Holger Kohl
Technical University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Holger Kohl.
Archive | 2017
Nicole Oertwig; Mila Galeitzke; Hans-Georg Schmieg; Holger Kohl; Roland Jochem; Ronald Orth; Thomas Knothe
In order to successfully achieve sustainable corporate development, enterprises have to define and implement a pragmatic strategy. In that pursuit, the discussion of motivation and reasoning behind incorporating sustainability strategies serves as a prelude to the thematic examination of challenges and courses of action in corporate strategy development and implementation. Especially in the context of sustainability, additional legislative and stakeholder requirement considerations make managing these tasks effectively, however, much more challenging. The firm’s overall objectives thus become multidimensional and have to be broken down to the individual departments and business fields. Consequently, considerable effort has to be devoted to the planning, measurement and evaluation, steering and control as well as optimisation and communication processes of the holistically defined corporate value creation. Furthermore, a solution for enterprise sustainability management and its evaluation is necessary for ultimately balancing economic, ecological and social performance factors, to ensure optimized decision-making.
Archive | 2016
Stefan Voigt; Holger Seidel; Ronald Orth; Holger Kohl
Studienergebnisse zeigen, die wichtigsten Herausforderungen fur produzierende KMU sind die ‚Kostenreduktion am Gesamtprodukt‘ und ‚Wissen als kritischer Erfolgsfaktor‘. Die ‚Erschliesung neuer Markte‘ und die ‚Konzentration auf Kernkompetenzen‘ sowie ‚Verstarkter Innovationsbedarf/Innovation als Treiber‘ werden von ca. der Halfte der KMU als wichtige Herausforderungen angesehen.
Archive | 2017
Johannes Seidel; Ana-Paula Barquet; Günther Seliger; Holger Kohl
In order to achieve systematic change in pursuit of sustainable manufacturing, both a strategic long-term perspective employing methods from future studies and a concrete implementation of the knowledge gained in sustainable business models are necessary. In this chapter, the concepts and exemplary methods for sustainable business model innovation are introduced with a special focus on sustainable manufacturing. Circular Economy-based business models and Product Service Systems are explained as examples of sustainable business models, along with a deduction of sustainability factors for both examples. The fruitful combination of future studies and sustainable business model development is illustrated in the example of a so-called living factory, a modular and adaptive production environment which integrates aspects of Circular Business Models and Product Service Systems.
Archive | 2017
Jakub Wewior; Holger Kohl; Günther Seliger
Beruhend auf der Idee von kundenorientierten Angeboten aus Produkten und Dienstleistungen, auch als Industrielle Produkt-Service Systeme (IPSS) bezeichnet, intensivieren sich die Interaktionen zwischen den Mitarbeitern eines IPSS anbietenden Unternehmens mit denen eines Kundenunternehmens. Dies ist ein Grund dafur, dass IPSS auch als soziotechnische Systeme zu verstehen sind. Aufgrund des direkten Kontakts mit dem Personal des Kunden, mussen die Mitarbeiter des Anbieters von IPSS in der Lage sein unternehmensubergreifende Interaktionen erfolgreich durchzufuhren. Die Herausforderungen einer solchen IPSS-Geschaftsbeziehung bestehen fur die am IPSS beteiligten Unternehmen unter anderem darin, die richtige Zusammensetzung von Kompetenzen und unterstutzenden Strukturen aufzubauen, um die intensiven Interaktionen sowie weitere organisatorische Anforderungen handhaben zu konnen. Diese Herausforderungen sind verbunden mit dem sogenannten Intellektuellen Kapital, welches immaterielle, nicht-monetare Werte eines Unternehmens charakterisiert. Aufgrund des Einflusses von Intellektuellem Kapital auf die Zusammenarbeit bei der Erbringung eines IPSS hat das Intellektuelle Kapital einen Einfluss auf die Wettbewerbsfahigkeit von an IPSS beteiligten Unternehmen. Dennoch ist eine Bewertungsmoglichkeit von Intellektuellem Kapital fur IPSS-Geschaftsbeziehungen nicht bekannt. Im Rahmen dieses Kapitels wird die Berucksichtigung von Intellektuellem Kapital bei der Konzipierung von IPSS beschrieben und wie dieses in Zusammenhang mit der Bewaltigung von im spateren IPSS-Betrieb auftretenden Risiken in Verbindung steht. Des Weiteren wird eine Methode und deren Erprobung zur Ermittlung der Zusammensetzung von Intellektuellem Kapital vorgestellt, die bereits wahrend der IPSS-Entwicklung eingesetzt werden kann.
International Journal of Innovation and Technology Management | 2017
Mila Galeitzke; Erik Steinhöfel; Ronald Orth; Holger Kohl
The significance of intangible resources with regard to business success in general has evidently increased. This paper aims to draw conclusions on a broad empirical basis with regard to internal drivers of innovation and related differences between manufacturing and service enterprises. Measures to improve the enterprises’ innovation capability are studied on the basis of 38 intellectual capital statements. Furthermore, the data gained from a large scale survey among more than 1000 enterprises is analyzed with regard to product as well as process innovation. In subsequence, the results of both analyses are matched and compared.
Archive | 2016
Holger Kohl; Ronald Orth; Erik Steinhöfel
Durch Veranderungen in den Leistungserstellungsprozessen ist die Bedeutung immaterieller Werte in den Industrielandern deutlich gestiegen. Die Bewertung des Standorts Deutschland hin zu einer wissensbasierten Wirtschaft aus Sicht der ansassigen Unternehmen, stellt den Fokus der durch das Fraunhofer IPK durchgefuhrten Studie „Wissensstandort Deutschland“ dar. Die Studie gibt Aufschluss daruber, wie gut deutsche Unternehmen ihre immateriellen Vermogenswerte bereits managen, welche Ressourcen im Mittelpunkt einer wissensbasierten Unternehmensfuhrung stehen und wie sich Unternehmen unterschiedlicher Sektoren hinsichtlich ihrer Strategien zur Starkung der wissensbasierten Wettbewerbsvorteile unterscheiden.
Procedia CIRP | 2016
Fabian Hecklau; Mila Galeitzke; Sebastian Flachs; Holger Kohl
Procedia CIRP | 2014
Jakub Wewior; Solmaz Alevifard; Holger Kohl; Marion Steven; Günther Seliger
Procedia CIRP | 2016
Ana Paula Bezerra Barquet; Johannes Seidel; Günther Seliger; Holger Kohl
Procedia CIRP | 2016
Bastian C. Müller; Quang-Vinh Dang; Bui Minh Duc; Günther Seliger; Jörg Krüger; Holger Kohl