Hubert Locher
University of Bern
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Hubert Locher.
Archive | 2011
Hubert Locher
Mit der Formel »ut pictura poesis«, nach Horaz’ Ars poetica (361), wird in der europaischen Kunstliteratur und Dichtungstheorie seit der Renaissance auf die Ahnlichkeit von Malerei und Dichtung hingewiesen. Der lange etablierte Gemeinplatz ist aber aufgrund der prinzipiellen Verschiedenheit von Wort und Bild keineswegs eine Selbstverstandlichkeit geworden, sondern bleibt stets programmatische Behauptung. Bilder sprechen nicht, erzahlen keine Geschichte, sie haben keine Zuhorer oder Leser, sondern Betrachter. Wahrend die Dichtung ein Argument vortragt, einen Verlauf in zeitlicher Analogie schildert, ist die Malerei auf die Evidenz des Zeigens angewiesen. Malerei, sofern sie abbildend ist, basiert auf der Relation der Ahnlichkeit, wahrend die Dichtung nur uber die Aktivierung der Imagination des Lesers oder Zuhorers ›bildhaft‹ sein kann. Es sind nun gerade diese Differenzen zwischen Wort und Bild, welche den Vergleich immer wieder provoziert haben, der als tertium den Sachverhalt vorbringen kann, dass sowohl Wort wie auch Bild auf die Darstellung der Welt abzielten.
Archive | 1999
Hubert Locher
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts werden in Deutschland verschiedene „Handbucher der Kunstgeschichte“ veroffentlicht. Die Autoren sind Franz Kugler, Jacob Burckhardt, Anton Springer, Wilhelm Lubke u. a. Die Handbucher sind nicht ausschlieslich fur den Fachleser gedacht, sondern sollen — wie seit jeher der Kunstunterricht an Schulen und Universitaten — dem Geschmacksunterricht dienen. Ziel ist die Anleitung zum asthetischen Urteil auf der Grundlage historischen Wissens. Kunstkennerschaft soll auf wissenschaftliche Erkenntnis gestutzt werden. Indem die Handbucher zusammen mit den zugehorigen Bildatlanten die Entwicklung der Kunst in der Reihung masgebender Werke und Epochenstile vergegenwartigen, propagieren sie die Beurteilung des einzelnen Werkes — auch des unmittelbar neu geschaffenen — nach seiner entwicklungsgeschichtlichen Position und Bedeutung im Verhaltnis zum „Ganzen der Kunstgeschichte“ (Kugler). Dem Anfanger oder Laien, denen der intuitive Zugang zur Kunst nicht verfugbar ist oder nicht genugt, werden Kriterien an die Hand gegeben, mittels derer auf dem Weg der Vernunft die Qualitat eines Werkes erkannt und bewust erfahren werden konne.
Archive | 2012
Hubert Locher
Archive | 2012
Matthew Rampley; Thierry Lenain; Hubert Locher; A. Pinotti; Charlotte Schoell-Glass; C.J.M. (Kitty) Zijlmans
Archive | 2012
A. Pinotti; Matthew Rampley; Thierry Lenain; Charlotte Schoell-Glass; C.J.M. (Kitty) Zijlmans; Hubert Locher
Archive | 2001
Hubert Locher
Archive | 1994
Hubert Locher; Raphael
Zeitschrift Fur Kunstgeschichte | 1993
Hubert Locher
kritische berichte - Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften | 2014
Hubert Locher
kritische berichte - Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften | 2014
Hubert Locher