Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where J. Tränkmann is active.

Publication


Featured researches published by J. Tränkmann.


The Cleft Palate-Craniofacial Journal | 2005

Changes of Vertical Skeletal Morphology in Patients With Complete Unilateral and Bilateral Cleft Lip and Palate

Jörg A. Lisson; Ilka Hanke; J. Tränkmann

Objective The aim of this retrospective investigation was to qualify and quantify changes of the vertical skeletal morphology during puberty in cleft patients compared with an age-matched noncleft control. Methods Patients with unilateral cleft lip and palate (UCLP; n = 12) and bilateral cleft lip and palate (BCLP; n = 11) who fulfilled strict inclusion criteria according to the Hanover treatment protocol were evaluated by means of cephalometric analysis. Lateral cephalograms were analyzed for each cleft patient at age 10 and 15 and compared with corresponding data of a noncleft control (n = 20). Results and Conclusions It was concluded that a vertical growth impairment of the maxilla is found in patients with cleft lip and palate. The maxilla of cleft patients shows a significant clockwise rotation, whereas the inclination of the mandible shows little difference. Consequently, there is a skeletal superposition of the jaws. The posterior height of the maxilla is significantly shorter in patients both with UCLP and BCLP at T0 and T1. An increase of the anterior height of the mandible is found in the cleft groups.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1995

Nachuntersuchung dyskinesiebedingter Dysgnathien nach myofunktioneller Therapie

J. Tränkmann; K. Rixe

Zusammenfassung48 Probanden mit zungendyskinesiebedingten Dysgnathien wurden vor und zu Beginn der kieferorthopädischen Behandlung myofunktionell therapiert. Die Kurz- und Langzeitergebnisse dieser Theraple wurden mit Hilfe der indirekten Palatographie überprüft. Die Palatogramme des Leersehluckens und der Testlaute, „L”, „N”, „S” und „T” wurden visuell und metrisch ausgewertet, sie wurden vor der myofünktionellen. Therapie, danach, am Ende der Kontroll- und Überwachungsphase und nach im Mittel vier Jahren erarbeitet Die visuelle Beurteilung ergab für alle Funktionen eine auffällige Änderung zu physiologischen Palatogrammen. Der S-Laut zeigte die geringste Auffälligkeit. Die metrische Auswertung ließ für vier der fünf Funktionen (Schlucken, L-, N- und T-Laut) langzeitig eine signifikante Dorsalorienfierung der Zunge erkennen. Die kürzfristigen Zungenfunktionsänderungen waren größer als die langfristigen.SummaryForty-eight patients with dysgnathia brought about by longue dyskinesia underwent myofunctional therapy leading up to and at the beginning of orthodontic treatment. Short- and long-term results of this therapy were studied with the help of indirect palatography. Palatographs of empty swallowing and the test consonants „L”, „N”, „S” and „T” were evaluated visually and metrically. The palatographs were made prior to myofunctional therapy and there after first at the end of the therapy then at the end of the control or supervision period and finally after on average 4 years. Visual evaluation revealed a clearly recognizable all functions when compared with the physiological palatographs. A change in the “S”, consonant sound was the least conspicuous. Metric evaluation revealed for the 4 out of 5 of the test functions namely empty swallowing and the consonants “L”, “N”, and “T”, marked long-term dorsal orientation of the longue. The short-term changes in tongue function were more prevalent than the long-term.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2004

Vertical changes in patients with complete unilateral and bilateral cleft lip, alveolus and palate.

Jörg A. Lisson; Ilka Hanke; J. Tränkmann

Abstract.Aims and Methods:Twelve UCLP and eleven BCLP patients who had been treated according to the Hanover treatment protocol were evaluated by means of cephalometric analysis and cast measurements. The aim of this investigation was to demonstrate changes in the vertical plane and in incisor position in the course of craniofacial growth compared to age-matched non-cleft controls. Lateral cephalograms and casts were analyzed for each cleft patient at age 10 and 15 and compared with corresponding data of a non-cleft control group (n = 20).Results:A vertical growth impairment of the maxilla was registered in patients with cleft lip, alveolus and palate. The maxilla of the cleft patients showed a significant clockwise rotation while the inclination of the mandible remained virtually unchanged. Both upper and lower incisors, which were significantly retruded at the beginning of the late mixed dentition, could be protruded in the course of craniofacial growth, development of the dentition and treatment, but remained retruded in comparison with the non-cleft controls. The posterior midfacial height was highly significantly shorter in both UCLP and BCLP patients at both evaluation timepoints, whereas the anterior lower jaw height was greater than in the control groupZusammenfassung.Ziel und Methodik:Es wurden 23 nach dem Hannoveraner Konzept behandelte Patienten mit vollständigen Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (n = 12 einseitig, n = 11 beidseitig) mit Hilfe einer Modell- und Fernröntgenseitenbildanalyse nachuntersucht. Ziel war, die Veränderungen in der Vertikalen sowie der Schneidezahnstellung im Verlauf des Wachstums aufzuzeigen. Hierfür wurden von jedem Probanden jeweils ein Fernröntgenseitenbild und ein Modellpaar im Alter von 10 und 15 Jahren ausgewertet und mit entsprechenden Unterlagen einer Kontrollgruppe (n= 20) ohne LKG-Spalte verglichen.Ergebnisse:Es konnte festgestellt werden, dass bei den untersuchten Spaltpatienten eine gering ausgeprägte Hemmung des Oberkiefers in der Vertikalen bestand. Der Oberkiefer der Spaltpatienten war signifikant retroinkliniert, während die Neigung des Unterkiefers kaum verändert war. Die zu Beginn des späten Wechselgebisses hochsignifikant retrudierten Schneidezähne des Ober- und Unterkiefers konnten im Verlauf des Gesichtsschädelwachstums, der Gebissentwicklung und der Behandlung protrudiert werden, blieben im Vergleich zu Nichtspaltträgern aber retrudiert. Die posteriore Mittelgesichtshöhe war in beiden Gruppen der LKG-Spalten zu beiden Untersuchungszeitpunkten hochsignifikant kleiner, die Unterkieferhöhe dagegen im anterioren Bereich gegenüber der Kontrollgruppe größer.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2002

Effects of angle Class II, division 1 treatment with jumping-the-bite appliances. A longitudinal study.

Jörg A. Lisson; J. Tränkmann

AbstractAim: The present study investigated treatment effects in patients with Angle Class II, Division 1 malocclusions treated with jumping-the-bite appliances on the basis of cast evaluation and lateral cephalometrics. Results: A significant reduction in overjet (p < 0.001) and overbite (p < 0.01) occurred during the course of treatment. A significant reduction in the SNA-angle (p < 0.001) and increase in the SNB-angle (p < 0.001) led to a reduced ANB-angle (p < 0.001). The treatment effect on the maxilla was greateer than on the mandible. A slight posterior rotation of the maxilla (p < 0.05) occurred whereas the other vertical relations did not change significantly. The upper incisors were significantly retruded (p < 0.001) while the lower incisors were increasingly protruded (p < 0.001). The interincisal angle was not markedly altered.ZusammenfassungZiel: Die vorliegende Studie untersuchte die Behandlungseffekte der Doppelvorschubplatte (DBP) bei Patienten mit einer Angle-Klasse II, 1 der Okklusion und Kieferposition. Dies geschah mit Hilfe von Modellpaar- und Fernröntgenseitenbild-(FRS-)Auswertungen. Ergebnisse: Im Behandlungsverlauf kam es zu signifikanten Verkleinerungen der sagittalen (p < 0,001) und vertikalen (p < 0,01) Frontzahnstufe. Es ergab sich eine Reduktion des ANB-Winkels (p < 0,001) durch eine Vergrößerung von SNB (p < 0,001) und eine Verkleinerung von SNA (p < 0,001). Hierbei war der Behandlungseffekt auf den Oberkiefer größer als auf den Unterkiefer. In der Vertikalen war eine gering signifikante Retroinkliniation des Oberkiefers (p < 0,05) zu erkennen; signifikante Veränderungen der Unterkieferinklination und des Kieferbasenwinkels traten nicht auf. Die Schneidezähne des Oberkiefers wurden retrudiert (p < 0,001), die des Unterkiefers protrudiert (p < 0,001), der Interinzisalwinkel veränderte sich nicht signifikant.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1998

Influence of orthodontic treatment in the primary dentition upon development of the dentition and craniofacial growth

Christoph Mauck; J. Tränkmann

Thirty patients who underwent orthodontic treatment of the primary dentition were examined in this retrospective follow-up study. The mean age at the beginning of treatment was 4.4 (±1.1) years, and at follow-up 15.4 (±1.7) years. Different kinds of malocclusion were present.—Results: The early treatment lasted on average 12.3 (±7.2) months. Treatment time of Class III malocclusion and lateral crossbite was significantly shorter than that of Class II,1 malocclusion, functional Class II,2 malocclusion or anterior open bite (p<0.05). A Class I occlusion was achieved in 90% of the patients during treatment of the primary dentition. No patient treated successfully in the primary dentition showed any relapse to initial malocclusion.—Conclusion: These results suggest that changes in occlusion and mandibular position during treatment in the primary dentition are maintained in the mixed and permanent dentition. It can be concluded that a Class I occlusion following orthodontic treatment in the primary dentition serves as a basis for physiological development of the dentition and craniofacial growth.ZusammenfassungIn einer retrospektiven Studie wurden 30 Patienten, deren kieferorthopädische Behandlung im Gebiß der ersten Dentition begonnen wurde, nachuntersucht. Das mittlere Alter zu Behandlungsbeginn lag bei 4,4 (±1,1) Jahren, zum Nachuntersuchungszeitpunkt waren sie 15,4 (±1,7) Jahre alt. Es lagen Dysgnathien aus den verschiedenen Formenkreisen vor.—Ergebnis: Durchschnittlich betrug die Frühbehandlungsdauer 12,3 (±7,2) Monate. Die Behandlung von Klasse-III-Dysgnathien und mandibulären Laterognathien war signifikant kürzer als die bei Klasse II,1, funktioneller Klasse II,2 oder frontaler Infraokklusion (p<0,05). Eine Neutralokklusion wurde im Rahmen der Frühbehandlung bei 90% der Patienten erreicht. Bei keinem dieser Patienten trat die ursprüngliche Anomalie während der weiteren Gebißentwicklung erneut auf. —Schlußfolgerung: Aus diesen Ergebnissen ist zu schließen, daß nach einer erfolgreichen Behandlung im Gebiß der ersten Dentition die Gebißentwicklung und das Schädelwachstum im weiteren Verlauf physiologisch ablaufen können, denn die erreichten Änderungen der Okklusion und damit auch der Kieferposition werden in das Wechselgebiß und das Gebiß der zweiten Dentition übernommen.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1998

The palatal shape of upper removable appliances

Christine Reinicke; Nicole Obijou; J. Tränkmann

In a clinical-experimental study the influence of variations in the palatal shape of upper removable appliances upon tongue position during swallowing was investigated. During a clinical examination of 35 dental students displaying a physiological swallowing pattern, the tongue position during swallowing was recorded by palatography on an individually adapted upper plate. During swallowing with a roughened plate with an individual palatal shape and an imitated palatal papilla, the tongue position was significantly more posterior than with a highly polished, unstructured plate. The number of students displaying a visceral swallowing pattern was significantly smaller with a roughened plate with palatal folds and papilla than with a polished, smooth appliance. A roughened, individually shaped appliance with palatal folds and palatal papilla should therefore be used after myofunctional therapy and in cases where disturbance of tongue function by the appliance is not desirable.ZusammenfassungIn einer klinisch-experimentellen Studie wurde untersucht, ob die palatinale Gestaltung von Oberkiefer-plattenapparaturen die Zungenposition beim Schlucken beeinflußt. Bei 35 Probanden, die während der klinischen Untersuchung ein physiologisches Schluckmuster aufwiesen, wurde die Zungenposition während des Schluckvorgangs mittels Palatographie auf einer individuell angefertigen Oberkiefer-plattenapparatur festgehalten. Es zeigte sich bei angerauhten Platten mit individuellem Gaumenfaltenrelief und einer nachgebildeten Papilla incisiva eine signifikant weiter dorsale Zungen-position als bei hochglanzpolierten, glatt ausgearbeiteten Platten. Die Zahl der Probanden, die mit eingesetzter Apparatur viszeral schluckten, war bei angerauhten Platten mit Gaumenfalten und Papille signifikant geringer als bei hochglanzpolierten Platten ohne Relief. Daher sollte nach myofunktioneller Therapie und bei Patienten, bei denen eine Störung der Schluckfunktion durch das kieferorthopädische Gerät unerwünscht ist, eine im palatinalen Anteil individuell gestaltete, angerauhte Plattenapparatur verwendet werden.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 1990

Vergleichende Untersuchungen der Stützzonenprognose

J. Tränkmann; G. Möhrmann; P. Themm

ZusammenfassungNach Bestimmung der mittleren Stützzonen im Gebiß der ersten und zweiten Dentition wurden der „Leeway space” errechnet und der Prognosewert dreier Methoden mit den mittleren Stützzonen im eugnathen Gebiß der zweiten Dentition verglichen. Dies wurde geschlechtsspezifisch und getrennt für den Ober- und Unterkiefer vorgėnommen. Bestimmte Korrelationen zwischen früher durchbrechenden Zähnen der zweiten Dentition wurden für die Prognose der Stützzonengrößen herangezogen. Die Prognosen weichen voneinander ab. Sie sind kleiner, gleich groß und größer gegenüber den mittleren Stützzonen. Die mittleren Abweichungen betragen minimal 0 mm und maximal 1,04 mm. Die Einzelabweichungen sind größer. Sie betragen bis zu 3,24 mm. Die mittleren Differenzen sind für den Praktiker in den klinische bedeutsamen Bereichen wahrscheinlich nur bedingt relevant, nicht aber die Einzelabweichungen.SummaryAfter measuring average supporting zones in the deciduous and permanent dentition the “leeway space” is determined. The prognostic value of three methods is compared with the average supporting zones in the eugnathic permanent dentition. Separate measurements for the upper and lower jaw in the male and female were done. Correlations between early erupted teeth were considered in the prognosis of the size of the supporting zones. Prognostic values differ, they could be smaller, of equal size or larger compared with the average supporting zones. Average discrepancies range from 0 mm to 1.04 mm. Individual differences are larger amounting up to 3.24 mm. The average differences, but not the individual ones are probably only relevant in important clinical areas.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2003

Treatment Begin and Treatment Effect in Functional Orthopedics with Jumping-the-bite Appliances

Jörg A. Lisson; J. Tränkmann

Abstract.Aim:The aim of the present study was to investigate the effects of treatment begin in the early and in the late mixed dentition on treatment with jumping-the-bite appliances.Patients and Methods:Casts and lateral cephalograms of 69 patients with Angle Class II, Division 1 malocclusions treated with jumping-the-bite appliances were evaluated.Results:A treatment begin in the early or late mixed dentition resulted in a highly significant reduction in overjet and overbite (p < 0.001), in ∠SNA and in ∠ANB (p < 0.001). An increase of ∠SNB depended upon early (p < 0.001) and late (p < 0.01) treatment begin. In the vertical dimension, an early treatment start induced a slightly significant increase in ∠NL/NSL and highly significant changes in the upper and lower incisors. With a late treatment start, these changes applied only to the lower incisors. The changes differed significantly only with respect to incisor inclination (upper arch p < 0.01, lower arch p < 0.05). The later the treatment start, the less significant were the dentoalveolar effects.Conclusion:At the end of the study period, a slightly significant intergroup difference was recorded for lower incisor inclination only.Zusammenfassung.Ziel:Zweck der folgenden Untersuchung war zu analysieren, inwieweit der Behandlungseffekt mit Doppelvorschubplatten im frühen bzw. späten Wechselgebiss vom Zeitpunkt des Behandlungsbeginns abhängt.Patienten und Methode:Ausgewertet wurden Modellpaare und Fernröntgenseitenbilder von 69 mit Doppelvorschubplatten behandelten Patienten mit Angle-Klasse-II/1-Okklusion.Ergebnisse:Bei Behandlungsbeginn im frühen und späten Wechselgebiss ergab sich eine hoch signifikante Verkleinerung von Overjet und Overbite (p < 0,001), von ∠SNA und von ∠ANB (p < 0,001). ∠SNB vergrößerte sich in Abhängigkeit vom Beginn (früh: p < 0,001, spät p < 0,01). In der Vertikalen war eine gering signifikante Vergrößerung von ∠NL/NSL bei früherem Behandlungsbeginn festzustellen. Bei frühem Behandlungsbeginn erfuhren die Oberkiefer- und Unterkieferschneidezähne hoch signifikante Änderungen, bei spätem Behandlungsbeginn nur die Unterkieferschneidezähne. Die Änderungen unterschieden sich nur bei der Schneidezahnneigung signifikant voneinander (Oberkiefer p < 0,01, Unterkiefer p < 0,05). Dentoalveoläre Effekte waren umso kleiner, je später mit der Behandlung begonnen wurde.Schlussfolgerung:Zum Ende des Untersuchungszeitraums bestand nur bei der Unterkieferschneidezahnneigung ein gering signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2001

Different Orthodontic Treatment Effects in Angle Class III Patients

J. Tränkmann; Jörg A. Lisson; Christiane Treutlein

The aim of this study was to compare the different treatment effects observed in Angle Class III patients treated either exclusively in the primary dentition or receiving treatment initiated during the early mixed dentition. 14 patients from five families were enrolled in this retrospective study. The treatment course, appliances, treatment length and treatment outcomes were compared. The skeletal changes were assessed by analyzing cephalometric radiographs taken prior to, during and after completion of orthodontic treatment.In those patients receiving treatment in the primary dentition only, the course of treatment was more continuous and only, the course of treatment was more continuous and only one appliance had to be used. Moreover, the treatment time was shorter compared to those patients starting treatment in the early mixed dentition (5.4 ± 2.1 vs 21.1 ± 9.7 months). Treatment exclusively in the primary dentition showed better dentoalveolar results.ZusammenfassungZiel dieser Studie war der Vergleich der unterschiedlichen Effekte bei Behandlung einer Angle-Klasse-III-Dysgnathie nur im Gebiss der ersten Dentition und bei Behandlungsbeginn im frühen Wechselgebiss. Für diese retrospektive Studie wurden 14 Patienten aus fünf Familien mit einer Angle-Klasse-III-Dysgnathie ausgewählt. Es wurden die Behandlungsverläufe, die Behandlungsapparatur, die Behandlungsdauer und das Behandlungsergebnis gegenübergestellt. Die skelettalen Veränderungen im Verlauf der kieferorthopädischen Behandlung wurden anhand von Fernröntgenseitenbildern, die vor, während und nach Abschluss der Behandlung angefertigt worden waren, beurteilt.Bei Behandlung nur im Gebiss der ersten Dentition war der Behandlungsverlauf kontinuierlicher, es wurde nur eine einfache kieferorthopädische Behandlungsapparatur gebraucht, und die Behandlungsdauer (5,4 ± 2,1 Monate) war signifikant kürzer als bei Behandlungsbeginn im frühen Wechselgebiss (21,1 ± 9,7 Monate). Die Frühbehandlung nur im Gebiss der ersten Dentition ergab bessere dentoalveoläre Behandlungsergebnisse.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2006

Treatment Outcome in Angle Class II, Division 1 Patients in Pre-puberty and Puberty after Jumping-the-Bite Appliance

Stefan Wedler; J. Tränkmann; Jörg A. Lisson

Aim:The aim of this study was to investigate whether, and if so, to what extent, skeletal and dento-alveolar developments of the stomatognathic system take a different course due to influence of Tränkmann’s jumping-the-bite appliance (JTB) in pre-pubertal and pubertal patients in comparison to untreated control groups presenting the same conditions at baseline. We aim to discover whether the results are better when the device is used on prepubertal children, or those in puberty.Patients and Methods:Two lateral cephalograms were scanned in treated children presenting Angle Class II, Division 1 malocclusion; they were scanned in untreated children with the same distoclusion at intervals between at least 11 months and at most 25 months. The same procedure was taken in children in pre-puberty (♀, min. = 8.6 yrs, max. = 11 yrs; ♂, min. = 9 yrs, max. = 12.6 yrs) and in puberty (♀, min. = 11 yrs, max. = 14 yrs; ♂, min. = 12.6 yrs, max. = 15 yrs). The cephalometric analysis was made with the orthodontics-PC-program Onyx Ceph™ (Image Instruments, Chemnitz, Germany) using a modified Bergen/Hasund analysis [7, 8].Results:The Angle Class II, Division 1 malocclusion of all treated patients evolved into an Angle Class I occlusion via Tränkmann’s JTB design. The location of this transformation was mainly dento-alveolar in both pre-puberty and puberty. The differences between the control and JTB groups concerning the development of cephalometric values in pre-pubertal age were unremarkable if one considers the range of reading error. The exception to this was with ∠UP1-NA, which increased more in the control group than in the treated group. ∠SNB, arB (mm), ∠ANB and ∠ML-NSL showed greater change in the targeted direction in the control group than in the JTB group in pubertal patients. The increase in the arA length (mm) was clearly, but not statistically significantly, inhibited by the JTB in puberty. Comparing both treated groups, one can conclude that cephalometric values developed more favorably in the pre-pubertal than in the pubertal patients, with the exception of ∠SNA.ZusammenfassungFragestellung:Fragestellung der vorliegenden Untersuchung war, ob und inwiefern skelettale und dentoalveoläre Entwicklungen des stomatognathen Systems durch den Einsatz einer Doppel-Vorschubplatte (DVP) in der Modifikation nach Tränkmann in der vorpubertären und in der pubertären Phase im Vergleich mit einer unbehandelten Kontrollgruppe bei vergleichbaren Ausgangssituationen anders verlaufen. Weiter soll Aufschluss da rüber erhalten werden, ob man bei Einsatz der DVP in der vorpubertären oder in der pubertären Phase bessere Ergebnisse erzielt.Patienten und Methode:Es wurden jeweils 2 FRS von behandelten und 2 FRS von unbehandelten Angle-II,1-behafteten Kindern im vorpubertären Alter (♀, min. = 8,6 J., max. = 11 J.; ♂, min. = 9 J., max. = 12,6 J.) und im pubertären Alter (♀, min. = 11 J., max. = 14 J.;♂, min. = 12,6 J., max. = 15 J.) im Abstand von mindestens 11 und maximal 25 Monaten digitalisiert und mit der Kephalometrie-Software Onyx-Ceph® (Fa. Image Instruments, Chemnitz) nach einer modifizierten Bergen/Hasund-Analyse ausgewertet [7, 8].Ergebnisse:Die Angle-II,1-Okklusion aller mit DVP behandelten Probanden konnte in eine Neutralokklusion überführt werden. Die Überführung fand sowohl im vorpubertären als auch im pubertären Alter größtenteils dentoalveolär statt. In der vorpubertären Phase gab es bezüglich der Entwicklung der kephalometrischen Werte zwischen DVP- und Kontrollgruppe, bis auf den stärkeren Anstieg von ∠OK1-NA in der Kontrollgruppe, keine nennenswerten Unterschiede, wenn man die Höhe der Ablesefehler berücksichtigt. ∠SNB, arB (mm), ∠ANB und ∠ML-NSL entwickelten sich in der pubertären Phase in der Kontrollgruppe in höherem Maß in die gewünschte Richtung als in der DVP-Gruppe. Die Längenzunahme der Strecke arA wurde im pubertären Alter durch die DVP deutlich, jedoch nicht statistisch signifikant gehemmt. Bei Kindern im vorpubertären Alter entwickelten sich die skelettalen Werte unter der DVP-Therapie, bis auf ∠SNA, günstiger als bei Kindern im pubertären Alter.

Collaboration


Dive into the J. Tränkmann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge