Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by J. Süss.
Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2004
J. Süss; Christina Schrader
ZusammenfassungFrühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Lyme-Borreliose als die wesentlichen Krankheiten, die in Europa durch Zecken übertragen werden, nehmen in ihrer Bedeutung ständig zu, was mit sehr vielen verschiedenen Faktoren, u. a. auch dem Klimawandel, im Zusammenhang steht. In Zecken können aber noch viele weitere humanpathogene Viren, Bakterien und Parasiten gefunden werden. In der vorliegenden Übersicht wird das Wissen über humanpathogene und auch bisher als apathogen geltende Viren in Europa sowie über die verschiedenen Spezies vektorkompetenter Zecken zusammengestellt. In diesen Zecken findet man Viren aus 6 Familien mit 8 Genera und 35 Spezies,wobei die Familien der Flavi-, Bunya- und Reoviridae mit den Genera Flavivirus, Nairovirus und Orbivirus die meisten Vertreter stellen. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung werden das Omsker Hämorrhagische Fieber, die Louping-ill-Krankheit, die Frühsommer-Meningoenzephalitis und das Krim-Kongo Hämorrhagische Fieber detailliert besprochen. Obwohl das West-Nil-Virus primär von verschiedenen Mückenarten auf den Menschen übertragen wird, erfolgt hier eine ausführliche Besprechung, weil West-Nil-Fieber ein anschauliches Beispiel für eine neu auftretende und sich rasch ausbreitende „Vector-borne disease“ in den USA bzw. eine wiederkehrende Krankheit in Europa ist. Zudem zeichnet sich für das Virus neben dem Mücken-Vogel-Kreislauf auch noch ein solcher zwischen Vogel und Zecke ab. Die vorliegende Übersicht macht aber auch in aller Klarheit deutlich, dass die durch Zecken übertragenen Viren in Europa, mit Ausnahme des FSME-Virus, ein leider auch besonders in Deutschland vernachlässigter Forschungsgegenstand sind.AbstractThe importance of tick-borne encephalitis (TBE) and Lyme borreliosis—the main European tick-borne diseases—is steadily growing. This fact is due to many different factors including climate changes. However, across Europe many other human pathogenic viruses, bacteria, and parasites are found in ticks. This article gives an overview of tick-borne human pathogenic viruses present in Europe as well as those considered nonpathogenic . It also deals with the various species of vector-competent ticks. Among these ticks, viruses from 6 families encompassing 8 genera and 35 species are found,whereby the families Flaviviridae, Bunyaviridae, and Reoviridae with the genera flavivirus, nairovirus, and orbivirus are the most prevalent. Because of their special importance Omsk hemorrhagic fever, louping-ill disease, tick-borne encephalitis, and Crimean-Congo hemorrhagic fever are discussed in detail. Although West Nile virus is mainly transmitted to man by mosquitoes, it is discussed in detail, because West Nile fever has become a good example for a new and rapidly spreading vector-borne disease in the USA and for a recurrent one in Europe. Secondly, besides the mosquito-bird cycle an interesting tickbird cycle is emerging. The overview clearly demonstrates that in Europe (particularly in Germany) tick-borne viruses, with the exception of TBE, constitute an extremly ignored research subject. This lack of attention is in contrast to their importance and results in a lack of necessary scientific data.
Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2004
J. Süss; Fingerle; K.-P. Hunfeld; Christina Schrader; B. Wilske
ZusammenfassungDie Bedeutung von durch Zecken übertragenen Krankheiten hat in den letzten Jahren objektiv und auch subjektiv deutlich zugenommen. Diese Tatsache wurde bereits im Teil I dieser Veröffentlichung bei der Darstellung der durch Zecken in Europa übertragenen Viren, insbesondere hinsichtlich der Frühsommer-Meningoenzephalitis, deutlich. Im vorliegenden Teil II werden die in Europa durch Zecken übertragenen Bakterien und Parasiten, ihre Bedeutung und ihre Vektoren vorgestellt sowie die Klinik, Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der daraus resultierenden Erkrankungen dargelegt. Dabei steht die Lyme-Borreliose als bedeutungsvollste durch Zecken übertragene bakterielle Krankheit des Menschen naturgemäß an erster Stelle. Es werden neben grundlegenden Informationen auch wichtige praxisrelevante Hinweise gegeben. Anschließend werden nach dem gleichen Schema die weiteren bisher bekannten bakteriellen Erkrankungen besprochen: Rückfallfieber, Tularämie, die Ehrlichiosen und die Rickettsiosen, einschließlich des Q-Fiebers. Die durch Zecken übertragenen zoonotischen Babesien sind Parasiten, deren hohe veterinärmedizinische Bedeutung bereits seit weit über 100 Jahren bekannt ist, deren humanmedizinische Relevanz in Europa aber erst seit 1957 zunehmend klarer wird. Dass Mehrfach- und Mischinfektionen durch Zeckenstiche induziert werden können,weiß man seit vielen Jahren. In Kenntnis der z. T. hohen Erregerprävalenzen in Zecken waren solche Mehrfachinfektionen auch zu erwarten. Erst in den letzten Jahren zeigt sich aber, dass Doppel- und Mehrfachinfektionen des Menschen nach Zeckenstich viel weiter verbreitet sind, als bisher angenommen wurde. Dies erfordert z. B. bei unklaren Anamnesen ein neues diagnostisches und therapeutisches Denken. Insgesamt wird aber auch erkennbar, dass für eine effektive Zurückdrängung der durch Zecken übertragenen Krankheiten noch erhebliche Forschungsarbeit zu leisten ist.AbstractThe importance of tick-borne diseases has significantly increased objectively and subjectively during the last few years. This fact was demonstrated by the description of tick-borne viruses, in particular with respect to tickborne encephalitis published in part I. Here in part II, tick-borne bacteria and parasites will be discussed as well the significance of these agents, their vectors, clinical course, diagnostics, prophylaxis, and therapy. Naturally, Lyme borreliosis, one of the most important tick-borne bacterial illnesses of humans, is the center of our interest. In addition to basic understanding, critical practice-relevant advice regarding all agents is presented. Similarly all tick-borne bacterial diseases such as relapsing fever, tularemia, ehrlichiosis, and rickettsiosis including Q fever will be discussed. Tick-borne zoonotic babesiae are parasites whose veterinary importance has been known for the last 100 years but whose relevance for human medicine only became evident in 1957. The fact that multiple and mixed infections caused by ticks are possible has been known for years. Taking into account such a high prevalence of the infectious agents in ticks, such multiple infections were to be expected. During the last few years it has become evident that double and multiple infections of humans caused by tick bites occur far more frequently than has been known so far. As a result, in cases of unclear anamnesis,new diagnostic and therapeutic approaches should be taken. In general one can say that considerable additional scientific research is necessary to effectively reduce the incidence of tick-borne diseases.
Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2008
Gabriele Poggensee; Volker Fingerle; Klaus-Peter Hunfeld; Peter Kraiczy; A. Krause; Franz-Rainer Matuschka; Dania Richter; M. M. Simon; Reinhard Wallich; H. Hofman; Barbara Kohn; Michael Lierz; A. Linde; Thomas Schneider; R. Straubinger; Klaus Stark; J. Süss; T. Talaska; Andreas Jansen
Lyme borreliosis is currently the most frequent tick-transmitted zoonosis in the northern hemisphere. Germany and other European countries are regarded as highly endemic areas; therefore the burden of disease and consequently the costs for the health systems are considered to be high. This report summarises the results of an interdisciplinary workshop on Lyme borreliosis which aimed to identify research deficits and to prioritise areas which need to be addressed. Research needs have been recognised for different areas: diagnosis, epidemiology, immunology, clinics, ecology and health services research. Examples of research areas which have priority are the standardisation of diagnostic tests, the development of markers to detect an active infection, the improvement of the epidemiological database and the analysis of the burden of disease.ZusammenfassungDie Lyme-Borreliose ist in der nördlichen Hemisphäre nach aktuellem Kenntnisstand die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit. Deutschland ist neben anderen europäischen Ländern ein Hochendemie-Gebiet, daher muss von einer hohen Krankheitslast und entsprechend hohen Kosten für das Gesundheitssystem ausgegangen werden. Der vorliegende Beitrag fasst die Ergebnisse eines interdisziplinären Workshops zur Lyme-Borreliose zusammen, der am 8. und 9. Oktober 2007 am Robert Koch-Institut (RKI) durchgeführt wurde. Ziel des Treffens war es, Forschungsdefizite zur Lyme-Borreliose zu identifizieren und Prioritäten für zukünftige Forschungsprojekte zu setzen. Handlungsbedarf wurde von den Teilnehmern auf unterschiedlichsten Gebieten gesehen: Diagnose, Epidemiologie, Immunologie, Klinik, Ökologie und Versorgungsforschung. Beispiele für Gebiete, die nach Expertenmeinung mit Vorrang zu bearbeiten sind, sind die Standardisierung der serologischen Tests, die Entwicklung von Markern für eine aktive Infektion, die Verbesserung der Datengrundlage zum Vorkommen der Lyme-Borreliose in Deutschland und Untersuchungen zur Bestimmung der Krankheitslast.AbstractLyme borreliosis is currently the most frequent tick-transmitted zoonosis in the northern hemisphere. Germany and other European countries are regarded as highly endemic areas; therefore the burden of disease and consequently the costs for the health systems are considered to be high. This report summarises the results of an interdisciplinary workshop on Lyme borreliosis which aimed to identify research deficits and to prioritise areas which need to be addressed. Research needs have been recognised for different areas: diagnosis, epidemiology, immunology, clinics, ecology and health services research. Examples of research areas which have priority are the standardisation of diagnostic tests, the development of markers to detect an active infection, the improvement of the epidemiological database and the analysis of the burden of disease.
Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2004
J. Süss; V. Fingerle; K.P. Hunfeldt; Christina Schrader; B. Wilske
ZusammenfassungDie Bedeutung von durch Zecken übertragenen Krankheiten hat in den letzten Jahren objektiv und auch subjektiv deutlich zugenommen. Diese Tatsache wurde bereits im Teil I dieser Veröffentlichung bei der Darstellung der durch Zecken in Europa übertragenen Viren, insbesondere hinsichtlich der Frühsommer-Meningoenzephalitis, deutlich. Im vorliegenden Teil II werden die in Europa durch Zecken übertragenen Bakterien und Parasiten, ihre Bedeutung und ihre Vektoren vorgestellt sowie die Klinik, Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der daraus resultierenden Erkrankungen dargelegt. Dabei steht die Lyme-Borreliose als bedeutungsvollste durch Zecken übertragene bakterielle Krankheit des Menschen naturgemäß an erster Stelle. Es werden neben grundlegenden Informationen auch wichtige praxisrelevante Hinweise gegeben. Anschließend werden nach dem gleichen Schema die weiteren bisher bekannten bakteriellen Erkrankungen besprochen: Rückfallfieber, Tularämie, die Ehrlichiosen und die Rickettsiosen, einschließlich des Q-Fiebers. Die durch Zecken übertragenen zoonotischen Babesien sind Parasiten, deren hohe veterinärmedizinische Bedeutung bereits seit weit über 100 Jahren bekannt ist, deren humanmedizinische Relevanz in Europa aber erst seit 1957 zunehmend klarer wird. Dass Mehrfach- und Mischinfektionen durch Zeckenstiche induziert werden können,weiß man seit vielen Jahren. In Kenntnis der z. T. hohen Erregerprävalenzen in Zecken waren solche Mehrfachinfektionen auch zu erwarten. Erst in den letzten Jahren zeigt sich aber, dass Doppel- und Mehrfachinfektionen des Menschen nach Zeckenstich viel weiter verbreitet sind, als bisher angenommen wurde. Dies erfordert z. B. bei unklaren Anamnesen ein neues diagnostisches und therapeutisches Denken. Insgesamt wird aber auch erkennbar, dass für eine effektive Zurückdrängung der durch Zecken übertragenen Krankheiten noch erhebliche Forschungsarbeit zu leisten ist.AbstractThe importance of tick-borne diseases has significantly increased objectively and subjectively during the last few years. This fact was demonstrated by the description of tick-borne viruses, in particular with respect to tickborne encephalitis published in part I. Here in part II, tick-borne bacteria and parasites will be discussed as well the significance of these agents, their vectors, clinical course, diagnostics, prophylaxis, and therapy. Naturally, Lyme borreliosis, one of the most important tick-borne bacterial illnesses of humans, is the center of our interest. In addition to basic understanding, critical practice-relevant advice regarding all agents is presented. Similarly all tick-borne bacterial diseases such as relapsing fever, tularemia, ehrlichiosis, and rickettsiosis including Q fever will be discussed. Tick-borne zoonotic babesiae are parasites whose veterinary importance has been known for the last 100 years but whose relevance for human medicine only became evident in 1957. The fact that multiple and mixed infections caused by ticks are possible has been known for years. Taking into account such a high prevalence of the infectious agents in ticks, such multiple infections were to be expected. During the last few years it has become evident that double and multiple infections of humans caused by tick bites occur far more frequently than has been known so far. As a result, in cases of unclear anamnesis,new diagnostic and therapeutic approaches should be taken. In general one can say that considerable additional scientific research is necessary to effectively reduce the incidence of tick-borne diseases.
Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2008
Gabriele Poggensee; Fingerle; Klaus-Peter Hunfeld; Peter Kraiczy; A. Krause; Franz-Rainer Matuschka; Dania Richter; M. M. Simon; Reinhard Wallich; H. Hofman; Barbara Kohn; Michael Lierz; A. Linde; Thomas Schneider; R. Straubinger; Kirk J. Stark; J. Süss; T. Talaska; Andreas Jansen
Lyme borreliosis is currently the most frequent tick-transmitted zoonosis in the northern hemisphere. Germany and other European countries are regarded as highly endemic areas; therefore the burden of disease and consequently the costs for the health systems are considered to be high. This report summarises the results of an interdisciplinary workshop on Lyme borreliosis which aimed to identify research deficits and to prioritise areas which need to be addressed. Research needs have been recognised for different areas: diagnosis, epidemiology, immunology, clinics, ecology and health services research. Examples of research areas which have priority are the standardisation of diagnostic tests, the development of markers to detect an active infection, the improvement of the epidemiological database and the analysis of the burden of disease.ZusammenfassungDie Lyme-Borreliose ist in der nördlichen Hemisphäre nach aktuellem Kenntnisstand die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit. Deutschland ist neben anderen europäischen Ländern ein Hochendemie-Gebiet, daher muss von einer hohen Krankheitslast und entsprechend hohen Kosten für das Gesundheitssystem ausgegangen werden. Der vorliegende Beitrag fasst die Ergebnisse eines interdisziplinären Workshops zur Lyme-Borreliose zusammen, der am 8. und 9. Oktober 2007 am Robert Koch-Institut (RKI) durchgeführt wurde. Ziel des Treffens war es, Forschungsdefizite zur Lyme-Borreliose zu identifizieren und Prioritäten für zukünftige Forschungsprojekte zu setzen. Handlungsbedarf wurde von den Teilnehmern auf unterschiedlichsten Gebieten gesehen: Diagnose, Epidemiologie, Immunologie, Klinik, Ökologie und Versorgungsforschung. Beispiele für Gebiete, die nach Expertenmeinung mit Vorrang zu bearbeiten sind, sind die Standardisierung der serologischen Tests, die Entwicklung von Markern für eine aktive Infektion, die Verbesserung der Datengrundlage zum Vorkommen der Lyme-Borreliose in Deutschland und Untersuchungen zur Bestimmung der Krankheitslast.AbstractLyme borreliosis is currently the most frequent tick-transmitted zoonosis in the northern hemisphere. Germany and other European countries are regarded as highly endemic areas; therefore the burden of disease and consequently the costs for the health systems are considered to be high. This report summarises the results of an interdisciplinary workshop on Lyme borreliosis which aimed to identify research deficits and to prioritise areas which need to be addressed. Research needs have been recognised for different areas: diagnosis, epidemiology, immunology, clinics, ecology and health services research. Examples of research areas which have priority are the standardisation of diagnostic tests, the development of markers to detect an active infection, the improvement of the epidemiological database and the analysis of the burden of disease.
Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2008
Gabriele Poggensee; V. Fingerle; Klaus-Peter Hunfeld; P. Kraiczy; A. Krause; Franz-Rainer Matuschka; Dania Richter; M. M. Simon; Reinhard Wallich; H. Hofman; Barbara Kohn; Michael Lierz; A. Linde; Thomas Schneider; R. Straubinger; Kirk J. Stark; J. Süss; T. Talaska; Andreas Jansen
Lyme borreliosis is currently the most frequent tick-transmitted zoonosis in the northern hemisphere. Germany and other European countries are regarded as highly endemic areas; therefore the burden of disease and consequently the costs for the health systems are considered to be high. This report summarises the results of an interdisciplinary workshop on Lyme borreliosis which aimed to identify research deficits and to prioritise areas which need to be addressed. Research needs have been recognised for different areas: diagnosis, epidemiology, immunology, clinics, ecology and health services research. Examples of research areas which have priority are the standardisation of diagnostic tests, the development of markers to detect an active infection, the improvement of the epidemiological database and the analysis of the burden of disease.ZusammenfassungDie Lyme-Borreliose ist in der nördlichen Hemisphäre nach aktuellem Kenntnisstand die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit. Deutschland ist neben anderen europäischen Ländern ein Hochendemie-Gebiet, daher muss von einer hohen Krankheitslast und entsprechend hohen Kosten für das Gesundheitssystem ausgegangen werden. Der vorliegende Beitrag fasst die Ergebnisse eines interdisziplinären Workshops zur Lyme-Borreliose zusammen, der am 8. und 9. Oktober 2007 am Robert Koch-Institut (RKI) durchgeführt wurde. Ziel des Treffens war es, Forschungsdefizite zur Lyme-Borreliose zu identifizieren und Prioritäten für zukünftige Forschungsprojekte zu setzen. Handlungsbedarf wurde von den Teilnehmern auf unterschiedlichsten Gebieten gesehen: Diagnose, Epidemiologie, Immunologie, Klinik, Ökologie und Versorgungsforschung. Beispiele für Gebiete, die nach Expertenmeinung mit Vorrang zu bearbeiten sind, sind die Standardisierung der serologischen Tests, die Entwicklung von Markern für eine aktive Infektion, die Verbesserung der Datengrundlage zum Vorkommen der Lyme-Borreliose in Deutschland und Untersuchungen zur Bestimmung der Krankheitslast.AbstractLyme borreliosis is currently the most frequent tick-transmitted zoonosis in the northern hemisphere. Germany and other European countries are regarded as highly endemic areas; therefore the burden of disease and consequently the costs for the health systems are considered to be high. This report summarises the results of an interdisciplinary workshop on Lyme borreliosis which aimed to identify research deficits and to prioritise areas which need to be addressed. Research needs have been recognised for different areas: diagnosis, epidemiology, immunology, clinics, ecology and health services research. Examples of research areas which have priority are the standardisation of diagnostic tests, the development of markers to detect an active infection, the improvement of the epidemiological database and the analysis of the burden of disease.
Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2004
J. Süss; V. Fingerle; K.-P. Hunfeld; Christina Schrader; B. Wilske
ZusammenfassungDie Bedeutung von durch Zecken übertragenen Krankheiten hat in den letzten Jahren objektiv und auch subjektiv deutlich zugenommen. Diese Tatsache wurde bereits im Teil I dieser Veröffentlichung bei der Darstellung der durch Zecken in Europa übertragenen Viren, insbesondere hinsichtlich der Frühsommer-Meningoenzephalitis, deutlich. Im vorliegenden Teil II werden die in Europa durch Zecken übertragenen Bakterien und Parasiten, ihre Bedeutung und ihre Vektoren vorgestellt sowie die Klinik, Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der daraus resultierenden Erkrankungen dargelegt. Dabei steht die Lyme-Borreliose als bedeutungsvollste durch Zecken übertragene bakterielle Krankheit des Menschen naturgemäß an erster Stelle. Es werden neben grundlegenden Informationen auch wichtige praxisrelevante Hinweise gegeben. Anschließend werden nach dem gleichen Schema die weiteren bisher bekannten bakteriellen Erkrankungen besprochen: Rückfallfieber, Tularämie, die Ehrlichiosen und die Rickettsiosen, einschließlich des Q-Fiebers. Die durch Zecken übertragenen zoonotischen Babesien sind Parasiten, deren hohe veterinärmedizinische Bedeutung bereits seit weit über 100 Jahren bekannt ist, deren humanmedizinische Relevanz in Europa aber erst seit 1957 zunehmend klarer wird. Dass Mehrfach- und Mischinfektionen durch Zeckenstiche induziert werden können,weiß man seit vielen Jahren. In Kenntnis der z. T. hohen Erregerprävalenzen in Zecken waren solche Mehrfachinfektionen auch zu erwarten. Erst in den letzten Jahren zeigt sich aber, dass Doppel- und Mehrfachinfektionen des Menschen nach Zeckenstich viel weiter verbreitet sind, als bisher angenommen wurde. Dies erfordert z. B. bei unklaren Anamnesen ein neues diagnostisches und therapeutisches Denken. Insgesamt wird aber auch erkennbar, dass für eine effektive Zurückdrängung der durch Zecken übertragenen Krankheiten noch erhebliche Forschungsarbeit zu leisten ist.AbstractThe importance of tick-borne diseases has significantly increased objectively and subjectively during the last few years. This fact was demonstrated by the description of tick-borne viruses, in particular with respect to tickborne encephalitis published in part I. Here in part II, tick-borne bacteria and parasites will be discussed as well the significance of these agents, their vectors, clinical course, diagnostics, prophylaxis, and therapy. Naturally, Lyme borreliosis, one of the most important tick-borne bacterial illnesses of humans, is the center of our interest. In addition to basic understanding, critical practice-relevant advice regarding all agents is presented. Similarly all tick-borne bacterial diseases such as relapsing fever, tularemia, ehrlichiosis, and rickettsiosis including Q fever will be discussed. Tick-borne zoonotic babesiae are parasites whose veterinary importance has been known for the last 100 years but whose relevance for human medicine only became evident in 1957. The fact that multiple and mixed infections caused by ticks are possible has been known for years. Taking into account such a high prevalence of the infectious agents in ticks, such multiple infections were to be expected. During the last few years it has become evident that double and multiple infections of humans caused by tick bites occur far more frequently than has been known so far. As a result, in cases of unclear anamnesis,new diagnostic and therapeutic approaches should be taken. In general one can say that considerable additional scientific research is necessary to effectively reduce the incidence of tick-borne diseases.
Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2001
J. Süss
Ein guter Schritt dazu ist mit der Etablierung des Nationalen Referenzlabors für durch Zecken übertragene Erkrankungen (NRL-ZüK) im Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) durch das Bundesministerium für Gesundheit getan worden. Das NRL-ZüK bearbeitet eigene Forschungsund Referenzaufgaben zu dieser Thematik und ist darüber hinaus gegenwärtig mit der Organisation des VI. International Potsdam Symposium on Tick-borne diseases (IPS-VI) befasst. Dieses wird am 26. u. 27. April 2001 im BgVV in Berlin durchgeführt. Das Meeting stellt seit mehr als zehn Jahren ein Diskussionsforum für Experten von vektorassoziierten Erkrankungen, insbesondere der durch Zecken übertragenen aus Europa und den USA dar. Während wir 1999 (IPS-V) insbesondere die Probleme bei durch Zecken übertragenen Erkrankungen in Osteuropa und dem Baltikum diskutiert haben, wollen wir uns 2001 u.a. mit der LymeErkrankung (Diagnostik,Therapie und Stand der Impfstoffforschung in Europa und den USA), mit der Erforschung von Naturherden von Zecken bedingten Erkrankungen und mit der Bedeutung Zeckenbedingter Erkrankungen in Hausund Wildtieren beschäftigen. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2009
Rainer G. Ulrich; Gerald Heckel; Hans-Joachim Pelz; Lothar H. Wieler; M. Nordhoff; G. Dobler; J. Freise; Franz-Rainer Matuschka; Jens Jacob; J. Schmidt-Chanasit; F. W. Gerstengarbe; Thomas Jäkel; J. Süss; Bernhard Ehlers; Andreas Nitsche; René Kallies; Reimar Johne; Stephan Günther; Klaus Henning; Roland Grunow; M. Wenk; L. C. Maul; K.-P. Hunfeld; Roman Wölfel; Gereon Schares; Holger C. Scholz; Stefan O. Brockmann; Martin Pfeffer; S. Essbauer
Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2009
Rainer G. Ulrich; Gerald Heckel; Hans-Joachim Pelz; Lothar H. Wieler; M. Nordhoff; Dobler G; Freise J; Franz-Rainer Matuschka; Jens Jacob; Jonas Schmidt-Chanasit; Gerstengarbe Fw; Jäkel T; J. Süss; Bernhard Ehlers; Andreas Nitsche; René Kallies; Johne R; Günther S; Klaus Henning; Roland Grunow; Wenk M; L. C. Maul; K.-P. Hunfeld; Wölfel R; Gereon Schares; Scholz Hc; Brockmann So; Pfeffer M; Essbauer Ss