Hugo Stiegler
University of Düsseldorf
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Hugo Stiegler.
Journal of the American College of Cardiology | 1999
Markus Borries; Yuriko Fischer; Hugo Stiegler; A.J. Peters; Bodo E. Strauer; Matthias Leschke; M. Heins; Hans Reinauer; Frank C. Schoebel
OBJECTIVES This study investigated parameters of endogenous fibrinolysis, activation of coagulation and platelets, and endothelin levels before and after elective percutaneous transluminal coronary angioplasty (PTCA) in patients with stable coronary artery disease (CAD). BACKGROUND Abrupt vessel closure is a serious short-term complication after PTCA and is often unforeseeable. Detailed insight into the effect of PTCA on hemostasis, platelets and the release of vasoconstrictive substances, which are among the mainly discussed mechanisms of abrupt vessel closure, is needed to enhance the safety of coronary intervention. METHODS Plasma levels of markers of platelet activity, coagulation, endogenous fibrinolysis and endothelins were determined in 20 patients with stable CAD undergoing elective PTCA. The blood specimens were drawn before, immediately after, 1 h after intervention and on the next morning. RESULTS All patients showed an initially uncomplicated PTCA. Regarding the efficacy of anticoagulation after receiving 15.000 IU heparin during PTCA, two groups were compared. In eight patients with ineffective anticoagulation production of thrombin and platelet activation directly after and 1 h after PTCA was significantly higher compared with 12 patients with effective anticoagulation. Despite the strong activation of coagulation, only a low fibrinolytic response could be observed. Endothelins rose significantly after PTCA in both groups but stayed longer on higher levels in patients with distinct thrombin generation. Three of the eight patients without sufficient heparin treatment suffered abrupt vessel closure. CONCLUSIONS Initially uncomplicated dilation of coronary arteries leads to systemically measurable activation of coagulation and platelets in patients with ineffective doses of heparin and release of endothelins in all patients. Therefore, individual adjustment of anticoagulation and platelet inhibition in combination with effective antivasospastic substances are needed in every patient before, during and after initially uncomplicated PTCA to prevent this serious complication.
Medizinische Klinik | 2001
Christoph G. Dietrich; Hugo Stiegler; Axel M. Gressner; Siegfried Matern
ZusammenfassungHintergrund: Heterophile Antikörper können aufgrund immunologischer Interferenzen reproduzierbar falsch positive Laborwerte verursachen, die eine besondere Gefahr für Diagnostik und Therapie darstellen. Dabei ist das Vertrauen des Klinikers in die Spezifität des jeweiligen Laborwertes, gepaart mit fehlender Kommunikation mit Laborärzten, eine der häufigsten Ursachen für unnötige diagnostische und therapeutische Maßnahmen aufgrund dieses Phänomens. Die Prävalenz heterophiler Antikörper ist wahrscheinlich erheblich höher als gemeinhin angenommen wird. Aufgrund des Entstehungsmechanismus der Interferenz können theoretisch, zusätzlich zu den in der Literatur berichteten Fällen, zahlreiche Laborparameter betroffen sein. Ziel: Die vorliegende Übersicht fasst in der Literatur geschilderte Fälle zusammen, erläutert die mögliche Entstehung der Antikörper und erklärt den Mechanismus, der zur Interferenz im Immunoassay führt. Darüber hinaus sollen jedoch für den Kliniker relevante Aspekte wie Verbreitung und klinische Gegenmaßnahmen angesprochen werden. Wichtigste Maßnahme zur Verhinderung weiterer Patientenschäden durch heterophile Antikörper ist die Verbreitung des Wissens um diesen möglichen Störfaktor in immunologischen Assays.AbstractBackground: Heterophilic antibodies represent a great danger to clinical care by producing false-positive values for certain markers. Too large confidence in specificity of laboratory markers together with lack of communication between clinicians and clinical chemists may lead to unnecessary interventional diagnositc and therapeutic procedures. The prevalence of heterophilic antibodies is probably much higher than assumed up till now and several markers can be affected. Aim: In this review for clinicians, we explain formation of heterophilic antibodies, mechanisms of interference and present clinical data about affected markers and “side effects” from the literature. Furthermore we discuss possible alternatives and measures against this phenomenon. We consider broad awareness of this problem among clinicians the most important action to avoid further harm to patients.
Zeitschrift Fur Kardiologie | 1998
Matthias Leschke; Schoebel Fc; Hugo Stiegler; Yuriko Fischer; Christiana Mira Schannwell; Bodo-Eckehard Strauer
Die antithrombotische Therapie besitzt in der Behandlung von akuten und chronischen Koronarsyndromen einen elementaren Stellenwert. Die Rationale dafür stellt eine verstärkte Thrombozytenaktivierung mit Aktivierung des plasmatischen Gerinnungssystems und damit prokoagulatorischen Mechanismen bei koronarer Herzkrankheit dar. In dieser Arbeit wird der derzeitige Stellenwert der Thrombozytenaggregationshemmung, Antikoagulation und chronischen Thrombolyse in der Therapie von chronischen Koronarsyndromen diskutiert. Derzeit stellt eine niedrig-dosierte Aspirintherapie die Therapie der Wahl bei chronisch stabiler, koronarer Herzkrankheit dar. Darüberhinaus müssen für bestimmte Risikogruppen von Koronarpatienten modifizierte Therapieempfehlungen gegeben werden. So wird eine orale Antikoagulantientherapie bei Patienten empfohlen, welche ein höheres Risiko von muralen Thromben aufweisen. Für die “chronisch-intermittierende Urokinasetherapie” sind exzellente Effekte auf die Verbesserung der klinischen Symptomatik bei therapierefraktären Formen der terminalen koronaren Herzkrankheit beschrieben. Künftige Fortschritte sind von der Einführung oraler Glykoprotein IIb-IIIa-Rezeptorantagonisten und der klinischen Überprüfung antiischämischer Effekte von niedermolekularen Heparinen zu erwarten. Antithrombotic therapy is a basic part in the treatment of acute as well as chronic coronary syndromes. The rationale is an enhanced platelet activity with predomination of procoagulatory mechanisms in coronary artery disease. The current status of antiplatelet drugs, anticoagulation, and chronic thrombolysis used in the treatment of chronic coronary syndromes is discussed. It is concluded that low-dose aspirin is the current drug of choice for long term oral treatment in patients with stable chronic coronary artery disease. In contrast, oral anticoagulation with coumadin should be considered in patients with higher risk for atrial or ventricular thrombosis. The impact of long-term intermittent urokinase therapy in patients with end-stage coronary artery disease and refractory angina pectoris leads to a marked improvement of clinical symptoms. Oral blockade of platelet membrane glycoprotein IIb/IIIa receptor and clinical trials regarding antiischemic effects of low-molecular weight heparins in chronic coronary syndromes are expected for the future.
Der Internist | 1998
Matthias Leschke; Schoebel Fc; Yuriko Fischer; Hugo Stiegler; Christiana Mira Schannwell; Bodo-Eckehard Strauer
ZusammenfassungIn Hinblick auf die medikamentöse Therapie der chronischen Myokardischämie lassen sich kurz- und langfristige Ziele definieren. Zu den kurzfristigen zählen die Verbesserung der koronaren Vasomotion epikardialer Leitungs- und koronarer Widerstandsgefäße, die Reduktion der Thrombozytenaktivierung sowie die Verbesserung der Fibrinolyse und der Rheologie. Langfristige Ziele sind die Plaque-Stabilisierung und die Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse.Für den betroffenen Patienten mit koronarer Herzkrankheit äußert sich der Therapieerfolg in einer Besserung der pectanginösen Beschwerden und somit der Lebensqualität.Um diese subjektive Einschätzung korrekter bewerten zu können, bedient man sich gern der Kriterien der CCS (Canadian Cardiovascular Society)-Klassifikation mit 4 Schweregraden der Angina pectoris.Die vorliegende Arbeit gibt einen gedrängten Überblick über die derzeitigen therapeutischen Strategien der chronischen Myokardischämie. Nicht zuletzt wegen der ungeheuren Bedeutung hinsichtlich Morbidität und Mortalität sowie den gravierenden ökonomischen Folgen der koronaren Herzkrankheit kommt der mdedikamentösen Therapie besonderer Stellenwert zu.
Laboratoriumsmedizin-journal of Laboratory Medicine | 2001
Hugo Stiegler; Yuriko Fischer; R. Driesch; Axel M. Gressner
Zusammenfassung: Der Kostendruck auf das medizinische Labor hat sich in den letzten Jahren extrem verstärkt. Zu einer»Kostenersparnis könnte die Wiederverwertung qualitativ hochwertiger Kunststoffteile mit optischen Eigenschaften wie Küvetten beitragen. Wir untersuchten den Einfluß recycelter Küvetten in der Gerinnungsdiagnostik am AMAX 400 Gerinnungsanalysator (Sigma). 200 Proben über den gesamten Meßbereich wurden in 20 Serien parallel an 10 Arbeitstagen mit Originalküvetten der Firma Sigma und mit wiederaufbereiteten Küvetten der Firma Schmidt Medizin Technik analysiert. Dabei wurden folgende Parameter bestimmt: Thromboplastinzeit, Thrombinzeit, aPTT, Fibrinogen und AT . Die INR wurde errechnet. Während der Testphase ergaben sich keine technischen Probleme durch die Verwendung von wiederaufbereiteten Küvetten. Die Auswertung der Meßergebnisse mittels parameterfreier Regressionsanalyse nach Passing und Bablok ergab eine exzellente Übereinstimmung bei allen untersuchten mechanischen und optischen Testen. Die Kostenersparnis durch die Verwendung recycelter AMAX 400 Küvetten für unser Institut mit jährlich mehr als 600.000 Gerinnungsuntersuchungen beträgt bis 40.000 DM, entsprechend einer Kostenreduktion von 40%. Die Verwendung gewaschener, wiederverwertbarer Küvetten führt zu keinem Qualitätsverlust in der Analytik mit einer Kostenersparnis von bis zu 40%. Es kommt weiterhin zu einer deutlichen Reduktion von Sondermüll bei insgesamt minimalem Mehraufwand durch das Sammeln und Verschicken der Küvetten.
Clinical Chemistry | 2001
Yuriko Fischer; Karsten Filzmaier; Hugo Stiegler; Jürgen Graf; Simone Fuhs; Andreas Franke; Uwe Janssens; Axel M. Gressner
Clinical Chemistry | 2000
Hugo Stiegler; Yuriko Fischer; Jaime F. Vazquez-Jimenez; Jürgen Graf; Karsten Filzmaier; Bernd Fausten; Uwe Janssens; Axel M. Gressner; Dagmar Kunz
Thrombosis and Haemostasis | 1997
D. Stein; Heins M; Schoebel Fc; Pels K; T.W. Jax; Hugo Stiegler; Reinauer H; Bodo-Eckehard Strauer; Matthias Leschke
Journal of the American College of Cardiology | 2002
Karsten Filzmaier; Anil Martin Sinha; Ole A. Breithardt; Hugo Stiegler; Yurko Fischer; Jürgen Graf; Karl Mischke; Christoph Stellbrink
Zeitschrift Fur Kardiologie | 1996
Borries M; Heins M; Yuriko Fischer; Hugo Stiegler; Schoebel Fc; Reinauer H; Bodo-Eckehard Strauer; Matthias Leschke