Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ingrid Paus-Hasebrink.
Archive | 2011
Ingrid Paus-Hasebrink; Christina Ortner
Kinder und Jugendliche in Europa werden taglich mit einer Vielzahl von Medien konfrontiert; vor allem das Internet mit seiner standig wachsenden Angebotsfulle und seinen unterschiedlichen Diensten gewinnt im Alltag von jungen Menschen eine zunehmende Bedeutung. Handy und Fernseher sind langst ebenso selbstverstandlich wie der Computer und das Internet. Durch die verschiedenen Internetdienste, die etwa das Social Web (auch als Web 2.0 bezeichnet) bereithalt, nehmen die Moglichkeiten und Herausforderungen fur Kinder und Jugendliche noch zu. Junge Menschen bedienen sich der Angebote des Internets, um ihre Entwicklungsaufgaben zu bearbeiten; so nutzen sie etwa das Social Web zur Selbst-, Sach- und Sozialauseinandersetzung; Internetdienste und -Angebote gewinnen damit Relevanz fur die Realitatskonstruktion Heranwachsender. Ein wichtiger Aspekt, den es in diesem Zusammenhang mit zu bedenken gilt ist, dass das Internet nicht vor Landergrenzen Halt macht. Die Frage nach der sicheren Nutzung des Internets gewinnt vor diesem Hintergrund zunehmend an Relevanz. Das Internet macht nicht an Landergrenzen halt. Diese banale Feststellung, der jeder halbwegs kundige Internetnutzer zustimmen wurde, hat auch fur die Wissenschaft Konsequenzen: Eine uber Landergrenzen hinausreichende, internationale Forschung ist wichtiger denn je, um Fragen zum sichereren Gebrauch des Internet beantworten und entsprechende allgemein gultige, aber auch landerspezifische Vorschlage konzipieren zu konnen.
Archive | 2010
Ingrid Paus-Hasebrink; Christina Ortner
Mit der Entstehung der EU und dem damit verbundenen europaischen Integrationsprozess geht die Hoffnung einher, Europa moge auch die Transformation hin zu einem geeinigten Europa mit einem gemeinsamen Wertesystem (vgl. Heidenreich 2006: 18) gelingen, das heist, dass uber eine wirtschaftliche und politische Gemeinschaft hinaus ein „emotional begrundetes Wir-Gefuhl“ (Osterreichisches Institut fur Jugendforschung 2003: 7) entstehen moge. Voraussetzung zur Ausbildung eines solchen „Wir-Gefuhls“ ist die Wahrnehmung Europas und der EU als eine aktiv mitgetragene und von gemeinsamem Dialog gepragte Staatengemeinschaft, in der sich die Bevolkerung ihrer Mitglieder als eine „lebendige europaische Burgergesellschaft“ (Tham 2007: 11) versteht. „Die vieler Ortens geforderte aktive europaische Burgergesellschaft und rege Partizipation in Europa ist gegenwartig noch weit von den tatsachlichen Moglichkeiten und deren Wahrnehmung in der Bevolkerung entfernt“ (ebd.).
Archive | 2010
Ingrid Paus-Hasebrink; Tanja Jadin; Christine W. Wijnen; Anja Wiesner
Kinder wachsen in mediatisierten Lebenswelten auf; so stellt ihr Umgang mit technischen Innovationen und konvergierenden Medienumgebungen eine bedeutsame Herausforderung und (Entwicklungs-)Aufgabe fur sie selbst, ihre Eltern, aber auch fur die Schulen dar. Insbesondere das Internet und damit zusammenhangend zunehmend auch Web 2.0-Anwendungen sind aus dem Alltag heutiger Kinder und Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Vor allem die Schule wird sich verstarkt damit auseinandersetzen mussen, wie sie die Kompetenz zum selbstgesteuerten Lernen bei Schulern fordern kann, um ihnen zu helfen, mit den Anforderungen des Arbeitslebens adaquat umzugehen (vgl. Meister 2004: 487). Neue mediale Entwicklungen, wie etwa Web 2.0 mit seinen vielfaltigen Einsatzformen, u.a. Weblog und Wiki, auch im Kontext von Lernprozessen zu nutzen, kann eine Reihe von Vorteilen bieten und Kindern helfen, einen selbststandigen Umgang mit (neuen) medialen Entwicklungen zu erlernen (vgl. ebda). Nach Kerres/Nattland (vgl. 2007: 52) lasst sich dies vor allem im Kontext einer aktiven und sozialen Lernumgebung verwirklichen.
International Journal of Media and Cultural Politics | 2010
Ingrid Paus-Hasebrink; Christine W. Wijnen; Tanja Jadin
Archive | 2006
Ingrid Paus-Hasebrink; Jens Woelke; Michelle Bichler; Alois Pluschkowitz
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung | 2009
Ingrid Paus-Hasebrink
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung | 2007
Ingrid Paus-Hasebrink; Michelle Bichler; Christine W. Wijnen
Archive | 2013
Ingrid Paus-Hasebrink; Sascha Trültzsch; Alois Pluschkowitz; Christine W. Wijnen
ISBN | 2009
Christina Ortner; Ingrid Paus-Hasebrink; Alois Pluschkowitz
MedienJournal | 2017
Christina Ortner; Ingrid Paus-Hasebrink