Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hildegard Andres is active.

Publication


Featured researches published by Hildegard Andres.


Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1966

Wasser- und Elektrolytbewegung am Dnn-und Dickdarm unter dem Einflu von Laxantien, ein Beitrag zur Klrung ihres Wirkungsmechanismus

W. Forth; W. Rummel; J. Baldauf; Hildegard Andres; Hannelore Wilbert

Zusammenfassung1. An abgebundenen Jejunum- und Colonschlingen in situ bei Ratten wurde der Einfluß von Laxantien auf die Nettobewegungen von Wasser, Na, K, Ca und Glucose zwischen Lumen und Blut untersucht.2. Unter diesen Bedingungen wird aus der Jejunumschlinge während 1 Std ca. 80% des Flüssigkeitsangebots resorbiert. Na wird im selben Umfange wie Wasser resorbiert. Im Gegensatz dazu ist die Na-Resorption im Colon derjenigen des Wassers nicht direkt proportional, der Nettoeinstrom von Na in das Blut ist größer als der für Wasser, d. h. in der Schlinge bleibt hypotone Flüssigkeit zurück. Im Unterschied zum Jejunum wird in das Colonlumen K sezerniert. Die Ca-Resorption ist in Jejunum und Colon etwa gleich groß.3. Das Colon ist gegen Bisacodyl ca. 40mal empfindlicher als das Jejunum. Durch Bisacodyl in einer Konzentration von 0,5 mg-% wird die Nettoverschiebung von Wasser aus der Colonschlinge völlig, der Netto-Na-Einstrom jedoch nur um 75% gehemmt. Die K-Sekretion ist unter diesen Bedingungen dreimal so hoch wie normal. Höhere Konzentrationen — oberhalb von 1 mg-% — führen über die Hemmung der Flüssigkeitsresorption hinaus zu einem Nettoausstrom von Wasser und Na in das Darmlumen. Unter 10 mg-% Bisacodyl findet außerdem eine Abgabe von Ca in das Colon statt. Am Jejunum hemmt Bisacodyl auch den Glucosetransport, jedoch erst in Konzentration von 20 mg-%.4. Die gleichen Wirkungen wie Bisacodyl hatte auch Dihydroxydiphenyl-isatin (Konzentration 20 mg-%), während Diacetoxydiphenyl-isatin in der gleichen Konzentration unwirksam war.5. Die Wirkung dieser Laxantien auf die Wasser- und Salzresorption des Dünn- und Dickdarmes wird darauf zurückgeführt. daß neben einer Hemmung der treibenden Kraft für die Wasserresorption, d. h. der Na-Pumpe, auch eine Anregung der Sekretion erfolgt, so daß ein erhöhter Ausstrom vom Blut zum Lumen resultiert. Es wird vorgeschlagen, derartige Laxantien als antiresorptiv und sekretionsfördernd wirkende von den primär osmotisch und/oder durch Anregung der Darmmotorik wirkenden zu unterscheiden.Summary1. The influence of laxative agents upon the net movement of water, sodium, potassium, calcium and glucose between lumen and blood has been investigated in tied loops in situ from the jejunum and colon of rats.2. Under these experimental conditions about 80% of the initial volume was absorbed by the jejunal loop within one hour. The percentage of sodium absorption in the jejunum was equal to that of water, whereas in the colon it was greater, i.e. in the colonic loop remained a hypotonic solution. Potassium was secreted into the colonic but not into the jejunal lumen. Calcium absorption from both intestinal segments was nearly equal.3. The colon proved to be about 40 times more sensitive against bisacodyl than the jejunum. Bisacodyl in a concentration of 0.5 mg-% completely inhibited the net movement of water trough the colonic wall into the blood; the net influx of sodium, however, was reduced by only 75%. At the same time, the secretion or the net efflux of potassium increased 3 fold. Higher concentrations of bisacodyl — concentrations exceeding 1 mg-% — not only blocked water absorption but also produced a net efflux of water and sodium into the intestinal lumen. In addition, bisacodyl 10 mg-% caused a loss of calcium into the colonic lumen. Glucose transport in the jejunum was diminished by bisacodyl in concentrations not lower than 20 mg-%.4. Dihydroxydiphenyl-isatin 20 mg-% exerted the same effect as bisacodyl, whereas Diacetoxydiphenyl-isatin was ineffective in the same concentration.5. From these results it is concluded that the laxative agents studied act by an inhibition of the driving force of water absorption, that is, the sodium pump, and by stimulation of secretion, whence an increased fluid movement into the intestinal lumen results. It is proposed, therefore, to distinguish these laxatives as antiabsorptiv and hydrelatic from laxatives influencing primarily the osmotic pressure and/or stimulating intestinal motility.


Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1972

The hydragogue and laxative effect of the sulfuric acid ester and the free diphenol of 4,4′-dihydroxydiphenyl-(pyridyl-2)-methane

W. Forth; G. Nell; W. Rummel; Hildegard Andres

SummaryThe hydragogue and laxative effect of the sulfuric acid ester and the free diphenol of 4,4′-dihydroxydiphenyl-(pyridyl-2)-methane was investigated in rats. In contrast to the free diphenol, the sulfuric acid ester did not show any hydragogue or absorptive inhibiting effect in colon segments of fasted rats, i.e. in the absence of feces in the colon. In fed rats, i.e. in the presence of feces in the colon, however, a dose of the sulfuric acid ester as low as 0.5 mg/segment diminishes the absorption of water significantly. The absorption of water in the rat colon was completely inhibited by 2 mg of the sulfuric acid ester persegment.The sulfuric acid ester is split by microorganisms in the feces of rats and, thus, the free diphenol is liberated. It can be shown by in vitro incubation of the sulfuric acid ester in the presence of rat feces that free diphenol appears. The resulting amount is sufficient to inhibit the absorption of water from the colon.After oral administration the laxative effect of the sulfuric acid ester starts considerably earlier than that of the free diphenol. The reasons for this difference are discussed.


Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1968

Eisendurchtritt von der Mucosa- zur Serosaseite und umgekehrt an isolierten eisenarmen und normalen Segmenten von Jejunum und Ileum

W. Forth; G. Leopold; W. Rummel; Hildegard Andres

Summary1. Iron penetration from the mucosal to the serosal surface of isolated segments of rat small intestine is proportional to the iron concentration between 10−8 and 10−5 mol/l. Twice as much iron crosses the wall of jejunum than of the terminal ileum.2. Although the iron amount of jejunum and ileum was equally decreased in iron deficiency the iron penetration increased only in jejunal segments.3. In the reverse direction—from serosal to mucosal surface—iron penetration is also proportional to concentration. In this direction 6 times as much iron crossed the intestinal wall than from mucosal to serosal surface, while there was no difference in the rate of iron penetration between jejunum and ileum or between jejunum of normal and anemic rats.4. In explaining this difference of iron penetration in both directions it is assumed that iron reacts to a larger extent with specific ligands on and in the mucosa cell on the way from mucosal to serosal surface than it does in the reverse direction.Zusammenfassung1. Der Durchtritt von Eisen von der Mucosa- zur Serosaseite hin ist an isolierten Dünndarmsegmenten der Ratte zwischen 10−8 und 10−5 Mol/l proportional der Konzentration. Durch die Darmwand von Jejunumsegmenten trat zweimal mehr als bei gleichlangen Segmenten des terminalen Ileums.2. Nur am Jejunum war bei Segmenten anämischer Tiere der Eisendurchtritt mehrfach erhöht, obgleich die Verarmung an Eisen bei Ileum und Jejunum gleich groß war.3. Auch in der umgekehrten Richtung, von der Serosa- zur Mucosaseite hin, ist der Durchtritt des Eisens proportional der Konzentration. In dieser Richtung passierte aber immer rund sechsmal mehr Eisen die Darmwand als von der Mucosazur Serosaseite hin; dabei bestand sowohl zwischen Jejunum und Ileum als auch zwischen dem Jejunum normaler und anämischer Tiere kein Unterschied mehr.4. Zur Erklärung des unterschiedlichen Verhaltens des Eisendurchtritts in den beiden Richtungen wird angenommen, daß das Eisen nur auf dem Wege von der Mucosa- zur Serosaseite hin mit den spezifischen Liganden an und in der Mucosazelle in größerem Umfang in Reaktion tritt.


Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1968

Zur Frage der metabolischen Abhängigkeit von Eisenbindung und -durchtritt durch den isolierten Dünndarm

W. Rummel; W. Forth; Hildegard Andres

Summary1. In vitro experiments were carried out with rat jejunal gut segments which, because of the transit half-time of the intestinal contents which is 3–10 fold greater than in the duodenum, play an important role in the utilisation of the iron supply in iron deficiency.2. In segments beginning 13 cm below the pylorus, iron penetration is not changed by varying the O2-concentration of the medium between 0–6.1 vol%. In segments beginning 15 cm below the pylorus, however, iron penetration increases at low O2-concentrations.3. In contrast to this, the percentage of supplied iron bound to the wall of the segments decreases at low O2-concentrations in both parts of the jejunum.4. In even lower jejunal segments (15–20 cm below the pylorus) both penetration and binding of iron, which are increased severalfold in segments of anemic rats, are inhibited by deprivation of metabolic substrate and by 2.4-dinitrophenol.5. Consequently, it can be stated that the increased transfer of iron in jejunal segments from anemic rats can be sustained by anaerobic metabolism, whereas the increased binding of iron in the mucosa is dependent on cellular respiration.Zusammenfassung1. Die Untersuchungen wurden in vitro an isolierten Segmenten des Jejunums der Ratte durchgeführt, die wegen der im Vergleich zum Duodenum 3–10 mal längeren Verweildauer des Darminhaltes bei der Ausnutzung des Eisenangebotes im Eisenmangel eine entscheidende Rolle spielen.2. Der Eisendurchtritt durch das 13 cm unterhalb des Pylorus liegenden Segment ändert sich bei Variation der O2-Konzentration im Suspensionsmedium von 0–6,1 Vol-% nicht. Bereits bei den 15 cm unterhalb des Pylorus beginnenden Segmenten hingegen nimmt der Durchtritt bei niederen O2-Konzentrationen zu.3. Im Unterschied hierzu nimmt der in der Darmwand gebundene Anteil des angebotenen Eisens bei den Segmenten der beiden Jejunumabschnitte bei niederen O2-Konzentrationen ab.4. Sowohl der Durchtritt des Eisens durch als auch die Bindung in der Darmwand der tiefer liegenden Jejunumsegmente (15–20 cm unterhalb des Pylorus), die bei Segmenten anämischer Tiere mehrfach höher sind als bei normalen, werden durch Substratentzug und durch 2,4-Dinitrophenol gehemmt.5. Hieraus folgt, daß in Segmenten anämischer Tiere die erhöhte Durchschleusung von Eisen auch noch mit Hilfe der anaeroben Glykolyse möglich ist, während die erhöhte Bindung des Eisens in der Mucosa von der Zellatmung abhängt.


Archive | 1965

Eisen-Resorption an isolierten Dünndarmpräparaten von normalen und anämischen Ratten

W. Forth; W. Rummel; Hildegard Andres; Hannelore Wilbert

Zusammenfassung1. Am isoliert durchströmten Darmpräparat der Ratte wurde die Eisen-Resorption mit Hilfe von radioaktiv markiertem Eisen (59Fe) untersucht. Hierzu wurden von jeder Ratte, an der Flexura duodenojejunalis beginnend, 4 Jejunumstücke präpariert, die im Mittel 8 cm lang waren. Die Fe-Konzentration in der Durchströmungsflüssigkeit war 10−5 m.2. Die Fe-Konzentration im Resorbat der beiden proximalen Darmabschnitte betrug etwa 3%, die der beiden distalen Darmabschnitte etwa 1% der Fe-Konzentration in der angebotenen Flüssigkeit, wenn das Fe zu Versuchsbeginn als Fe2+ zugesetzt wurde. 16–20 cm unterhalb der Flexura duodenojejunalis nahm die Fähigkeit der Darmpräparate, Eisen zu resorbieren, steil ab.3. Wurde der Durchströmungsflüssigkeit zu Versuchsbeginn Fe3+ zugegeben, so war die Fe-Konzentration im Resorbat der beiden proximalen Darmsegmente nur 0,7% der Fe-Konzentration der angebotenen Flüssigkeit, die Fe-Aufnahme in die Mucosa der Darmabschnitte nur ein Viertel derjenigen, die man nach Zugabe von Fe2+ zur Durchströmungsflüssigkeit messen konnte.4. Der zeitliche Verlauf der Eisen-Resorption zeigte, daß der Penetration des Fe durch die Darmwand offenbar die Bindung des Eisens in der Mucosa vorangeht.5. Bei Angebot einer niedrigen Fe-Konzentration (2,5 · 10−7) wird prozentual mehr Eisen resorbiert als bei Angebot einer höheren Fe-Konzentration (10−4 m).6. Durch eine vorhergehende Fe-Beladung der Darmsegmente in vivo kann der Anteil des angebotenen Eisens, der in vitro resorbiert wird, vermindert werden. Umgekehrt ist die Eisen-Resorption bei Darmpräparaten von Tieren mit Eisenmangel-Anämie gegenüber derjenigen von gesunden Tieren mehr als doppelt so hoch. Beim anämischen Tier kann die gesteigerte Eisen-Resorption in vitro durch eine vorhergehende Fe-Beladung des Darmes in vivo wieder gesenkt werden. Die Befunde sprechen dafür, daß die Mucosa des Darmes ein System mit begrenzter Kapazität besitzt, das für die Eisen-Resorption und deren Regulation verantwortlich ist.Summary1. The absorption of iron was studied in the isolated gut preparation of the rat using 59Fe as a tracer. Gut segments of a mean length of 8 cm were prepared starting from the duodenojejunal flexur. The iron concentration of the perfusing medium was 10−5 molar.2. When iron was presented in the ferrous state the iron concentration of the fluid absorbed by the two proximal gut segments was 3% and of two more distal segments was 1% of the inital concentration of the perfusing medium. At a distance of 16–20 cm distal to the duodenojejunal flexure the ability of gut to absorb iron decline steeply.3. When iron was presented in the ferric state the iron concentration on fluid absorbed by the proximal segments of the gut was only 0.7% of the concentration of the perfusing medium. The uptake of iron into the wall of the gut reached only 1/4 the value obtained with iron in the ferrous state.4. The time course of absorption suggests that the penetration of iron through the wall of the gut is preceded by the binding of iron to the mucosa cells.5. The percentage of iron absorbed from a perfusing medium of low iron concentration (2,5 × 10−7 molar) was greater than that absorbed from a higher one (10−4 molar).6. A single administration of iron in vivo 2 hours prior to the preparation diminished the percentage of iron in vitro. The iron absorption was, however, increased, if gut segments were taken from animals made anemic by bleeding and by feeding a diet low in iron content. This enhancement of iron absorption could be abolished if the anemic animals were treated in vivo with a single iron dose 2 hours before the gut segments were isolated.These findings are in favour with the assumption that the mucosa cells are provided with an iron binding system of limited capacity, which seems to adjust iron utilization to iron demand.


Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1968

Zur Resorption freier und konjugierter Gallensäuren im Dünndarm der Ratte in vitro und in vivo

W. Forth; H. Glasner; Hildegard Andres

Summary1.In order to elucidate the question whether the coecal and colonic accumulation of free bile acids is caused by different absorption of free and conjugated bile acids in the small intestine, their penetration and their binding were studied in vitro in isolated rat gut segments. The results were compared with those in vivo obtained with tied loops in situ. The following bile acids were available: cholanic acid, its taurine and glycine conjugates; deoxycholic acid and both its conjugates.2.The experiments in vitro showed that relative to the concentration in the absorbed fluid, the penetration rate of conjugated bile acids is higher than that of free bile acids. The more polar a bile acid is the greater is the penetration rate. During penetration neither free bile acids are conjugated with taurine or glycine nor conjugated bile acids are hydrolysed.3.In vivo absorption in ileal loops is so rapid that within 15 min the absorption rate is nearly the same for all bile acids. The amounts of bile acids bound by the tissue vary. In vivo, as in vitro, twice as much deoxycholic acid is bound as glycocholic acid.4.The results show that in vivo a lesser absorption is of no significance for the accumulation of free bile acids in the colon. The difference in the absorption of free and conjugated bile acids in vitro is caused by the method.Zusammenfassung1.Zur Klärung der Frage, ob für die Anreicherung freier Gallensäuren in Coecum und Colon eine unterschiedliche Resorption freier und konjugierter Gallensäuren im Dünndarm mitverantwortlich ist, wurden in vitro an nicht durchbluteten, isoliert durchströmten Dünndarmsegmenten der Ratte ihr Durchtritt und ihre Bindung untersucht. Die Ergebnisse wurden mit denjenigen verglichen, die in vivo an durchbluteten, abgebundenen Ileumschlingen bei Ratten in situ gewonnen wurden. Folgende Gallensäuren standen zur Verfügung: Cholsäure, deren Taurin- und Glycin-Konjugat; Desoxycholsäure sowie deren Taurin- und Glycin-Konjugat.2.Die in vitro-Versuche ergaben, daß konjugierte Gallensäuren, gemessen an der Konzentration im Resorbat, in größerem Umfange als freie durch die Mucosa treten. Je polarer die Gallensäure, desto größer die Durchtrittsrate. Beim Durchtritt werden weder freie Gallensäuren mit Taurin bzw. Glycin konjugiert, noch werden Gallensäure-Konjugate in nennenswertem Umfange hydrolytisch gespalten. Der durch die Darmwand gebundene Anteil freier Gallensäuren ist größer als der konjugierter.3.In vivo erfolgt die Resorption aus Ileumschlingen so schnell, daß innerhalb von 15 min von allen Gallensäuren gleichviel resorbiert wird. Das Ausmaß der Bindung der Gallensäuren in der Darmwand ist unterschiedlich. Von Desoxycholsäure wird auch in vivo doppelt soviel gebunden wie von Glykocholsäure.4.Das Ergebnis der Versuche besagt, daß in vivo eine geringere Resorption für die Anreicherung freier Gallensäuren im Dickdarm keine Rolle spielt. Die Unterschiede im Durchtritt freier und konjugierter Gallensäuren in vitro sind methodisch bedingt.


Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1965

Der Einflu verschiedener Liganden auf Resorption, Verteilung und Ausscheidung von Eisen nach oraler Verabfolgung

W. Forth; K. Pfleger; W. Rummel; E. Seifen; Sp.I. Richmond; Hannelore Wilbert; Hildegard Andres

Zusammenfassung1. Mit Hilfe von Ganztiermessungen an Ratten wurde 6 Tage nach Verabfolgung einer mit 59Fe markierten Ferrichloridlösung (pH 2) mit der Schlundsonde der retinierte Anteil der angebotenen Eisenmenge bestimmt.2. Bei Zusatz folgender Liganden in einem Verhältnis von Lig/Fe = 280/1 bzw. 100/1 ist die Retention von Eisen zum Teil stark — unter Umständen mehr als 90% — eingeschränkt: Citronensäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Nicotinhydroxamsäure, Glycinhydroxamsäure, α,α′-Dipyridyl, o-Phenanthrolin, Pyrophosphorsäure und 7-Jod-8-hydroxychinolin-5-sulfonsäure.3. Bei Zusatz von Äthylendiamintetraessigsäure ist die Ursache der verminderten Eisenretention die abnorm erhöhte Eisenausscheidung mit dem Urin, die bei Phenanthrolin neben einer Einschränkung der Resorption ebenfalls mitbeteiligt ist. Bei den übrigen Liganden ist die Verminderung der Resorption die alleinige Ursache.4. Bei kleinerem Überschuß (Lig/Fe=3/1 bzw. 5/1) vermindern die Liganden mit Ausnahme der Äthylendiamintetraessigsäure die Eisenretention nicht mehr. Unter Nicotinhydroxamsäure und Glycinhydroxamsäure ist die Resorption sogar um 70 bzw. 37% gesteigert.5. Die Bestimmung der Verteilung des resorbierten Eisens auf Leber, Blut und Knochen ergab, daß im Gegensatz zu den Versuchen mit Nicotinhydroxamsäure und Pyrophosphorsäure unter Äthylendiamintetraessigsäure der Leber/Blut bzw. Leber/Skelet-Quotient abnorm erhöht ist, weil das an Äthylendiamintetraessigsäure gebundene Eisen bei der Erythropoese offenbar kaum verwertet wird.Summary1. The retention of iron in the rat was determined by whole body counting six days after oral application of 59Fe-labelled FeCl3 (pH 2.0).2. Addition of ligands at a ligand-to-iron ratio 280/1 or 100/1 reduces the retention of iron in some cases by more than 90%. Ligands used were: citric acid, nicotine-hydroxamic acid, glycine-hydroxamic acid, α,α′-dipyridyl, o-phenanthroline, pyrophosphoric acid and 7-iodine-8-hydroxyquinoline-5-sulfonic acid.3. Diminished retention of iron in the presence of EDTA appears to be solely due to a marked increase in excretion of iron via the kidneys. In the presence of phenanthroline, however, reduction of iron absorption is an additional factor, which for all other ligands tested is the sole factor involved.4. At a ligand-to-iron ratio 5/1 or 3/1 only EDTA reduced the retention of iron. Nicotine-hydroxamic acid and glycine-hydroxamic acid actually increased the absorption of iron by 70% and 37% respectively.5. The amount of 59iron found in the liver, in the blood, and in the bones unter the influence of nicotine-hydroxamic acid and of pyrophosphoric acid differed greatly from that found in the presence of EDTA. The ratios liver/blood and liver/bones were abnormally high in the presence of EDTA. This indicates that iron bound to EDTA is hardly utilizable by the erythropoetic system.1. Mit Hilfe von Ganztiermessungen an Ratten wurde 6 Tage nach Verabfolgung einer mit 59Fe markierten Ferrichloridlosung (pH 2) mit der Schlundsonde der retinierte Anteil der angebotenen Eisenmenge bestimmt.


Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1965

Der Einflu verschiedener Liganden auf Eisen-Durchtritt und -Bindung an isolierten Darmprparaten normaler und anmischer Ratten

W. Forth; W. Rummel; E. Seifen; Hildegard Andres; Hannelore Wilbert

Zusammenfassung1. An isoliert durchströmten Dünndarmpräparat normaler und anämischer Ratten wurde Bindung und Penetration von freiem und komplexgebundenem Eisen untersucht. Als Liganden wurden Citronensäure, Nicotinhydroxamsäure, EDTA, α,α′-Dipyridyl und 7-Jod-8-hydroxy-chinolin-5-sulfonsäure benutzt.2. Citronensäure, EDTA, α,α′-Dipyridyl und Nicotinhydroxamsäure erhöhen die Penetration des Eisens (Lig/Fe=100/1). Für EDTA und Nicotinhydrosamsäure wurde gezeigt, daß die Eisenpenetration mit steigendem Ligandenüberschuß zunimmt, während die Bindung des Eisens in der Darmwand unter dem Einfluß dieser Liganden abnimmt. 7-Jod-8-hydroxy-chinolin-5-sulfonsäure verringert dagegen sowohl die Bindung als auch die Penetration des Eisens am isolierten Darmpräparat. Unter dem Einfluß dieses Liganden beträgt die Eisenkonzentration im Resorbat nur ein Zehntel der Kontrollen nach Durchströmung mit freiem Eisen.3. Die Eisenbindung und -penetration ist an isolierten Darmstücken eisenarmer Ratten gegenüber Präparaten normaler Tiere erhöht. Diese Zunahme der Eisenbindung und -penetration ist unter dem Einfluß der Citronensäure (Lig/Fe=10/1) verstärkt. In Gegenwart von EDTA (Lig/Fe=1,5/1) hingegen ist die Zunahme von Eisenbindung und-penetration verringert. Bei einem 100 fachen EDTA-Überschuß unterscheiden sich Präparate normaler und anämischer Tiere hinsichtlich Eisenbindung und -penetration nicht mehr voneinander.4. Für die Resorption komplexgebundenen Eisens ist demnach nicht nur die Penetrationsfähigkeit des jeweiligen Komplexes von Bedeutung, sondern unter bestimmten Bedingungen auch, wieviel Eisen aus dem angebotenen Komplex entsprechend seiner effektiven Stabilität zur Bindung und Durchschleusung an das Ligandensystem der Mucosazelle abgegeben wird.Summary1. In the isolated gut preparation of normal rats and of rats made anemic by bleeding and by feeding a diet low in iron content, the binding of iron in and the penetration of iron through the gut was studied under the influence of several ligands such as citric acid, nicotine-hydroxamic acid, EDTA, α,α′-dipyridyl, and 7-iodine-8-hydroxyquinoline-5-sulfonic acid.2. The penetration of iron was augmented by citric acid, nicotine-hydroxamic acid, EDTA, and α,α′-dipyridyl (ligand-to-rion ratio 100/1). In the presence of nicotine-hydroxamic acid and of EDTA, an increase in the ligand-to-iron ratio led to a lowering of iron binding while the penetration of iron increased. 7-iodine-8-hydroxyquinoline-5-sulfonic acid, however, diminished both, binding and of penetration iron. The iron concentration of the fluid absorbed by the gut reached only 1/10 the value obtained without this ligand present.3. In preparation from anemic rats, the binding and penetration of iron markedly enhanced. The presence of citric acid (ligand-to-iron ratio 10/1) caused a further increase of binding and of penetration, whereas EDTA (ligand-to-iron ratio 1,5/1) reduced the increase of binding and penetration. At a ligand-to-iron ratio of 100/1 preparations from normal and anemic rats do not differ any more with respect to iron binding and penetration.4. The findings suggest that the amount of iron absorbed in the presence of ligands by the gut not only depends on the ability of the resulting iron-chelate to penetrate the gut but also under certain conditions on the facility of iron to disunite from the chelate i.e. on the effective stability of the iron-chelate.


Pharmacology | 1966

Die vergleichende Prüfung von Bindung und Durchtritt von Eisen, Kobalt und Kupfer durch isolierte Jejunumsegmente normaler und anämischer Ratten

W. Forth; W. Rummel; P.J. Becker; Hildegard Andres


Pharmacology | 1966

Abhängigkeit der Eisenresorption von der Eisenbindung durch den Darm

W. Forth; W. Rummel; Hildegard Andres

Collaboration


Dive into the Hildegard Andres's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge