Horst Haltenhof
Hochschule Hannover
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Horst Haltenhof.
Nervenarzt | 2000
Horst Haltenhof; K. Krakow; P. Zöfel; Gudrun Ulm; K.-E. Bühler
ZusammenfassungBei 45 Patienten mit idiopathischem Parkinsonsyndrom wurden die Krankheitsverarbeitung (Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung, FKV-LIS) und ihre Beziehung zu demographischen und Krankheitsmerkmalen, Kontrollüberzeugungen (Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen, IPC) sowie Depressivität (Depressivitätsskala, D-S) und psychosozialer Anpassung (Social Interview Schedule, SIS) untersucht. Von den 27 Männern und 18 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 56 Jahren und einer mittleren Krankheitsdauer von 9 Jahren wurden vor allem aktive problemorientierte und selbstaufbauende Copingstrategien genutzt und als am hilfreichsten angesehen. Während Alter und Geschlecht nicht mit der Krankheitsverarbeitung assoziiert waren, korrelierten externale Kontrollüberzeugungen positiv mit “depressiver Verarbeitung” und die Krankheitsdauer negativ mit “Ablenkung und Selbstaufbau”. Als maladaptiv angesehene Copingstrategien hingen ebenso wie eine geringe Ausprägung internaler Kontrollüberzeugungen mit ungünstigen Werten für Depressivität und Zufriedenheit zusammen.SummaryIn 45 patients with Parkinsons disease, we investigated coping behavior and its correlations to demographic and disease-related data, locus of control, depression, and psychosocial adaptation. Active, problem oriented, and self-reorganizing strategies were predominantly used and regarded as especially helpful by the 27 men and 18 women (age: 56 years; duration of illness: 9 years). While age and sex were not associated with coping, external locus of control correlated positively to “depressive coping” and duration of illness correlated negatively to “distraction and self-affirmation.” Coping strategies regarded as maladaptive and a small degree of internal locus of control correlated to unfavourable results for depression and satisfaction.
Nervenarzt | 2002
Bernd Rudiger Bruggemann; C. Werry; Petra Garlipp; Hans Pfefferer-Wolf; Horst Haltenhof
ZusammenfassungDie Kasuistik einer schizophrenen Patientin wird vorgestellt, bei der eine Koinzidenz von Liebeswahn und Frégoli-Syndrom vorlag und die interessante, in der Literatur bisher kaum beschriebene Symptomkonstellationen aufwies. Es ergaben sich sowohl Hinweise für organische als auch für psychische ätiopathogenetische Faktoren. Eine kombinierte psychotherapeutische und medikamentöse Behandlung zeigte Erfolge.SummaryA case report of a female schizophrenic patient is presented who showed a coincidence of erotomania and Frégoli syndrome with some interesting symptom constellations only rarely mentioned in the literature. Organic and psychodynamic factors were found in the etiopathogenesis of this disorder. A combination of psychotherapy and neuroleptic therapy was partly successful.
Nervenarzt | 2002
J. Schlimme; Bernd Rudiger Bruggemann; Horst Haltenhof; D. E. Dietrich; Hinderk M. Emrich
ZusammenfassungWir berichten über einen Patienten, der erstmals im 70. Lebensjahr Kontakt mit der Psychiatrie aufnahm, nachdem er bereits seit 20 Jahren einen Verfolgungswahn hatte, ohne initial kognitiv-demenzielle Störungen oder Symptome 1. Ranges nach Schneider aufzuweisen. Die langfristige Behandlung im ambulanten, tagesklinischen und stationären Setting ermöglichte sowohl vertrauensvolle Beziehungen als auch die wiederholte Integration in den Alltag, wobei das Wahnerleben zu keinem Zeitpunkt hinterfragt oder aufgegeben werden konnte. Im weiteren Verlauf stellten sich Zeichen einer beginnenden demenziellen Entwicklung ein. Ein psychodynamisches Verständnis der Psychopathologie und pharmakologische Behandlungsansätze der als Paranoia mit spätem Beginn diagnostizierten Störung werden vorgestellt und differenzialdiagnostische Überlegungen dargelegt.SummaryWe report on a 70-year-old man who suffered from persecutory delusions during the last 20 years. During first visits, he showed neither cognitive impairment nor Schneiderian first rank symptoms. Inpatient and day clinic treatment as well as further outpatient therapy led to reintegration into social life and trusting relationships between the patient and the therapeutic team, although the persecutory delusions still persisted. During following years, symptoms of cognitive impairment increased gradually and neurological symptoms could be observed. We present a psychodynamic hypothesis regarding the reported psychopathology and discuss alternative diagnoses and pharmacological treatment.
Fortschritte Der Neurologie Psychiatrie | 2001
Petra Garlipp; T. Gödecke-Koch; Horst Haltenhof; D. E. Dietrich
Psychiatrische Praxis | 2001
Petra Garlipp; Klaus-Peter Seidler; Kambies Amini; Wielant Machleidt; Horst Haltenhof
Fortschritte Der Neurologie Psychiatrie | 2007
Iris Tatjana Calliess; Wielant Machleidt; Marc Ziegenbein; Horst Haltenhof
Public Health Forum | 2013
Horst Haltenhof; Marc Ziegenbein; Marcel Sieberer
Psychiatrische Praxis | 2001
Petra Garlipp; Klaus-Peter Seidler; Kambies Amini; Wielant Machleidt; Horst Haltenhof
Fortschritte Der Neurologie Psychiatrie | 2007
Iris Tatjana Calliess; Wielant Machleidt; Marc Ziegenbein; Horst Haltenhof
Fortschritte Der Neurologie Psychiatrie | 2005
B. R. Brüggemann; Petra Garlipp; K. P. Seidler; Horst Haltenhof