Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Horst König is active.

Publication


Featured researches published by Horst König.


Archive | 2014

Bohr- und Schlitzwandgeräte

Horst König

Um Lasten von Bauwerken in tiefer liegende, tragfahige Schichten abzutragen, werden Bohrpfahle in verschiedensten Durchmessern und Langen ausgefuhrt. Weiter kommen Schlitzwande zur Anwendung z. B.


Archive | 2014

Geräte für den Kanalbau, Rohrvortrieb und Rohrleitungsbau

Horst König

Im Kanal- und Grabenverbau werden weitgehend Verbausysteme angewendet. Es handelt sich dabei um Verbaueinheiten, die aus zwei senkrechten Stahlplatten und Abstandsstreben eine Einheit bilden. Die Stabilitat der Platten und deren Erhohungen erlauben eine Anwendung bis ca. 6 m Tiefe. Es ist darauf zu achten, dass nur vom Fachausschuss Tiefbau bauartgeprufte Verbaueinheiten verwendet werden durfen. Zu erkennen sind diese an einer Prufplakette am Gerat oder am Vorliegen einer Prufbescheinigung. Beim Einsatz muss auf der Baustelle eine Verwendungsanleitung vorliegen, aus der die Belastbarkeit der Verbaueinheiten ersichtlich ist. Bei Tiefen groser 6 m konnen der Gleitschienenverbau oder der Dielen-Kammerplattenverbau mit den entsprechenden Spundwandprofilen angewendet werden. Fur gerauscharmes und erschutterungsfreies Verbauen steht der hydraulische Presverbau zur Verfugung (s. Abschnitt 11.2.4). Dabei werden in Rahmen gefuhrte Einzelbohlen oder Plattenelemente im Zuge des Aushubes hydraulisch in den Boden gepresst.


Archive | 2014

Geräte für den Betondeckenbau

Horst König

Die wesentlichen Baumasnahmen im Betondeckenbau sind der Strasenbau, der Bau von Autobahnen, im Flughafenbau der Bau von Start- und Landebahnen, Rollbahnen und Abstellflachen und im Industriebau der Bau von Hallenboden, Abstell- und Lagerflachen sowie Fahrwege im Werksbereich. Der Vorteil von Betonflachen ist die hohe Belastbarkeit, besonders wichtig im Flughafenbau, wo Radlasten bis 50 t erreicht werden konnen, wahrend bei Autobahnen die hohe Anzahl von Lastwechselspielen fur grose Belastungen sorgt. Entsprechend den auftretenden Radlasten und Lastwechselspielen konnen die Deckenstarken variiert werden. Bei Betondecken sind Deckenstarken von 15 bis 40 cm ublich, die in einlagiger oder zweilagiger Bauweise hergestellt werden konnen. Betondecken sind gegenuber Asphaltdecken bei Warmeeinwirkung formstabiler. Mit Betondecken sind auch die oft geforderte langere Lebensdauer, die Griffigkeit und die Helligkeit besser zu erreichen. Die zweilagige Bauweise ist „frisch auf frisch“ ublich, d. h., nach Einbau der Unterbetonschicht folgt unmittelbar danach der Einbau der Oberbetonschicht, so dass sich die beiden Schichten durch das Einwirken der Vibration gut verbinden. Die Vorteile der zweilagigen Bauweise sind:


Archive | 2014

Kompressoren, Druckluftwerkzeuge, mechanische Werkzeuge

Horst König

Die Drucklufterzeugung mit Kompressoren hat in Baubetrieb vielseitige Anwendungsbereiche und Luftverbraucher. Dazu zahlen der Betrieb von Druckluftwerkzeugen im Bohr- und Abbruchbereich, die Luftversorgung von Betonspritzgeraten und der Antrieb von Rohrrammen und Erdraketen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Luftforderung von Zement und ahnlichen Stoffen. Eine besondere Bedeutung hat die Druckluftversorgung im Tunnelbau. Die ubliche Kompressor-Bauart ist der fahrbare Schraubenkompressor mit einem Arbeitsdruck von 7 bar.


Archive | 2014

Geräte zur Betonherstellung und Betonverteilung

Horst König

Die Bundesrepublik Deutschland ist flachendeckend mit Transportbeton-Anlagen und den dazu erforderlichen Fahrmischern zur Herstellung von Qualitatsbeton versorgt. Nur noch bei Baustellen mit hohem Betonbedarf werden Mischanlagen vor Ort im Baustellenbereich installiert. Zur technischen Ausrustung von Betonmischanlagen gehoren heute Zwangsmischer sowie eichfahige, computergesteuerte Dosier- und Wiegeeinrichtungen fur Zuschlagstoffe und Bindemittel. Fur den Umweltschutz sind Recyclinganlagen fur Restbeton und Waschwasser erforderlich. Zum Betontransport werden Fahrmischer bis 10 m³ Trommelinhalt verwendet. Das Einbringen des Betons in Schalungen erfolgt uberwiegend durch Ubergabe in Krankubel mit Turmdrehkran oder immer mehr durch fahrbare Betonpumpen.


Archive | 2014

Geräte für den bituminösen Straßenbau

Horst König

Der bituminose Strasenbau umfasst die folgenden Themen: Asphaltaufbereitung mit entsprechenden Mischanlagen, die Verarbeitung von Asphaltgranulat aus Alt-Asphaltschollen, den Asphalteinbau mit Schwarzdeckenfertigern und die Asphaltverdichtung. Wie mit Betonanlagen ist die Bundesrepublik Deutschland auch flachendeckend mit stationaren Asphaltmischanlagen ausgestattet. Wie bei der Betonherstellung gelten auch fur die Asphaltherstellung strenge Vorgaben, Normen und Gutekontrollen. Fur die Aufstellung einer Asphaltmischanlage sind behordliche Genehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz notwendig. Dabei gelten strenge Vorschriften fur die Lagerung von Stoffen (Bitumen, Heizol), die Reinhaltung der Luft (Abgase, Dampfe), die Reinhaltung des Grundwassers, die Larmentwicklung und die Behandlung der Reststoffe. Die von den Herstellern angebotenen Asphaltmischanlagen erfullen diese Auflagen, wobei heute noch eine komplette Einhausung der Anlage gefordert wird. Die Verarbeitung von Asphaltgranulat, das sind zerkleinerte Schollen aus ausgebauten alten Strasenbelagen, ist deshalb sinnvoll, umweltschonend und wirtschaftlich, weil das Mineral und das anteilige Bitumen von ca. 3 bis 5 % wieder verwertet wird.


Archive | 2014

Geräte für die Bodenverdichtung

Horst König

Das Ziel der Bodenverdichtung ist, die mit Luft und Wasser gefullten Porenraume eines Bodens zu verringern oder ganz zu schliesen. Durch die Erhohung der Dichte wird die Tragfahigkeit des Erdreichs verbessert und spatere Verformungen und Setzungen verhindert. Die Grundlage fur fast alle Bauwerke, vor allem im Strasen- und Tiefbau, ist eine richtig und kontrolliert durchgefuhrte Verdichtung der durch Aushub oder Schuttung gestorten Boden. Die richtige Auswahl der Verdichtungsgerate kann nur getroffen werden, wenn Bodenart und - zusammensetzung und damit die Verdichtungseigenschaft bekannt ist. Fur die Bodenverdichtungen werden Vibrationsstampfer, Vibrationsplatten und Walzen eingesetzt. Walzen werden auch fur die Asphaltverdichtung verwendet, die im Abschnitt 7.6 beschrieben.


Archive | 2011

Pumpen und Wasserhaltung

Horst König

Im Baubetrieb kommen fast nur noch Tauchmotorpumpen zum Einsatz. Diese Pumpenart ist in der Lage, neben reinem Wasser auch Schmutzwasser oder Schlamme zu fordern. Tauchmotorpumpen konnen ganz in das zu fordernde Wasser eingetaucht werden, da der Elektromotor vollkommen wasserdicht in der Pumpe eingebaut ist. Die Einsatzvielfalt reicht von der Wasserversorgung fur Baustellen, der Beseitigung von unerwunschtem Oberflachenwasser in Baugruben, Umpumpen von Kanalen oder Bachen bis hin zur Grundwasserabsenkung. Der Vorteil der Tauchmotorpumpen ist, dass sie unempfindlich gegen Schmutz, Trockenlauf und Schlurfbetrieb in jeder Lage betriebssicher arbeiten konnen. Zur Grundausrustung der Gerate gehoren eine elektrische Betriebsuberwachung fur die Laufrichtung, der thermische Motorschutz und die Uberwachung bei Phasenausfall. Als Niveausteuergerate kommen Schwimmerschalter oder Tauchelektroden zum Einsatz. Neben der Normalausfuhrung bieten fast alle Hersteller schlanke Pumpenausfuhrungen fur Brunnen an. Durch Laufradwechsel konnen die gewunschten Fordermengen und Forderhohen dem Bedarf angepasst werden.


Archive | 2011

Entwicklung der Baumaschinen in den letzten 60 Jahren

Horst König

Die Entwicklung der in diesem Buch dargestellten Baugerate bzw. Gerategruppen seit 1945 soll hier kurz beschrieben werden.


Archive | 2011

Maschinen für Abbruch und Recycling

Horst König

Die Abbruchmethoden werden heute uberwiegend von Gesichtspunkten wie Umweltvertraglichkeit, Sicherheit und der Wiederverwertung von Baustoffen bestimmt. Wahrend fruher Gebaude durch Sprengen oder Zertrummern mit der Schlagbirne in riesige Schuttberge verwandelt wurden, die unsortiert verladen und auf die Deponie gekippt wurden, wird diese Methode nur noch in den seltesten Fallen angewendet. Heute ist der gezielte „kontrollierte Ruckbau“ vorherrschend. Beim „kontrollierten Ruckbau“ werden in umgekehrter Folge zum Aufbau, sortiert nach Stoffen, die einzelnen Bauteile entfernt und meist in Containern verladen und der entsprechenden Entsorgungsstelle zugefuhrt.

Collaboration


Dive into the Horst König's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge