblut ausgeführt und miteinander verglichen. Nur das Mikro-Hämatokritverfahren mit heparinisierten Glascapillaren und der Hawksley-Zentrifuge hielten die Forderungen an eine optimale Methodik und maximale Genauigkeit stand.3.Vergleichende statistische Untersuchungen zeigten, daß dem mittleren Erythrocytenvolumen geringe praktische Bedeutung zukommt, solange man sich auf visuelle Erythrocytenzählmethoden, die eine erhebliche Streuung aufweisen, verläßt.4.Unter den geprüften Methoden geben nur der Mikrohämatokritwert in Ergänzung mit Hämoglobingehalt und der daraus errechenbaren mittleren Hämoglobinkonzentration der Erythrocyten dem Chirurgen reelle Auskunft über das Verhältnis Plasma: Erythrocyten bei den verschiedensten Hyperp- oder Dehydrationsformen des Blutes und über Blutverluste unter bestimmten Bedingungen.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1986

Intracutaneous skin suture with an absorbable monofile synthetic thread

Henri De Greve; Ursula Schumann; Rosalia Gallego; Herbert Dittrich


Langenbeck's Archives of Surgery | 1986

Closure of the median sternotomy with absorbable synthetic strings

Henri De Greve; Peter Clajus; Herbert Dittrich


Langenbeck's Archives of Surgery | 1985

Necessity of pulsatile-assisted circulation after aortocoronary bypass surgery

E. Hohenberger; Herbert Dittrich; Richard-Siegfried Achatzy; V. Jelesijevic


Langenbeck's Archives of Surgery | 1979

Experimental and Clinical Employment of an Endovenous-Myocardiac Screwing Electrode

Richard-Siegfried Achatzy; K. Sina; V. Jelesijevic; E. Anyanwu; Herbert Dittrich

Collaboration


Dive into the Herbert Dittrich's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge