I. Schreiber
University of Marburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by I. Schreiber.
Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1990
Rainer Haas; I. Schreiber; Eberhard von Löw; G. Stork
SummaryA report is given of the photometric and gaschromatographic determination of RDX-explosive mixtures. The application of these analytical methods is shown by two examples.
Umweltwissenschaften Und Schadstoff-forschung | 1990
Rainer Haas; I. Schreiber; G. Koss
ZusammenfassungDie wechselseitige Beeinflussung der PAK- und Schwermetall-Aufnahme (Cu, Zn, Cd, Pb) durch Weizen und Gerste von einer durch Munitionsrückstände belasteten Nutzfläche wird beschrieben. Die nachgewiesenen PAK in der Pflanze könnten auf Membranveränderungen der Wurzeln durch Schwermetalle zurückzuführen sein.
Umweltwissenschaften Und Schadstoff-forschung | 1991
Rainer Haas; I. Schreiber; Petra Kopecz; G. Stork
ZusammenfassungDie Ergebnisse der Untersuchung von Wasserproben aus dem Einflußereich der Rüstungsaltlast „Dethlinger Teich“ bei Munster/Niedersachsen werden dargestellt und bewertet. Von mehr als 50 untersuchten spezifischen Substanzen wurden Arsenkampfstoffe als Hauptkontaminanten erkannt. Im Rahmen der Gefährdungsabschätzung wird hier erstmals eine Analysenmethode zur Unterscheidung zwischen anorganisch und organisch gebundenem Arsen vorgestellt.AbstractGroundwater analyses in the area of the former munitions depository (World War II) „Dethlinger Teich“ near Munster/Niedersachsen were evaluated. Results from 50 different chemical substances showed that arsenic compounds are the main contaminating chemicals. A new method has been developed to distinguish between morganically- and organically bound compounds. This differentiation is required for risk assessment and evaluation. Also, the relationship of chemical structure and physiological effects in organo arsenic compounds is described.
Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1989
Rainer Haas; I. Schreiber; M. Losekam; G. Koss
SummaryThree methods (photometry, TLC, HPLC) are proposed for the separation, detection and determination of the cancerogenic compounds benzidine, α- and β-naphthylamine in drinking water. The necessary detection limit of 0.1 μg/l has been achieved.
Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1990
Rainer Haas; I. Schreiber; Eberhard von Löw; G. Stork
Umweltwissenschaften Und Schadstoff-forschung | 1990
Rainer Haas; I. Schreiber; G. Stork
Umweltwissenschaften Und Schadstoff-forschung | 1990
Rainer Haas; I. Schreiber; G. Stork
Umweltwissenschaften Und Schadstoff-forschung | 1991
Rainer Haas; I. Schreiber; L. Kaminski; G. Stork
Umweltwissenschaften Und Schadstoff-forschung | 1992
Rainer Haas; I. Schreiber; Eberhard von Löw; G. Stork
Umweltwissenschaften Und Schadstoff-forschung | 1992
Rainer Haas; I. Schreiber; Eberhard von Löw; G. Stork