Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hermann Stetter is active.

Publication


Featured researches published by Hermann Stetter.


Tetrahedron | 1981

Darstellung und komplexbildung von polyazacycloalkan-N-essigsäuren

Hermann Stetter; W. Frank; R. Mertens

Zusammenfassung Es wurden Polyazacycloalkan-N-essigsauren mit 12–18 Ringgliedern und mil Alkylverzweigung dargestellt und ihr Komplexbildungsverhalten in Abhangigkeit von der unterschiedlichen Konformation der Donoratome untersucht.


Tetrahedron | 1977

Addition von aldehyden an aktivierte doppelbindungen—XII: Ein neuer weg zu 4-oxooctandisäuren

Hermann Stetter; Heinrich Kuhlmann

Zusammenfassung 2-Furancarbaldehyd addiert unter dem katalytischen Einfluss von Cyanid-Ionen glatt an α,β -ungesattigte Nitrile. Die gewonnenen γ-Ketonitrile lassen sich durch Reduktion und Marckwald-Spaltung in 4-Oxooctandisauren verwandeln.


Tetrahedron Letters | 1973

Eine neue methode zur addition von Aldehyden an aktivierte doppelbindungen : II. Mitteil.: “Uber die addition von heterocyclischen aldehyden”

Hermann Stetter; Manfred Schreckenberg

Die Verfasser fanden, das man Aldehyde (I) glatt an ogs-ungesattigte Carbon; saureester, Ketone und Nitrile (II) unter dem katalytischen Einflus von Cyanid- Ionen addieren kann, wobei γ-Keto-carbonsaureester, γ-Diketone bzw. γ-Ketonitrile (III) erhalten werden.


Newer Methods of Preparative Organic Chemistry | 1963

The Preparation of Long-Chain Carboxylic Acids from 1,3-Cyclohexanediones

Hermann Stetter

___ I I > C H 3 C C H 2 CH 2 CH 2 -COOH. \ / I CH 2 II With this reaction dihydroresorcinol proves to be a normal ^ -d ike tone, because it gives, on cleavage, the acids characteristic of such diketones. Proceeding from these observations a new synthetic method for longchain carboxylic acids was developed by H . Stetter and W . Dierichs {2, 2a). This method proceeds in three steps: The first step consists of introducing organic groups into the 2-position of dihydroresorcinol. In the second step, the C-alkylated 1,3-cyclohexanedione is treated with alkali, and the δ-οχο acids, which now contain a 6 -carbon atom chain plus R , are obtained. B y reduction of the carbonyl group in these 8 -oxo acids to C H 2 , long-chain reduced carboxylic acids are obtained, as the third step. With this reaction sequence the lengthening of carbon chains by six carbon atoms becomes generally possible, according to the scheme: The importance of the procedure lies in its wide applicability, which has been confirmed by the synthesis of numerous long-chain carboxylic acids. Dihydroresorcinol, useful in lengthening the chain, in addition contributes its full molecular weight to the final acid. This fact may serve to emphasize the economical nature of the procedure. * New address: Institut fiir Organische Chemie der Technischen Hochschule Aachen.


Tetrahedron Letters | 1981

Eine nicht erwartete umlagerungsreaktion von verzweigten triketonen

Hermann Stetter; Friedrich Jonas

Abstract Heating 2-acyl-alkane-1,4-diones 1 to temperatures above 120°C causes an acylgroupmigration leading to 3-acyl-alkane-1,4-diones.


Archive | 1978

Über die komplexbildenden Eigenschaften von polycyclischen 1.2-Diaminoalkanen

Hermann Stetter; Wolfgang Alewelt; Wolfram Frank; Peter Gerhards; Volker Löhr; Richard Mertens; Peter Vejmelka; Heinrich Waldhoff

Wie bei den 1.2-Diaminocycloalkanen im mittleren Ringbereich ist auch bei polycyclischen 1.2-Diaminoalkanen geeigneter Struktur durch Variation der Ringgrose eine Anderung des Abstandes der Donoratome moglich.


Archive | 1978

Über die komplexbildenden Eigenschaften von cis- und trans-3.7-Dihydroxy-1.5-diazacyclooctan und 3.7-Diaza-9-oxa-bicyclo[3.3.1]nonan

Hermann Stetter; Wolfgang Alewelt; Wolfram Frank; Peter Gerhards; Volker Löhr; Richard Mertens; Peter Vejmelka; Heinrich Waldhoff

Um weitere Informationen uber die Abhangigkeit der Metallkomplexstabilitat von Lage und Abstand der Donoratome zu erhalten, wurden die folgenden Amine dargestellt:


Archive | 1978

Darstellung von 4.5-Diaminohomoadamantan (63)

Hermann Stetter; Wolfgang Alewelt; Wolfram Frank; Peter Gerhards; Volker Löhr; Richard Mertens; Peter Vejmelka; Heinrich Waldhoff

In einer Phasentransfer-Reaktion wurde durch Einwirkung von Dichlorcarben auf Adamantan das 1-Dichlormethyladamantan (78) erhalten51).


Archive | 1978

Darstellung von Schiff’schen Basen ausgewählter 1.2-Diamine

Hermann Stetter; Wolfgang Alewelt; Wolfram Frank; Peter Gerhards; Volker Löhr; Richard Mertens; Peter Vejmelka; Heinrich Waldhoff

Eine starkere Komplexbildung als bei den bisher beschriebenen 1.2-Diaminen sollte von geeigneten Derivaten dieser Amine zu erwarten sein. Bekannt gute Komplexbildner sind die Tetraessigsauren (z. B. ADTA) und die Schiff’schen Basen von 1.2-Diaminen.


Archive | 1978

Über die komplexbildenden Eigenschaften von Tetraaza-cycloalkan-N.N′.N″.N″′-tetraessigsäuren

Hermann Stetter; Wolfgang Alewelt; Wolfram Frank; Peter Gerhards; Volker Löhr; Richard Mertens; Peter Vejmelka; Heinrich Waldhoff

Ein Nachteil der im vorigen Kapitel beschriebenen 1.4-Diazacycloalkan-N.N′-diessigsauren ist ihre verhaltnismasig geringe Komplexbildungstendenz, die sich insbesondere im Bereich der Erdalkali-Ionen bemerkbar macht. Zur Verstarkung der komplexbildenden Tendenz wurden deshalb Verbindungen gesucht, bei denen im Ring eine grosere Anzahl von komplexbildenden Liganden vorhanden ist.

Collaboration


Dive into the Hermann Stetter's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge