Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where J. Hans D. Jensen is active.

Publication


Featured researches published by J. Hans D. Jensen.


European Physical Journal | 1955

Die Kopplungskonstanten in der Theorie desβ-Zerfalls

Berthold Stech; J. Hans D. Jensen

ZusammenfassungUnter ausschließlicher Benutzung von Daten über denΒ-Zerfall (nichtΜ-Mesonen zerfall) werden die. durch das Experiment sichergestellten Einschränkungen in der Auswahl der Kopplungskonstanten diskutiert. Sodann werden zwei „a priori“-Argumente besprochen, von denen das eine die Alternative: (STP) oder (VA) liefert. Das zweite „a priori“-Argument legt die genauen Werte der Koeffizienten fest, nämlich:S−T+P bzw.V−A.


Naturwissenschaften | 2004

Zur Goldschmidtschen Element-Häufigkeitsverteilung

J. Hans D. Jensen; Hans E. Suess

ZusammenfassungDie Goldschmidtverteilung scheint uns stark durch die Kinetik des Expansions-und Abkühlungsprozesses in derstellaren oder prästellaren Materie bedingt zu sein, wobei ein primär vorhandenes thermisches Gleichgewicht in manchen Zëgen der Verteilung noch “durchscheint”. Die thermodynamischen Bestimmungsgrößeu dieses Gleichgewischts sind in normalen Sternen nicht realisiert:T ≅ 1010 Grad Kelvin, Nukleonendichte zwischen 1030 und 1035 Teilchen pro cm3, und ein starkes Überwiegen der Neutronen über die Proteonen. Qualitativ werden die Verhältnisse durch das in Fig. 6 dargestellte Schema wiedergegeben.


European Physical Journal | 1956

Über die Winkelkorrelationen bei Röntgen- und optischen Kaskaden

William Moellering; J. Hans D. Jensen

ZusammenfassungDiskussion des Einflusses des Elektronen- und Kernspins auf die Winkelkorrelation zwischen zwei Strahlungsquanten bei sukzessiven Übergängen in der Atomhülle.


European Physical Journal | 1955

?-Mesonen-Zerfall und ?-Prozesse

Berthold Stech; J. Hans D. Jensen

ZusammenfassungEin Symmetrieargument, das bereits in der Theorie desβ-Zerfalls verwendet wurde, liefert für den Müonenzerfall zwei mögliche Zerfallsspektren, die sich stark voneinander unterscheiden (Spektrumsparameterϱ=3/4 bzw.ϱ=0). Eine experimentelle Entscheidung für eines der beiden Spektren, würde eine Entscheidung darüber zulassen, ob dasμ+-Meson oder dasμ/s--Meson ein „Antiteilchen“ ist, wenn das Elektron als „Teilchen“ beschrieben wird.


Naturwissenschaften | 1948

Zur Interpretation der ausgezeichneten Nucleonenzahlen im Bau der Atomkerne

Otto Haxel; J. Hans D. Jensen; Hans E. Suess


Naturwissenschaften | 1949

Modellmäßige Deutung der ausgezeichneten Nucleonenzahlen im Kernbau

J. Hans D. Jensen; Hans E. Sueß; Otto Haxel


Naturwissenschaften | 1949

Zur Interpretation der ausgezeichneten Nucleonenzahlen im Bau der Atomkerne: 2. Mitteilung

Hans E. Sue; Otto Haxel; J. Hans D. Jensen


Archive | 1955

μ-Mesonen-Zerfall und β-Prozesse

Berthold Stech; J. Hans D. Jensen


Archive | 1955

mu-Mesonen-Zerfall und beta-Prozesse

Berthold Stech; J. Hans D. Jensen


Naturwissenschaften | 1949

Modellmige Deutung der ansgezeichneten Nucleonenzahlen im Kernbau

J. Hans D. Jensen; Hans E. Suess; Otto Haxel

Collaboration


Dive into the J. Hans D. Jensen's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Hans E. Suess

University of California

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge