Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Ivonne Wattenberg is active.

Publication


Featured researches published by Ivonne Wattenberg.


Archive | 2018

Bedeutung ausgewählter Lebenslagen für die Rehabilitation

Sebastian Bönisch; Elke Cosanne; Claudia Hornberg; Brigitte Sellach; Ivonne Wattenberg

Ein Rehabilitationsbedarf bzw. eine Teilhabeanforderung lasst sich bestimmten Lebenslagen bzw. Lebensbereichen zuordnen. Angelehnt an das Lebenslagenkonzept, das dem Teilhabebericht der Bundesregierung sowie dem bio-psycho-sozialen-Modell zugrunde liegt, werden dazu die folgenden relevanten Lebenslagen beschrieben: „Alltagliche Lebensfuhrung“, „Familie und soziales Netz“, „Bildung und Ausbildung“, „Erwerbsarbeit und materielle Lebenssituation“, „Gesundheit“ sowie „Gesellschaftliches Leben“. Um die individuellen Handlungsspielraume und -fahigkeiten von Menschen mit Behinderung von der Antragstellung bis zur Nachsorge zu ermitteln, sind je nach Lebenslage teilhaberelevante Faktoren und Fragestellungen zu berucksichtigen. Gleichzeitig bestehen Wechselwirkungen zwischen den Lebenslagen, zum Beispiel spielt das soziale Netz eine wesentliche Rolle bei der Alltagsbewaltigung.


IZGOnZeit. Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG) | 2017

Gynäkologische und geburtshilfliche Versorgungssituation und -bedarfe von gewaltbetroffenen Schwangeren und Müttern mit Flüchtlingsgeschichte

Christiane Ernst; Ivonne Wattenberg; Claudia Hornberg

Kriegerische Unruhen und andere Krisen, wie klimabedingte Flucht und Vertreibung (Hornberg 2017), zwingen viele Menschen, aus ihren Heimatländern zu flüchten. In den letzten Jahren sind die Flüchtlingszahlen laut einer Schätzung der Vereinten Nationen kontinuierlich gestiegen: Sind im Jahr 2013 51,2 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht gewesen, waren es im Jahr 2015 über 60 Millionen. Für Deutschland von Bedeutung sind vor allem die hohen Flüchtlingszahlen, die auf den im Jahr 2011 ausgebrochenen Krieg in Syrien zurückzuführen sind, aber auch auf weitere, etwa 15 kriegerische Konflikte insbesondere in Afrika, im Nahen Osten, in Asien und Europa, der Ukraine, sowie auf eine andauernde Instabilität in Afghanistan und Somalia (The UN Refugee Agency 2015, Schmieg 2017).


Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung | 2018

Gesundheit, Krankheit und Geschlecht: ein gesundheitswissenschaftlicher Zugang zu Einflussfaktoren und Versorgungssystem

Ivonne Wattenberg; Rebecca Lätzsch; Claudia Hornberg


Public Health Forum | 2017

Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung

Claudia Hornberg; Rebecca Lätzsch; Ivonne Wattenberg


Public Health Forum | 2017

Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung – Inclusion, disability, impairment and health monitoring.

Claudia Hornberg; Rebecca Lätzsch; Ivonne Wattenberg


Journal des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW | 2017

Gynäkologische Versorgungssituation und -bedarfe von gewaltbetroffenen Schwangeren und Müttern mit Flüchtlingsgeschichte

Christiane Ernst; Ivonne Wattenberg; Claudia Hornberg


Wegweiser Rehabilitation und Teilhabe - für Ärzte und weitere Gesundheitsberufe | 2016

Der Lebenslagen-Ansatz in der Teilhabeberichterstattung

Ivonne Wattenberg; Brigitte Sellach; Claudia Hornberg


Journal des Netzwerks Frauen und Geschlechterforschung NRW | 2016

Wie kommen geschlechtersensible, gesundheitliche Information in die Praxis? Der Praxis-Wissenschaft-Praxis-Transfer des Kompetenzzentrums Frauen und Gesundheit NRW

Christiane Ernst; Ivonne Wattenberg; Claudia Hornberg


IFFOnZeit. Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung | 2016

Das Kompetenzzentrum Frauen- und Gesundheit NRW

Claudia Hornberg; Ivonne Wattenberg


Der Beitrag des Sozialrechts zur Realisierung des Rechts auf Gesundheit und des Rechts auf Arbeit für behinderte Menschen - Schriftenreihe Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa. | 2016

Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur – empirische Erkenntnisse?!

Claudia Hornberg; Ivonne Wattenberg

Collaboration


Dive into the Ivonne Wattenberg's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Kathrin Vogt

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Monika Schröttle

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge