Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Hermann Jakobs.
Archiv für Diplomatik | 1993
Hermann Jakobs
„Behauptungen über die allgemeine Stadtentwicklung haben als unrichtig zu gelten, wenn ihnen die Kölner Geschichte widerspricht1. Diese Äußerung, die mehr oder weniger am Abschluß einer äußerst fruchtbaren Phase stadtkölnischer Forschung auf der Schwelle unseres Jahrhunderts steht, wird an seinem Ende von niemandem mehr unterschrieben. Im Gegenteil behauptet Köln heute eher einen Rang der Einmaligkeit in der Stadtgeschichte, der sich für das Hochmittelalter forschungsgeschichtlich auch darin darstellt, daß die Kölner Geschichte ob ihrer Schwierigkeiten immer mehr zum Feld hochspezialisierter Einzelforschung weniger geworden ist. Auf diesem Feld ist 1984 Manfred GROTEN mit einem „Geniestreich hervorgetreten2, als er der Forschung in einer besonders schwierigen Frage der Kölner kommunalen Bewegung, der nach Entstehung und Alter der Richerzeche, eine „Sensation3 bescherte. Sie läßt sich dahingehend umschreiben, daß der Erzbischof Friedrich I. unter der besonderen lokalwie reichsgeschichtlichen Konstellation Kölner Herrschaft und Genossenschaft der Jahre 1114—1118 der
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein | 1962
Hermann Jakobs
Das Manuskript dieses Aufsatzes war bereits abgeschlossen, als Fried Mühlbergs Studie über „Die Frühzeit von St. Pantaleon und die vorgotisdien Domkirchen zu Köln erschien. Diesen „Deutungsversuch konnte ich nicht unberücksichtigt lassen, da er unsere — freilich bislang sehr dürftigen — Vorstellungen von der Vorgeschichte des Benediktinerklosters St. Pantaleon teils gänzlich überholt, teils auf Grund überraschender Grabungsergebnisse in verblüffender Weise interpretiert. Nach Lektüre des Aufsatzes und bereichert durch einen Gedankenaustausch mit seinem Verfasser (vornehmlich über den Grabungsbefund unter St. Pantaleon), habe ich mehrere Partien der vorliegenden Arbeit neu gefaßt. Obgleich ich in gewissen Punkten den Grabungsbericht nicht für überzeugend halte, bleibe ich Herrn Dr. Mühlberg zu großem Dank verpflichtet. Zu seiner zentralen These — der Erzbischof Hildebald ( t 818) habe ursprünglich auf dem Pantaleonshügel den „Alten Dom errichten wollen — und überhaupt zu seinen Ausführungen über den „Alten und den „Ältesten Dom habe ich bewußt nur am Rande Stellung genommen. Ich begnüge mich damit, den vorläufigen Grabungsbefund nochmals mit den kargen schriftlichen Quellen zu konfrontieren, in der Hoffnung, daß die Ergebnisse sich eines Tages in größerem Zusammenhang fruchtbar machen lassen. Zu danken habe ich außerdem Herrn Privatdozenten Dr. Rudolf Schützeichel, der meine namenkundlichen Ausführungen über den Kölner Griedienmarkt als Fachmann begutachtete, sie an einigen Stellen verbesserte und bereicherte — sowie meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Theodor Schieffer, der die Entstehung des Aufsatzes mit Interesse und kritischem Rat begleitete.
Archive | 1999
Hermann Jakobs
Archive | 2008
Hermann Jakobs; Wolfgang Petke
Archive | 2006
Hermann Jakobs
Kolloquium zum hundertjährigen Bestehen der Regesta Pontificum Romanorum | 2003
Hermann Jakobs
Archive | 1999
Peter Herde; Hermann Jakobs
Estudis castellonencs | 1994
Hermann Jakobs
Archive | 1980
Hermann Jakobs
Archive | 1968
Hermann Jakobs