Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jan Burian.
Klio | 1991
Jan Burian
D i e E n t s t e h u n g s o w i e d a s W e s e n d e s a u g u s t e i s c h e n P r i n z i p a t s g e h ö r e n z u d e n j e n i g e n P r o b l e m e n , a u f d i e s ich e i n e r e i c h e L i t e r a t u r b e z i e h t u n d d i e t r o t z d e m w e i t e r h i n e i n e r e g e A u f m e r k s a m k e i t e r w e c k e n . D i e s p e z i f i s c h e F o r m d e s R e g i m e s , d a s s i ch i n f o l g e d e r l a n g a n d a u e r n d e n K r i s e d e r R e p u b l i k i m R ö m i s c h e n R e i c h h e r a u s g e b i l d e t h a t t e u n d d e s s e n m i l i t ä r i s c h e u n d p o l i t i s c h e D u r c h s e t z u n g i n i h r e r l e t z t e n P h a s e m i t d e r T ä t i g k e i t d e s A u g u s t u s e n g v e r b u n d e n w a r , i s t i n e i n e r h e u t e k a u m ü b e r s c h a u b a r e n R e i h e v o n D e t a i l u n t e r s u c h u n g e n u n d s y n t h e t i s c h e n D a r s t e l l u n g e n m i t d e m Zie l b e h a n d e l t w o r d e n , s e ine p o l i t i s c h e , soz i a l e u n d i d e o l o g i s c h e E i g e n a r t z u b e s t i m m e n . 1 D i e m e i s t v e r b r e i t e t e M e i n u n g h ä l t d e n a u g u s t e i s c h e n P r i n z i p a t f ü r e i n e h i s t o r i s c h b e d i n g t e F o r m d e r M i l i t ä r d i k t a t u r o d e r e i n f a c h f ü r e i n e A r t M o n a r c h i e , d e r e n R e p r ä s e n t a n t j e d o c h d i e U n t e r s t ü t z u n g b e i a l l e n S c h i c h t e n d e r f r e i e n B e v ö l k e r u n g s u c h e n m u ß t e , d i e I n t e r e s s e a n d e m W e i t e r b e s t e h e n u n d d e r W e i t e r e n t w i c k l u n g d e s r ö m i s c h e n W e l t r e i c h e s h a t t e n u n d f o l g l i c h b e r e i t w a r e n , i h r e w i r t s c h a f t l i c h e n F o r d e r u n g e n u n d p o l i t i s c h e n E i n s t e l l u n g e n d e r E x i s t e n z d e s P r i n z i p a t s u n t e r z u o r d n e n . 2
Klio | 1989
Pavel Oliva; Jan Burian
Das Interesse für die antike Zivilisation und deren Untersuchung geht in Prag auf eine mannigfaltige Tradition zurück. Der heutige Stand der klassischen Studien zeigt sich in der vielseitigen Arbeit der in den Instituten der Karls-Universität und der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften tätigen Forscher, ι Ein tieferes Verständnis für die Lage, in der sich die Prager klassische Altertumswissenschaft in unseren Tagen befindet, kann durch den Vergleich erreicht werden, wie sich diese Forschungsarbeit nach der Entstehung des selbständigen tschechoslowakischen Staates entwickelte und zu welchen Ergebnissen und Anregungen sie kam. Beginnen wir mit der Zwischenkriegszeit, die für die Prager klassischen Studien eine bedeutende Epoche repräsentiert hat. Schicken wir voraus, daß die Prager Altertumswissenschaft seit den fünfziger Jahren vor allem durch ihre historische Orientierung und ihr tiefes Interesse für soziale und ökonomische Probleme gekennzeichnet ist, deren Untersuchung als Ausgangspunkt zur Darlegung wichtiger ideologischer Phänomene aufgefaßt wird. Die Frage lautet also, in welchem Maße diese durch die vorhergehende Entwicklung vorbereitet war. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen waren die klassischen Studien in Prag durch namhafte Wissenschaftler vertreten, die an der damaligen deutschen sowie tschechischen Karls-Universität tätig waren. Unter den Professoren der deutschen Universität seien vor allem die beiden großen Althistoriker genannt, in deren Werken sich ein spontanes Interesse für soziale Probleme widerspiegelt. Es sind Victor Ehrenberg (1891—1976), der im Jahre 1929 als Nachfolger von H. Swoboda (I 1927) nach Prag gekommen war, und Arthur Stein (1871—1950), der seit 1918 außerordentlicher, seit 1922 ordentlicher Professor der römischen Altertumskunde und Epigraphik war. Die sozialen Fragen wurden in ihren Werken im Zusammenhang mit anderen althistorischen Themen behandelt.
Klio | 1977
Jan Burian
Das Wesen und die Entwicklung des römischen Historismus im 4. Jh. u. Z. ist in seinen charakteristischen Hauptzügen von W. Hartke untersucht und erklärt worden.! Er hat u. a. überzeugend gezeigt, daß die HA in ihren Auffassungen und in ihrem Gedankeninhalt durch das zeitgenössische spätantike historische Denken mitbestimmt wurde; ein wesentliches Merkmal der in diesem Sanimelband zusammengebrachten Biographien bestehe in der vergegenwärtigenden Tendenz ihres Verfassers, der bei der Darstellung der mehr oder weniger zeitlich entfernten Ereignisse und Persönlichkeiten in manchen Fällen von seiner eigenen Einstellung zu den von ihm unmittelbar miterlebten Problemen beeinflußt wurde.2 Die historische Schilderung diente dem Autor also auch, zu aktuellen Fragen Stellung zu nehmen, und auf diesem Wege ist sein geschichtliches Werk zu einer Art Zeitgeschichte geworden.^ Die Ergebnisse der bisherigen Ä^i-Forschung haben gezeigt, wie verfehlt es unter den gegebenen Umständen wäre, den in der HA vorkommenden Angaben ohne jegliche Kritik zu vertrauen. Manche Passagen besitzen aber im Hinblick auf die vergegenwärtigenden Bestrebungen des Verfassers einen eigenartigen Wert; sie führen uns nämlich in die Gedankenwelt ihres Verfassers in der Zeit, in der der Sammelband wahrscheinlich entstanden ist, d. h. wie die meisten Forscher heute annehmen, also in das ausgehende 4. bzw. in das beginnende 5. Jh.^
Klio | 1959
Jan Pečirka; Jan Burian
Klassische Philologie, Alte Geschichte und klassische Archäologie haben an der Prager Philosophischen Fakultät eine lange und erfolgreiche Tradition, die auch nach dem zweiten Weltkriege fortgeführt wird. Die ehemaligen Seminare für klassische Philologie, für Alte Geschichte und Epigraphik und für klassische Archäologie sind im Jahre 1950 zu einem Insti tut (Katheder) für klassische Altertumswissenschaft vereinigt worden (Adresse: Katedra ved ο anticköm staroveku, Filosoficko-historickä fakulta UK ν Praze, Praha V, Krasnoarmejcü 2.)· Im Studienjahr 1959/60 umfaBte das Institut 11 Mitglieder, davon drei Dozenten, fünf Oberassistenten mit Lehrauftrag und drei Assistenten. Der Leiter des gesamten Institutes ist Dozent L. Varel, Doktor der philologischen Wissenschaften. Der Schwerpunkt der p ä d a g o g i s c h e n A r b e i t des Institutes liegt in der Heranbildung von Lehrern der lateinischen Sprache. Nachdem die alten Sprachen an den Mittelschulen im Jahre 1953 als obligatorische Lehrfächer beseitigt worden sind, ist natürlich zunächst die Zahl der Lateinstudenten zusammengeschrumpft. Daneben lesen die Mitglieder des Institutes Alte Geschichte und Kunstgeschichte für die Historiker, Kunsthistoriker und Prähistoriker. In Zusammenarbeit mit der Universität von Olmütz (Dozentin J . Noväkovi) wird eine zweibändige Chrestomathie für antike Geschichte (auserlesene historische Texte und Dokumente in tschechischer Übersetzung mit Kommentar) vorbereitet. Der erste Band — Griechenland und Hellenismus — ist bereits erschienen, der zweite — Rom — erscheint 1960. In der w i s s e n s c h a f t l i c h e n A r b e i t befassen sich die Mitglieder des Institutes mit folgenden Themen:
Klio | 1985
Jan Burian
Archive | 1984
Jan Burian; Zuzana Vaněčková; Pavel Oliva
Archive | 1984
Jan Burian; Zuzana Vaněčková; Pavel Oliva
Klio | 1984
Jan Burian
Klio | 1981
Jan Burian
Klio | 1978
Jan Burian