Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Ingo Alig is active.

Publication


Featured researches published by Ingo Alig.


Archive | 2017

Thermische Alterung und Eigenschaften von Polymermaterialien für das Selektive Lasersintern

Konrad Schubert; Johannes Kolb; Florian Wohlgemuth; Dirk Lellinger; Ingo Alig

Die thermische Alterung von Polyamid-12-Pulvern fur das Selektive Lasersintern bzw. von gesinterten Prufkorpern unter Stickstoff und in Luft wurde mit Differenzkalorimetrie, dynamisch- mechanischer Analyse, Lichtmikroskopie und Bildanalyse, Schlagzahigkeitsexperimenten, rheologischen Messungen in der Schmelze sowie mit GPC und Infrarot-Spektroskopie sowie thermogravimetrischer Analyse untersucht. Die mittlere Molmasse nimmt mit zunehmender Alterungszeit und steigenden Alterungstemperaturen zu. Zeitaufgeloste rheologische Messungen in der Schmelze zeigen eine Zunahme der Molmasse und/oder das Entstehen von Vernetzungen. Fur langere Alterungszeiten bei hoheren Temperaturen ist ein Kettenabbau nachweisbar. Als Alterungsmechanismus wird ein Wechselspiel von Kettenverlangerung/Vernetzung und thermo-oxidativem Abbau angenommen.


adhäsion KLEBEN & DICHTEN | 2012

Simultane Erfassung von Umsatz und Schubmodul

Dirk Lellinger; Suman Agarwal; Tom Scherzer; Harald Oehler; Ingo Alig

Wie bei vielen chemischen Reaktionen hängen auch bei der UV-induzierten Härtung die erreichten Eigenschaften maßgeblich vom während der Reaktion erzielten Umsatz ab. Eine Besonderheit strahleninduzierter Reaktionen ist dabei die hohe Reaktionsgeschwindigkeit. Rheologische und mechanische Parameter wie die Scherviskosität, der Schubmodul, der Gelpunkt oder die Zeit bis zum Erreichen der Glasübergangstemperatur sind für die Materialentwicklung im Bereich der Klebstoffe und Beschichtungsmaterialien ebenfalls von großem Interesse. Daher hilft eine simultane und schnelle Erfassung des chemischen Umsatzes und der mechanischen Kenngrößen bei der Entwicklung anwendungstechnisch angepasster Rezepturen und bei der Optimierung von Verarbeitungsprozessen. Der Umsatz kann beispielsweise aus dem Nahinfrarot (NIR)-Spektrum bestimmt werden [1-3]. Ultraschallverfahren erlauben des Weiteren eine sehr schnelle Erfassung mechanischer Parameter. Die Ultraschall-Scherwellenreflexionsmethode [4-17] ist dabei ein interessantes Verfahren, mit dem die zeitliche Entwicklung der rheologischen bzw. mechanischen Eigenschaften während Trocknungs-, Verfilmungsund Härtungsprozessen verfolgt werden kann. Die Methode wurde bereits 1949 durch W.P. Mason und Mitarbeiter entwickelt [4], in den 1990-iger Jahren mit den neuen Möglichkeiten der Digitaltechnik weiterentwickelt und auf die Verfolgung zeitabhängiger Vorgänge in verschiedensten Polymersystemen angewendet [6-17]. Aufgrund der offenen Probenoberfläche eignet sich die UltraschallReflexionsmethode besonders gut zur Verfolgung der strahleninduzierten Polymerisation, da beispielsweise UVStrahler über der Probenoberfläche angeordnet werden können [13-17]. Das Verfahren basiert auf der Reflexion polarisierter Ultraschalltransversalwellen an der Grenzfläche zwischen der zu untersuchenden Probe und einem Quarzglassubstrat (Bild 1). Bei der Reflexion ändern sich sowohl Amplitude als auch Phase der reflektierten Welle. Aus dem Photoinitiierte Härtung von Klebstoffen und Beschichtungen


Journal of Applied Polymer Science | 1992

Dynamic light scattering and ultrasonic investigations during the cure reaction of an epoxy resin

Ingo Alig; D. Lellinger; Katja Nancke; Apostolos K. Rizos; George Fytas


Archive | 1999

Method and apparatus for thermally analyzing a material

Jürgen E.K. Schawe; Ingo Alig; Dirk Lellinger


Acta Polymerica | 1986

Ultraschalluntersuchungen an Poly(propylenoxid) – Molekülmassenabhängigkeit und Lösungsmitteleinfluß

Ingo Alig; S. B. Grigor'ev; Ju. S. Manučarov; S. A. Manučarov


Acta Polymerica | 1989

Ultraschall‐ und DSC‐Untersuchungen zur Temperaturabhängigkeit des Härtungsprozesses von Diandiglycidether

Ingo Alig; K. G. Häusler; K. Nancke; E. Domaratius; M. Fedtke


Acta Polymerica | 1989

Ultraschalluntersuchungen zur Bildung von diolmodifizierten Epoxidharznetzwerken

Ingo Alig; K. G. Häusler; K. Nancke; W. Tänzer; S. Wartewig


Acta Polymerica | 1986

Ultraschalluntersuchungen an Poly(propylenoxid) – Vergleich von linearen und sternförmigen Molekülen

Ingo Alig; S. B. Grigor'ev; Ju. S. Manučarov; S. A. Manučarova


Journal of Polymer Science Part B | 1984

PCILO conformational energy calculation of model poly (vinyl chloride) molecules

Ingo Alig; Rainer Lochmann; S. Wartewig


Acta Polymerica | 1988

Verfolgung der Vernetzung und Charakterisierung von modifizierten Epoxidharzen mittels Ultraschalluntersuchungen

Ingo Alig; K.-G. Häusler; W. Tänzer; S. Unger

Collaboration


Dive into the Ingo Alig's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

K. Nancke

Technische Hochschule

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

J. Lange

Technische Hochschule

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge