Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Horst Böttcher is active.

Publication


Featured researches published by Horst Böttcher.


Postharvest Biology and Technology | 1999

Physiological postharvest responses of marjoram (Majorana hortensis Moench)

Horst Böttcher; Ingeborg Günther; Ulrike Bauermann

Abstract Freshly harvested marjoram is characterized by an unusually high respiration rate (average at 10°C, 632 W t−1; at 20°C, 1409 W t−1, and at 30°C, 2625 W t−1). These comparatively high levels were maintained throughout a postharvest period of 72–80 h. The values declined only to 49, 39 and 42% of the initial rate for each temperature range, and even at 30°C there was no respiratory collapse despite notable senescence and wilting. The greatest decrease in the rates occurred during the first 18 h after cutting. The ensuing dry matter loss was relatively high, as was transpiration (at 10°C, 1.53% of the fresh matter was lost in 24 h). The essential oil balance measured over the postharvest period at 10 and 20°C increased slightly (10%). At 30°C, majoram herbs (1st cut) which had been harvested near the optimal date (10–30% flowering) contained 22% more essential oils than dried, freshly harvested material; physiologically younger plants (2nd cut) showed even a 35% increase. In some cases the proportion of cis-sabinenic hydrate and sabinenic hydrate-acetate increased slightly at 20 and 30°C, while there was only a minor influence on γ- and α-terpinenes and 4-terpineol. Colour and exterior quality were best maintained, as in dried material, when the herbs were held at 10°C throughout the postharvest period.


Postharvest Biology and Technology | 2001

Physiological postharvest responses of Matricaria (Matricaria recutita L.) flowers

Horst Böttcher; Ingeborg Günther; Rolf Franke; Kristina Warnstorff

Abstract Mechanically gathered fresh Matricaria ( Matricaria recutita L.) flowers had a very high respiration rate (average from six trials at 10°C: 999±134 W t −1 , at 20°C: 2438±289 W t −1 , and at 30°C: 4552±570 W t −1 ). These levels, comparatively high for medical or vegetable plants, were maintained throughout an 80-h postharvest period. A senescence-related decline was only observed at 10°C by 33.3%, at 20°C by 45.4% and at 30°C by 62.0% of their initial rate for each temperature level. Even at 30°C, no respiratory collapse occurred despite considerable senescence and strong wilting of the flowers. Spring-sown crops had significantly higher respiration rates at harvest (+86–333 W t −1 ) than the autumn-sown crop and maintained this difference until the end of 80 h storage. The senescence-associated decrease occurred more quickly at 20°C and even more so at 30°C in autumn-sown plants. The ensuing dry matter loss was relatively high (7.5%/80 h) as was transpiration (1.83% in 24 h) at 10°C. Constituents of Matricaria flowers decreased only slightly during 80 h postharvest storage: essential oils (up to 20%), chamazulene (10%), EN-IN-dicycloether (20%) and apigenine-7-glycoside (20%). The valuable (−)-α-bisabolol and its A and B oxidized forms, in contrast, responded rather differently at 10°C with losses between 10 and 80%. All these changes were primarily dependent on storage temperature and the annual growing conditions. Matricaria flowers need intensive and immediate postharvest treatment including ventilating, cooling or drying. The expected respiration heat release in these trials may be used for process calculations. The essential oils and most of the pharmaceutical constituents were best maintained in the flowers at 10°C; but for bisabolol and its oxides, 20°C and for dicycloether, 30°C are more favourable temperatures.


European Food Research and Technology | 1961

Die aktivität der peroxydase und polyphenoloxydase in frischem gemüse

Horst Böttcher

ZusammenfassungIn allen untersuchten Gemüsearten konnte eine unterschiedliche Peroxydase-Aktivität nachgewiesen werden. Sie schwankte zwischen 5 und 110 mg Purpurogallin in 1 g Frischsubstanz. Besonders hoch war sie in jungem, wachstumsfähigem Gewebe (Rosenkohl) und in den äußeren Zellschichten (Erbsenschalen, Spargelschalen); in Wurzelgemüse (Möhren) wurden die niedrigsten Werte gemessen. Polyphenoloxydase-Aktivität war nur in geringer Menge im Spinat und in Möhren nachweisbar. Die Fermentaktivität wurde nach der Purpurogallinmethode bestimmt. Im Bedarfsfalle verkürzten wir mit gutem Erfolg die Reaktionszeit auf 1 min und weniger.


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 1993

Die entwicklung der verschiedenen fäuleerreger während des langfristigen lagerns von knoblauch (allium sativum L.)

Horst Böttcher; Kirsten Pohle

An lagerndem Winterknoblauch ist unter ausenluft‐(x + 6, 5 bzw. 8, 3 °C) und maschinengekuhlten Bedingungen (x‐1 . . .‐2 °C) in zwei Lagerperioden die Entwicklung der einzelnen Fauleerreger verfolgt und in Abhangigkeit von der Lagerdauer statistisch quantifiziert worden. An Hand des Masseanteiles befallener Zwiebeln und der Befallsintensitat wird eine zunehmende Ausbreitung von Penicillium spp. und einer Gruppe mit Befall durch mehrere Fauleerreger unter beiden Lagerbedingungen und von einer Botrytis‐Species (vermutlich B. porri Buchw.) im maschinengekuhlten Lager belegt. Fauleverluste durch Helminthosporium allii Campanile und Bakterien zeigen dagegen mit fortschreitender Lagerdauer einen abnehmenden Verlauf. Mit Eintreten von lagerungsbedingter Seneszenz steigen die Verluste progressiv an. Kaltlagerbedingungen verzogern dagegen ihre Ausbreitung. Die Verluste durch alle Faulerreger (Faule gesamt) zeigen eine gleichmasige Zunahme wahrend der Lagerdauer.


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 1993

Zur entwicklung der vorratsmilbe tyrophagus longior (GERV.) im verlauf des langfristigen lagerns von knoblauch (allium sativum L.)

Horst Böttcher; Kirsten Pohle; Ingeborg Günther; Joachim Prasse

Unter den Bedingungen eines ausenluftgekuhlten Lagers (durchschnittliche Temperatur + 6,5 bzw. 8,3 °C und relative Luftfeuchtigkeit 69 bis 71 %) steigen im Verlauf von 24 Lagerwochen Befallsgrad und Befallsintensitat mit der Vorratsmilbe Tyrophagus longior (Gerv.) kontinuierlich an. Bei hoherem Latenzbefall zu Lagerbeginn und ungunstigen mikroklimatischen Bedingungen ist eine vollstandige Durchseuchung in kurzester Zeit moglich. Im maschinengekuhlten Kaltlager ( ‐ 1 ... ‐ 2 °C) nimmt dagegen der Befall mit Milben im Verlauf von 34 Lagerwochen signifikant ab oder verhalt sich bei hoherem Latenzbefall gleichbleibend. Der Einschrankung der Primarbesiedlung mit Milben unmittelbar nach der Ernte und eine standige phytosanitare Lagerkontrolle sind wichtige Masnahmen zur Verhinderung von Totalverlusten.


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 1993

Zum auftreten der vorratsmilbe tyrophagus longior (GERV.) an lagerndem knoblauch (allium sativum L.)

Horst Böttcher; Kirsten Pohle; Joachim Prasse

An lagerndem Knoblauch waren bereits in den ersten drei bis zehn Wochen nach der Ernte im Mittel 70 % der Zwiebeln (27 ... 98 %) mit der Vorratsmilbe Tyrophagus longior (Gerv.) besiedelt. Die einzelnen 13 Herkunfte zeigten nur geringe graduelle Unterschiede im Befallsgrad und in der Befallsintensitat. Nach 6 Monaten Lagern unter ausenluftgekuhlten Bedingungen wiesen 17,1 % der Zwiebeln einen Befall mit > 20 Milben/Zwiebel auf, auch wenn die relative Luftfeuchtigkeit im Lagerraum meist zwischen 75 bis 85 % lag. Der Aufbau als Schuppenzwiebel mit naturgegebenen, mikrookologischen Hohlraumen unter den trockenen Hullschalen scheint die Ausbreitung dieser Milbe speziell zu fordern, denn andere Vorratsmilben konnten nicht nachgewiesen werden. Der Befall mit den typischen Lagerfaulen des Knoblauchs (Penicillium spp., Botrytis spp. und Helminthosporium allii), insbesondere in Form der Mischfaulen, fuhrt zu einem noch hoheren Befall mit dieser Milbe (> 50 % Anteil hochgradiger Befall). Als Primarinfektionsweg wurd...


Postharvest Biology and Technology | 2003

Physiological postharvest responses of Common Saint-John's wort herbs (Hypericum perforatum L.)

Horst Böttcher; Ingeborg Günther; Lothar Kabelitz


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 1982

Wirkung von Nematizid-Behandlungen unmittelbar nach der Aussaat gegen Ditylenchus dipsaci (Kühn) auf Ertrag und Lagerfähigkeit von einjährigen Säzwiebeln (Allium cepa L.)

Dieter Gentzsch; Horst Böttcher


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 1982

Zur Bekämpfung pilzlich bedingter Fäulniserscheinungen während der Lagerung von Speisezwiebeln (Allium cepa L.) durch Bestandsbehandlung mit systemischen Fungiziden

Horst Böttcher; sc. Helmut Bochow


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 1973

Untersuchungen zur Fäule an Dauerzwiebeln (Kurze Mitteilung)

Horst Böttcher

Collaboration


Dive into the Horst Böttcher's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge