Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hermann Knaus is active.

Publication


Featured researches published by Hermann Knaus.


Journal of Molecular Medicine | 1937

Zur Funktion des Hodens Nach der Vasektomie

Hermann Knaus

ORSTRRM, Kongr.-Zbl. inn. Med. 73, 437 (1934). PINI~AS, Dtsch. med. Wschr. I93o, 476. -RRESE U. BRIGLRR, Amer. J. reed. Sci. I7I I, 194 (1926). -RIGGS, J. amer. reed. Assoc. 6I, 481 (1913). -]~USSRLL, BATTRN, COLLIER, Brain 19oo, 38. SANFORD, Kongr.Zbl. inn. Med. 82. 685 {I935). -SILBERMANN, Wien. klin. Wschr. I928 II, 1487. T R 6 M M E R , Kongr.-Zbl. inn. Med. 4 o, 72 ( I 9 2 6 ) . UNGLRY U. SUZMANN, Brain 52, 271 (1929). WEINBRRG, Miinch. reed. Wschr. i925, 165. ZAOEK, Berl. klin. Wschr. 192I, 2.


Journal of Molecular Medicine | 1932

Die Physiologische Bedeutung des Scrotum

Hermann Knaus

VCenn wir ill der Tierulld Pflanzenwelt die u verfolgell, die zur Fortpflanzung und Erhal tung alles Lebenden fiihren, so erftillt uns der Aufwand an Mittel, welche die Natur zur Schaffullg eines einzelnell Lebewesens bereitstellt, mit Staunen und Bewunderung. Dieser Reichtum in der Erzeugung yon fortpflallzungsf~higem Material bei den Pflanzen kommt schon in der verschwellderisch groBen Bltitenzahl, aber noch mehr im zahlellm~13igen Verh/~ltnis zwischen Bltite und Pollenk6rper zur Geltung: so bilden Pflanzen mit sog. gesehlossellen Blfiten etwa 243000 Pollenk6rper und solche mit offenen Bliiten bis zu 3654000 Pollenk6rper fiir je eine Blfite. Diese bereits bemerkenswerten Zahlen in der Heranbildung yon Geschlechtszellen erfahren bei dell S~tugern und beim Menschen eine noch weitere Steigerullg: Obwohl im fortpflanzungsf~higen Alter der F r a u kaum 500 Graafsche Eibl~schen zu roller Entwicklung gelangen, werden in den Ovarien des MS.dchens ungef~.hr 72 ooo Prim~rfollikel allgelegt. Und einer ausgereiften Eizelle stehen llict~t welliger als 848 463 75 ~ Spermatozoen gegeniiber, wenn mall berficksichtigt, dab LODE die Leistungsf~thigkeit der Spermatogenese des Mannes ill der Zeit vom 25. bis 55. Lebensjahr auf 339 385 5 ~ Samellf~den berechnet hat. Mit diesen ungeheurell Zahlen in der Produktion rol l Keimzellen sichert die Natur auf eine Weise die Erhal tung der Art. Die zweite Einrichtung, d i e offellbar demselbeI1 Zwecke dient, besteht in der vor/~ul3erer Sch~digullg m6glichst geschiitzten Lagerung der Geschlechtsdr/isen im Innerell des Organismus. So liegt bei allen Wirbeltieren und dem Mellschen das Zentrum der Geschlechtsfunktioll, die Hypophyse, an der sichersten Stelle der Sch~delbasis, ulld die m~nnliche und weibliche Geschlechtsdrtise his herauf zu den V6geln wohl verwahrt in der Tiefe der Bauchh6hle. Nur die Siillger und der Mensch verzichten fast ausllahmslos ftir dell m~nnlichen Partner auf diese 6rtliche Sicherung der Keimdriisell und lassen die Hoden aus der gr6Bten Schutz darbietenden ]3auchh6hle heraustreten an eille relativ sehr expollierte Stelle der K6rperoberfl~iche. Diesem Verziehte auf Sicherung der m~nnlichen Geschlechtsdrtisen vor ~iuBerer Gewalteinwirkung mu,B, wenn dies auch im Sinne zielbewut3tell Strebens der Natur llach m6glichster Vermehrung der Lebewesen verstandell sein soll, eine tiefere Bedeutung zukommei1. Der englische Chirurg GRiFFITH hat als erster den Descensus testiculorum als Voraussetzullg fiir die normale Elltwicklung und Fullktion des t todens richtig erkannt. Er konnte im Wege des experimentellen Kryptorchismus an Hunden zeigen, dab der kryptorchide t toden nicht illfolge mangelhafter embryonaler Entwicklung klein und atrophisch ist, sondern dab die unphysiologischell t3edingungen einer abnormell Umgebung den Hoden in seinem Wachstum hemmen. Mit diesen unphysiologischen ]3edingullgen meinte C-EIFFITI-I den Druck der ]3auchorgane allf den t toden und das so hXufige Verwachsen des Netzes oder mesenteriellen Fettes mit der Tunica albuginea oder dem Samellstrang. Dieser Erkl~rung fiir die A~rophie des Bauchhedens t ra t CREW mit der Feststellung elltgegen, dab es nichts anderes


Journal of Molecular Medicine | 1930

Über die Funktion des Corpus Luteum

Hermann Knaus


Journal of Molecular Medicine | 1930

Zur Frage der Standardisation des Corpusluteüm-Extraktes

Hermann Knaus


Journal of Molecular Medicine | 1927

Zur Ursache des Geburtseintrittes

Hermann Knaus


Journal of Molecular Medicine | 1933

Zur Physiologie der Samenblasen

Hermann Knaus


Journal of Molecular Medicine | 1931

Der Biologische Test für das Corpus Luteumhormon

Hermann Knaus


Journal of Molecular Medicine | 1937

Ein Neues Phänomen als Sichere Indikation Für die Operative Behandlung der Pelveoperitonitis

Hermann Knaus


Journal of Molecular Medicine | 1932

Über den Einfluss der Bauchhöhlentemperatur auf die Befruchtungs- und Bewegungsfähigkeit der Spermatozoen

Hermann Knaus


Journal of Molecular Medicine | 1931

Der Biologische Test fr das Corpus Luteumhormon

Hermann Knaus

Collaboration


Dive into the Hermann Knaus's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge